Ihr Grundstück in Delingsdorf, Schleswig-Holstein
Land/Kapitänshaus von der WBI – Mit WBI in ein neues Zuhause.
Dieser Kapitänsgiebel ist nicht nur verantwortlich für den maritimen Flair des Hauses, sondern bietet außerdem zusätzlichen Raum. Das Kapitänshaus: die Fassade aus rustikalem Backstein oder aber modern mit glasiertem Klinker. Gerne beteiligen wir Sie von Anfang an der Planung und Gestaltung vom Kapitänshaus – ihrem neuen Zuhause. Ihr Kapitänshaus ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und „Stein auf Stein“ gebaut, wertstabil und langlebig.
Sie halten noch nach einem Baugrundstück Ausschau?
Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.
Delingsdorf (niederdeutsch Deinsdörp) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.
Die Gemeinde liegt zwischen den Städten Ahrensburg und Bargteheide.
Im Jahre 1327 wurde Delingsdorf erstmals urkundlich erwähnt, als Graf Johann der Milde von Holstein und Stormarn Landbesitz mit dem Kloster Reinfeld tauschte. Bei der Grenzbeschreibung des Gebietes wird auch ein „Dedelmestorpe“ genannt. Das Dorf wechselte häufig seinen Namen. Der Ortsname entstand wahrscheinlich aus einem Personennamen „Dedelow“, wie es zur Zeit der fränkischen Besiedelung im 12 und 13. Jahrhundert häufig war. 1389 wurde Delingsdorf dem Hamburger Domkapitel abgabenpflichtig. 1475 kaufte es die Tremsbütteler Adelsfamilie Heest. Auf der ältesten Delingsdorfer Flurkarte von 1774 ist die planmäßige Anlage eines Angerdorfes erkennbar. Auf der erwähnten Flurkate sind die Schulkate, heute der Delingsdorfer Kindergarten, sowie der bis heute existierende „Bauernteich“ eingezeichnet.
Im Mittelalter deed das Delingsdorfer Gebiet überwiegend von Wald und Bruchwald bedeckt. Im Lauf der Zeit wurde immer mehr Wald gerodet. 600 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung court case der Delingsdorfer Wald verschwunden.
Im Jahre 1855 betrug die Einwohnerzahl 320, und die Schule hatte 80 Schüler. Es waren Voll-, Halb-, Drittel- und Viertelhufner (Grundbesitzer) ansässig.
Delingsdorf gehörte zum landesherrlichen Amt Tremsbüttel und kam 1867 als Landgemeinde zur Kirchspielvogtei Bargteheide, 1889 zum Amtsbezirk Bargteheide. Seit der Kommunalreform nach dem Zweiten Weltkrieg gehört Delingsdorf zum Amt Bargteheide-Land.
Die beiden Weltkriege und deren Folgen brachten für Delingsdorf große Veränderungen mit sich. Viele Flüchtlinge und ausgebombte Hamburger brauchten eine Unterkunft. Belief sich die Einwohnerzahl 1936 auf 426, so stieg sie nach Ende des Zweiten Weltkrieges sprunghaft auf 1026 an. Das Dorf wandelte sich – auch durch die günstige Verkehrsanbindung – vom Bauerndorf zur Wohngemeinde der Metropolregion Hamburg.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Land/Kapitänshaus.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm