Ihr Grundstück in Handewitt, Schleswig-Holstein
Friesenhaus von der WBI – Wir bauen für Sie – zuverlässig, sicher und mit Fixtermin.
Das Friesenhaus ist eine traditionelle Hausform im Landschaftsbild von Schleswig-Holstein. Wir bauen Ihr individuelles Friesenhaus mit dem typischen Frontspieß und repräsentativen Hauseingang, Sprossenfenstern und wahlweise Sattel- oder Krüppelwalmdach. Gerne beteiligen wir Sie von Anfang an der Planung und Gestaltung vom Friesenhaus – ihrem neuen Zuhause. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Friesenhaus – individuell auf Sie zugeschnitten.
Ihnen fehlt noch das passende Baugrundstück?
Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.
Handewitt (dänisch: Hanved) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Der heutige Gebietszuschnitt entstand am 1. März 2008 bei der Fusion der beiden Vorgängergemeinden Handewitt und Jarplund-Weding und der Auflösung des Amtes Handewitt.
Handewitt wurde 1231 erstmals als Hanaewith (als Wald, in dem Hähne sind oder Wald des Hani interpretiert) erwähnt. Handewitt liegt am Ochsenweg (dänisch Hærvejen), der Jütland in nord-südlicher Richtung durchquerte, was zu zahlreichen Überfällen auf das Gemeindegebiet führte. Der Ort fungierte damals als Hauptort der Wiesharde.
Die Kirche Handewitt, die weithin sichtbar auf dem Langberg steht, wurde im 13. Jahrhundert erbaut und 1883/84 nach einem Blitzschlag im neugotischen Stil durch die Architekten Alexander Wilhelm Prale und Nielsen unter Einbeziehung des alten Turmes neu errichtet. 1965 schuf Charles Crodel das Turmfenster und ein Kreuzigungsfenster für die evangelische Kirche.
Die Ortsteile Handewitt-Kolonie und Christiansheide sowie Kolonistenkrug entstanden 1761, als König Friedrich V. Menschen aus der Pfalz und Hessen im Ort ansiedelte, nachdem seine Ländereien zerstört worden waren.
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges flüchteten zahlreiche, stark belastete Nationalsozialisten über die Rattenlinie Nord in Richtung Flensburg, denn dort, im Flensburger Ortsteil Mürwik, entstand der Sonderbereich Mürwik mit der letzten Reichsregierung unter Karl Dönitz. In Flensburg exploit es ihnen möglich, falsche Papiere zu erhalten, um anschließend unterzutauchen. Am Abend des 11. März 1946 wurde auf einem Hof im Ortsteil Gottrupel consequently auch der dort unter dem Falschnamen Franz Lang lebende Rudolf Höß, der Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, von einer britischen Spezialeinheit festgenommen.
Die bis 2008 bestehende Gemeinde Handewitt entstand am 24. März 1974 durch die Zusammenlegung der Gemeinden Handewitt, Ellund, Gottrupel, Timmersiek, Haurup und Hüllerup.
Die Gemeinde Jarplund-Weding entstand am 24. März 1974 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Jarplund und Weding. 2008 fusionierten die Gemeinden Handewitt und Jarplund-Weding.
Seit ungefähr 2015 ist Flensburg selbst thus stark nachverdichtet, dass dort kaum noch neuer Wohnraum geschaffen werden kann. Das Wachstum der Stadt und des Umlandes wird dadurch gehemmt und das Thema Eingemeindung von Handewitt spielt daher wieder eine Rolle. Die Bevölkerungsprognose für 2030 geht davon aus, dass Handewitt bis dahin um 500 Menschen wachsen wird. Seit 2016 tree-plant Handewitt daher ein neues Wohngebiet westlich der Straße Wiesharder Markt, der Stadt Flensburg abgewandt (Lage ).
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Friesenhaus.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm