Ihr Grundstück in Mildstedt, Schleswig-Holstein
Friesenhaus von der WBI – Wir bauen, Sie ziehen ein – ihr neues Eigenheim von WBI.
Traditionell im Norden zu Hause und mit Liebe zum Detail – vor allem in Schleswig-Holstein prägt das Friesenhaus das Landschaftsbild und erfreut sich großer Beliebtheit. Der Frontspieß – das absolute Stilelement des Friesenhauses, kombiniert mit Sprossenfenstern und Sattel- oder Krüppelwalmdach. Wir bieten ein umfangreiches Leistungspaket u.a. mit Friesenhaus – Fertigstellungsbürgschaft. Ihr Friesenhaus entsteht mit dem typisch norddeutschen Backstein, Zwerchgiebel, Sprossenfenstern und einem Sattel- oder Krüppelwalmdach – ganz nach ihren persönlichen Wünschen und „Stein auf Stein“ gebaut, wertstabil und langlebig.
Das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim.
Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.
Mildstedt (dänisch Mildsted, nordfriesisch: Mälst) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Die Ortschaft Rosendahl (dä: Rosendal oder auch Hundeshale) liegt im Gemeindegebiet, außerdem Mildstedthof und Lurup sowie Schwesing-Bahnhof.
Das Gemeindegebiet von Mildstedt erstreckt sich am südlichen Geesthang des zur Schleswigschen Geest zählenden Naturraums der Bredstedt-Husumer Geest. Südlich angrenzend befindet sich die sogenannte Südermarsch südöstlich von Husum.
Im Gemeindegebiet befindet sich der Naturerlebnisraum Mühlenau/Mildstedter Tannen mit seinem namensgebenden Bach (Husumer) Mühlenau. Das Gewässerbett befindet sich im nördlichen Gemeindegebiet und nimmt als Vorfluter teilweise auch gemeindliche Gewässer auf. Von der Mühlenau werden sie in westlicher Richtung nach Querung des Stadtgebiets von Husum in das Wattenmeertief Heverstrom weitergeleitet.
An Mildstedt angrenzende Gemeindegebiete sind:
Mildstedt, das sich an der Grenze zwischen friesischer und jütischer Besiedlung befindet, wurde 1304 erstmals erwähnt. Die Kirche St. Lamberti wurde bereits vor 1200 erbaut. Der Ort proceedings im Mittelalter ein Handelszentrum in der Südergoesharde, und er hatte seinerzeit eine größere Bedeutung als Husum, das erst 1431 eine eigene Kapelle erhielt.
Die Ortschaft Rosendahl wurde 1438 erstmals unter dem Namen Hundeshål erwähnt. Der Name geht als Terrainbezeichnung in übertragenem Sinne auf die dänischen Worte für Hund (hund) und Schwanz (hale) zurück. In der Neuzeit wurde der Ort in Rosendahl (für Rodungstal) umbenannt.
Im Verlauf des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) zogen schwedische Truppen unter Feldmarschall Magnus Stenbock im Januar 1713 in das Herzogtum Schleswig. Im Zuge dieser Bewegungen hatten schwedische Soldaten in den Mildstedter Tannen Schanzen errichtet, die sich an der heutigen Ostenfelder Landstraße befinden. Am 31. Januar 1713 drängten russische Truppen dann das schwedische Heer in die zu Holstein-Gottorf gehörende Festung Tönning. Dort wurde Magnus Stenbock im Februar 1713 mit 11.000 Mann von einer Übermacht dänischer, russischer und sächsischer Truppen eingeschlossen und nach dreimonatiger Belagerung am 16. Mai 1713 zur Kapitulation gezwungen.
Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 und der Gründung der preußischen Provinz Schleswig-Holstein im Jahr 1866 wurde aus dem Gebiet des Kirchspiels Mildstedt eine Kirchspielslandgemeinde gebildet: Sie umfasste die neun Dorfschaften Ipernstedt, Mildstedt, Oldersbek, Osterhusum, Rantrum, Rosendahl, Nordhusum, Rödemis und Südermarsch.
Die Dorfschaft Nordhusum wurde 1929 nach Husum eingemeindet. Am 1. April 1934 folgte eine Auflösung der Kirchspielslandgemeinden, und die nunmehr acht Dorfschaften bildeten eigenständige Landgemeinden. Die Gemeinden Osterhusum und Rödemis wurden 1938 nach Husum eingemeindet und am 1. Juli 1974 Ipernstedt nach Rantrum. Bereits am 1. Februar 1974 wurde Rosendahl in die Gemeinde Mildstedt eingegliedert.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Friesenhaus.
Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm