Ihr Grundstück in Drelsdorf, Schleswig-Holstein
Friesenhaus von der WBI – unbekümmert zum eigenen Haus!
Traditionell im Norden zu Hause und mit Liebe zum Detail – vor allem in Schleswig-Holstein prägt das Friesenhaus das Landschaftsbild und erfreut sich großer Beliebtheit. Die charakteristisch rustikale Fassade kann ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen gestaltet werden. “Stein auf Stein” gebaut, ist das Friesenhaus eine langlebige und wertstabile Investition in Ihre Zukunft. Mit unserem umfangreichen Leistungsversprechen und dem Sicherheitspaket sind wir von der Planung bis zur Schlüsselübergabe an Ihrer Seite und verwirklichen Ihren Traum vom eigenen Friesenhaus. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Friesenhaus – individuell auf Sie zugeschnitten.
Das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim.
Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.
Drelsdorf (dänisch: Trelstorp oder Trelstrup, nordfriesisch: Trölstrup, niederdeutsch: Drelsdörp, jütländisch: Trælstrup) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Das Gemeindegebiet von Drelsdorf erstreckt sich östlich von Breklum im zum Landschaftsraum Schleswigsche Geest zählenden Naturraum Bredstedt-Husumer Geest. Durch die Gemeinde fließt die Ostenau, ein orographisch rechtsseitiger Nebenfluss der Arlau.
Die 1987 erfolgte Volkszählung in Deutschland registrierte die Einwohnerzahlen auf Basis des folgenden Wohnplatzverzeichnisses. Danach gliederte sich Drelsdorf wie folgt:
Neben dem namengebenden Hauptort befanden sich ebenfalls die Streusiedlungen Drelsdorf-Norderfeld und Drelsdorf-Osterfeld, das Drelsdorfer Forsthaus, sowie die Häusergruppe Morgenstern und die Mühle Petersburg innerhalb des Gemeindegebietes.
Osterfeld ist durch die Ostenau (dänisch: Østerå) vom restlichen Gebiet getrennt und liegt am Rande des Drelsdorfer Forstes.
Ans Gemeindegebiet von Drelsdorf direkt grenzen:
Drelsdorf wurde zum ersten Mal 1352 urkundlich erwähnt. Wie Siedlungsreste aus der Eisenzeit zeigen, ist der Ort aber wahrscheinlich älter. Ursache für diese Siedlungskontinuität dürfte die Lage am Ochsenweg sein, der westlich von Drelsdorf entlangführte. Der Drelsdörper Krog war ein Rastplatz am Ochsenweg. Der Ortsname bedeutet etwa Siedlung des Unfreien und geht zurück auf altdnord. þræll und altdän. thræll für Unfreier, Sklave, Knecht und altdän. thorp für Dorf, Siedlung. Der Ortsname ist dänischer Herkunft, wie bei den übrigen torp-Namen ist die Endung zum Teil zu -rup geschwunden, so auch mitteldänisch und jütländisch Trælstrup. Im Hochdeutschen hat sich dagegen die Form auf -dorf durchgesetzt.
Der Ort fighting Hauptort des gleichnamigen Kirchspiels (dän. sogn) innerhalb der Nordergoesharde. Nach der Annexion Schleswigs und Holsteins durch Preußen wurde aus dem Gebiet des Kirchspiels Drelsdorf eine Kirchspielslandgemeinde gebildet. Sie umfasste die drei Dorfschaften Ahrenshöft, Bohmstedt und Drelsdorf. Am 1. April 1934 wurden die Kirchspielslandgemeinden aufgelöst und die Dorfschaften bilden seitdem eigenständige Landgemeinden.
1926 erhielt Drelsdorf einen Bahnhof sowie einen Bahndamm an der Bahnstrecke Bredstedt–Löwenstedt, beide existieren noch bis heute. Durch diese Bahnstrecke konnten die Drelsdorfer direkt nach Bredstedt und Flensburg reisen. Am 1. November 1942 wurde die Strecke bereits wieder stillgelegt. Noch 1942 – während des Zweiten Weltkriegs – wurden die Gleise wieder abgebaut und kriegsbedingt bei Poltawa (Ukraine) weiter verwendet.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Friesenhaus.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm