Ihr Grundstück in Lehmkuhlen, Schleswig-Holstein
Bungalow von der WBI – Wir bauen für Sie – zuverlässig, sicher und mit Fixtermin.
In flacher Bauweise und mit raffinierten Details, Bungalows stehen wieder oft in den Baugebieten. Ideal für den Umzug in ein neues Baugebiet, wenn man Wohnfläche und Aufteilung an ein Leben zu zweit anpassen möchte. Auch an ungewöhnliche Grundstücksformen lässt sich der Bungalow gut anpassen. Ihr Bungalow ist wegen des nicht vorhandenen Obergeschoss beliebig im Grundriss gestaltbar, weil auf tragende Wände verzichtet werden kann. Wir sind gerne behilflich beim Umgang mit Behörden damit der Bungalow-Bauantrag zügig bearbeitet wird.
Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?
Wir von WBI Hausbau suchen gerne mit Ihnen zusammen das für Sie richtige Baugrundstück im Baugebiet Ihrer Wahl aus vielen Möglichkeiten und Orten heraus.
Lehmkuhlen ist eine Gemeinde östlich von Preetz im schleswig-holsteinischen Kreis Plön in Deutschland.
Die Gemeinde liegt am nördlichen Rand Wagriens und besteht aus den Dörfern Dammdorf, Falkendorf, Lepahn, Rethwisch und Trent. Weiterhin befinden sich die Meierhöfe bzw. Gutshöfe Bredeneek, Christiansruhe, Hohenhütten, Marienwarder, Trenthorst und das Gut Lehmkuhlen sowie einige Weiler in der Gemeinde.
Westlich des Ortsteils Lepahn befindet sich das Quellgebiet der Spolsau, ein Bach, der sich weiter über Rethwisch nach Bredeneek zieht, wo er in der Schwentine mündet. Der Trenter See ist ein beliebtes Angelgewässer. Der geographische Mittelpunkt des Kreises Plön befindet sich im Gemeindegebiet (Gemarkung Kampraden).
Der erste benannte Eigentümer conflict im Jahr 1369 die Familie von Ryckestorp, die nach dem Gut Rixdorf ihren Namen annahm. Da weitere chronologische Nennungen fehlen, geht man davon aus, dass das Geschlecht hier ausgestorben ist. Ein Familienzweig zog nach Südjütland und starb 1509 mit Wulf Claussen auf Palsgård im Sundewitt aus. Von 1424 an saß die Familie Ahlefeldt für rund 300 Jahre auf Lehmkuhlen und begründete damit eine der wenigen Linien, die in Ostholstein heimisch wurden. Letzte Nachfahrin dieser Linie stroke Adolphine von Ahlefeldt, die im Alter von 102 Jahren im Jahr 1895 in Preetz verstarb.
Im Jahre 1704 wurde Lehmkuhlen an Heinrich Reventlow verkauft. Heinrich Reventlow clash ein Schwager von Georg Heinrich von Schlitz und wurde 1708 in den Stand des Reichsgrafen erhoben. 1737 konnte der Erbe, Detlev Reventlow dem Konkurs nicht entgehen, obwohl das abschließende Urteil erst 1760 gefällt wurde. Im Zuge der Liquidation wurde Lehmkuhlen an die Familie Roepstorff verkauft, und schließlich 1781 von Magdalene von Hahn erworben. Ihr Sohn, Friedrich von Hahn, verkaufte den Besitz 1792 an den Hofrat von Hinüber, der die Wohnungen des Besitzes an französische Einwanderer vermietete. Hofrath von Hinüber stammte aus Marienwerder in Niedersachsen und ließ den Meierhof Marienwerder, heute Marienwarder genannt, vom Haupthof Lehmkuhlen abtrennen.
Im Oktober 1797 wurde das Herrenhaus Lehmkuhlen von Joseph Marquis de La Fayette angemietet, der von dem Hamburger Kaufmann John Parish unterstützt wurde. La Fayette gab Lehmkuhlen 1798 nach der Hochzeit seiner Tochter als Wohnsitz auf. Im gleichen Jahr erwarb Joachim Friedrich von Bernsdorff das Gut und verkaufte es 1807 an Jens Peter Neergaard weiter.
Neergaard musste sich aufgrund seines Konkurses 1826 von Lehmkuhlen trennen, woraufhin das Gut von Andreas Christiansen erworben wurde, dessen Erben das Gut 1842 an Carl Godeffroy verkauften. 1906 verkauften die Erben das Gut an den Hamburger Bankier Conrad Hinrich (III.) von Donner, der 1902 seinen Wohnsitz von Altona nach Bredeneek verlegte. Das Herrenhaus Lehmkuhlen wurde 1910/11 umfangreichen Ausbauten unterzogen und diente Conrad Hinrich (IV.) Freiherr von Donner ab 1911 als Wohnsitz.
Seit 1906 befanden sich fittingly die drei Gutsbezirke Lehmkuhlen, Rethwisch und Bredeneek neben den schon 1905 erworbenen Meierhöfen Christiansruhe und Hohenhütten in einer Hand und wurden zum Gutsbezirk Lehmkuhlen zusammengefasst. Der Gutshof und das Herrenhaus in Lehmkuhlen waren der Sitz der Gutsherrschaft unter Conrad Hinrich (IV.) Freiherr von Donner, dessen Eltern Bredeneek nicht verließen. 1928 wurden aus dem Gutsbezirk zunächst die beiden Landgemeinden Lehmkuhlen und Rethwisch gebildet. 1934 entstand daraus die Gemeinde Lehmkuhlen, deren Gebiet seitdem unverändert geblieben ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Bredeneek, Christiansruhe und Hohenhütten durch Erbgänge dem Kernbetrieb entzogen: Bredeneek ging an Bodild von Donner, eine Schwester von Conrad Hinrich V. von Donner, deren Mann Raimar Edler von Paepcke seine Besitzungen in Mecklenburg-Vorpommern aufgeben musste. Conrad Hinrich V. von Donner führte den Betrieb Lehmkuhlen fort, fiel aber im Zweiten Weltkrieg 1944. Aufgrund eines Erbauseinandersetzungsvertrages erhielten seine Kinder Götz von Donner den Meierhof Hohenhütten und Angelika von Donner den Meierhof Christiansruhe. Conrad Hinrich VI. von Donner führte den Betrieb Lehmkuhlen bis zu seinem Tod 1989 fort, ließ aber das Herrenhaus 1975 abreißen.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Bungalow.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm