Ihr Grundstück in Hohenlockstedt, Schleswig-Holstein
Bungalow von der WBI – unbekümmert zum eigenen Haus!
In flacher Bauweise und mit raffinierten Details an Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse angepasst, das zeichnet den Bungalow aus. Auch an ungewöhnliche Grundstücksformen lässt sich der Bungalow gut anpassen. Wir bauen den Bungalow komplett nach Ihren Vorstellungen von Grundriss, Design und Ausstattung. Gerne beteiligen wir Sie von Anfang an der Planung und Gestaltung vom Bungalow – ihrem neuen Zuhause.
Das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim.
Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.
Hohenlockstedt (niederdeutsch: Hohenlocksteed) – regional übliche Kurzformen Holo und Lola – ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
Das Gemeindegebiet von Hohenlockstedt erstreckt sich im Naturraum Heide-Itzehoer Geest. Im Westen quert der Fluss Rantzau das Gemeindegebiet. Entlang dieses Fließgewässers besteht das FFH-Gebiet Rantzau-Tal.
Teile der gemeindlichen Flur zählen zum Naturpark Aukrug.
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Lockstedter Lager, Ridders, Hohenfiert, Springhoe, Hungriger Wolf und Bücken.
Angrenzende Gemeindegebiete von Hohenlockstedt sind (im Uhrzeigersinn von Nord nach Nordwest):
Silzen, Poyenberg, Hennstedt, Lockstedt, Mühlenbarbek, Schlotfeld, Winseldorf, Lohbarbek, Drage, Hohenaspe, Peissen
Die älteste Ortsbezeichnung für das Gebiet der heutigen Gemeinde Hohenlockstedt führt bis ins Jahr 1210 zurück, als in der „Lockstedter Heide“ eine Holsteinische Landesversammlung stattfand. Bis etwa 1250 wurde dort für den Holstengau das Goding abgehalten.
König Christian IV. hielt am 7. Juni 1625, vor seinem Einzug in den dreißigjährigen Krieg, eine Heerschau auf der Lockstedter Heide ab und sammelte hier im November 1626 seine Truppen nach der unglücklichen Schlacht bei Lutter.
1846 entstand hier ein großes dänisches Lager, 1866 das erste preußische Lager. 1881 wurde auf der Lockstedter Heide das Kaisermanöver abgehalten. 1896 wurde der Schießplatz vergrößert und es entstand der große Gutsbezirk Lockstedter Lager. Das Lockstedter Lager wurde nun als Truppenübungsplatz genutzt.
Ab 1889 bestand in Hohenlockstedt eine Station der Bahnstrecke Wrist–Itzehoe. Die Strecke wurde bis zum Jahr 1975 befahren.
1899 wurde der Schieß- bzw. Truppenübungsplatz abermals vergrößert. Zur Vergrößerung war auch das Gebiet des Dorfes Ridders komplett angekauft worden; das Dorf hörte auf zu existieren. Nachdem der Truppenübungsplatz 1920 infolge des Versailler Vertrages aufgelöst wurde, wurde bald auch Ridders wieder aufgebaut, das aber Teil der neu gegründeten Gemeinde Hohenlockstedt wurde.
Hohenlockstedt wurde am 1. Juli 1927 als Landgemeinde Lockstedter Lager aus dem gleichnamigen Gutsbezirk gegründet. Aus dieser Zeit stammen noch zahlreiche Bauten, z. B. der Hohenlockstedter Wasserturm mit dem Signalmast. 1956 wurde der Name auf Antrag einiger ansässiger Unternehmer in Hohenlockstedt geändert, da der Begriff Lager durch den Zweiten Weltkrieg negativ besetzt war.
Von 1933 bis 1945 gab es eine Heeresmunitionsanstalt im Lockstedter Lager. Reste davon sind 2018 noch vorhanden.Lage
Seit dem 28. September 2002 hat die Gemeinde ein eigenes Museum mit dem Namen Das Museum zur Darstellung der Ortsgeschichte Hohenlockstedts und der Geschichte des Königlich Preußischen Jägerbataillons 27 – der Finnischen Jäger.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Bungalow.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm