Ihr Grundstück in Molfsee, Schleswig-Holstein
Bungalow von der WBI – unbekümmert zum eigenen Haus!
In flacher Bauweise und mit raffinierten Details an Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse angepasst, das zeichnet den Bungalow aus. Auch an ungewöhnliche Formen Ihres Baugrundstücks lässt sich der Bungalow hervorragend anpassen. Wir bauen den Bungalow komplett nach Ihren Vorstellungen von Grundriss, Design und Ausstattung. Mit unserem umfangreichen Leistungsversprechen und dem Sicherheitspaket sind wir immer an Ihrer Seite und verwirklichen den Traum vom eigenen Bungalow.
Das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim.
Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.
Molfsee ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein und grenzt südlich unmittelbar an die Landeshauptstadt Kiel. Sie besteht aus den drei Ortsteilen Molfsee, Rammsee und Schulensee. Die Gemeinde führt die Verwaltungsgeschäfte des gleichnamigen Amtes.
Molfsee wurde 1238 erstmals urkundlich in einer Urkunde des Grafen Adolph IV. von Holstein erwähnt. Es bestand anfangs aus zwölf Hufen, wurde jedoch im Laufe des 14. Jahrhunderts durch die Pest auf sieben Hufen reduziert. Ebenfalls in dieser Zeit ist das Dorf Schulendorf im Gebiet des heutigen Ortsteils Schulensee aufgegeben worden. Anfang des 15. Jahrhunderts wurden Molfsee und einige weitere Dörfer von Marquard von Knoop an das Kloster Bordesholm verkauft.
Auf dem Gebiet des eingegangenen Schulendorfs wurde dann vom Kloster aus das Gut Schulenhof gegründet, das mehrere Jahrhunderte Bestand hatte. In den 1920er Jahren wurden die Ländereien des Gutes parzelliert und dort die Villenstadt Schulensee angelegt. Das Gutshaus wurde 1938 abgerissen. Das Gelände wurde später von der Evangelischen Stadtmission Kiel erworben; das dort über mehrere Jahrzehnte betriebene Seniorenheim stand einige Jahre leer und wurde 2014 abgebrochen. Auf dem Grundstück ist inzwischen eine Eigentumswohnanlage entstanden.
Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung Molfsees charge die Eröffnung der Altona-Kieler Chaussee, die 1832 nahe dem Ort durchs Gemeindegebiet gebaut wurde. Der Mittelpunkt des Ortes verlagerte sich in der Folgezeit mehr und mehr von der alten Dorfstraße auf die neue Chaussee.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung erst durch Flüchtlinge, dann durch das Wirtschaftswachstum rasant an. Vor allem in den Ortsteilen Schulensee und Rammsee setzte starke Bautätigkeit ein. Da die neuen Ortsteile ohne Siedlungslücke in die Stadt Kiel übergehen und wenig Gemeinsamkeiten mit dem landwirtschaftlich geprägten Molfsee hatten, gab es in den 1970er Jahren Überlegungen, die Ortsteile oder auch den ganzen Ort nach Kiel einzugemeinden.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Bungalow.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm