JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein

Bauen Sie mit WBI Hausbau ihr Eigenheim im neuen Baugebiet. Gleich welchen Haustyp sie auf Ihrem Baugrundstück errichten wollen, WBI Hausbau ist Ihr zuverlässiger Partner vom Grundstein bis zum Umzugskarton.

Land/Kapitänshaus von der WBI – Mit WBI in ein neues Zuhause.

Dieser Kapitänsgiebel ist nicht nur verantwortlich für den maritimen Flair des Hauses, sondern bietet außerdem zusätzlichen Raum. Fest verwurzelt im Norden ist dieses Landhaus wie es so typisch für diesen Landstrich ist, wahlweise mit dem an den Küsten charakteristischen Kapitänsgiebel. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Kapitänshaus – individuell auf Sie zugeschnitten. Realisieren Sie mit uns sicher, zuverlässig und auf sie zugeschnitten ihren Traum vom eigenen Kapitänshaus.

Ihnen fehlt noch das passende Baugrundstück?

Wir von WBI Hausbau suchen gerne mit Ihnen zusammen das für Sie richtige Baugrundstück im Baugebiet Ihrer Wahl aus vielen Möglichkeiten und Orten heraus.

Die Stadt Friedrichstadt (dänisch Frederiksstad, nordfriesisch: Fräärstää, plattdeutsch: Friesstadt, Frieestadt, Friechstadt, niederländisch Frederikstad aan de Eider) liegt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Der Luftkurort bildet mit dem Amt Nordsee-Treene eine Verwaltungsgemeinschaft, das Amt führt die Geschäfte der Stadt.

Friedrichstadt wurde 1621 durch den gottorfschen Herzog Friedrich III. gegründet und ist heute ein hochrangiges Kulturdenkmal. Herzog Friedrich III. zielte auf die Errichtung einer Handelsmetropole und holte dazu niederländische Bürger, besonders die verfolgten Remonstranten, an den Ort und gewährte ihnen Religionsfreiheit. Infolge dieser Maßnahme siedelten sich auch Mitglieder vieler anderer Religionsgemeinschaften in Friedrichstadt an, so dass der Ort als „Stadt der Toleranz“ galt. Heute sind noch fünf Religionsgemeinschaften aktiv.

Die Bauten der niederländischen Backsteinrenaissance und Grachten prägen das Stadtbild des heute vor allem vom Tourismus lebenden „Holländerstädtchens“ mit knapp 2600 Einwohnern. Die Planstadt cap keine weiteren Ortsteile.

Friedrichstadt liegt in der Eider-Treene-Niederung an der Mündung des Nebenflusses Treene in die Eider. Bewohnbar wurde die in der Marsch gelegene Fläche erst 1573, nachdem Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf hier die Treene hatte durchdämmen lassen, so dass sie ihrem ursprünglichen Bett nicht mehr folgen konnte. Unter der Stadt befinden sich anderthalb Meter aufgeschütteter Kleiboden, der auf tieferen Klei- und Moorschichten ruht.

Die Siedlungsfläche ist nördlich durch den breiten Unterlauf der Treene begrenzt und südlich durch die Eider. Die Verbindungen zwischen beiden begrenzen die Altstadt nach Osten und Westen. Sie sind untereinander durch zwei Grachten verbunden. Der Mittelburggraben in der Mitte führt am Nordrand des Marktplatz vorbei, der Fürstenburggraben bildet einen Winkel im Südwesten und Süden der Altstadt.

Seit den 1960er Jahren trennt ein Deich mit einer Schleuse und zwei Sielanlagen Friedrichstadt von der Eider. Anstelle des historischen Deichs direkt vor der Altstadt verläuft heute die B 202, und die historischen Sielen am Rand der Altstadt gibt es nicht mehr. Die Eider ist bis hinauf zur Wehranlage und Schleuse Nordfeld ein Gezeitengewässer, die Tideeider. Das 1973 eingeweihte Eidersperrwerk wird nur bei Sturmfluten geschlossen, lässt aber die normalen Gezeitenströme durch.

Zwei Sielzüge mit drei, ursprünglich vier Sielen verbinden die Treene mit der Eider und entwässern das Gebiet um den Zusammenfluss. Die Innenstadt liegt daher auf einer künstlichen Insel. Im Süden begrenzt die Eider das Stadtgebiet, im Norden die Treene. Die Ost- und Westgrenze der Innenstadt werden jeweils durch den Oster- und Westersielzug gebildet. Durch die Innenstadt selbst fließen zwei Kanäle, die die Sielzüge miteinander verbinden: der Mittelburggraben und der Fürstenburggraben.

Der Westersielzug ist mit etwa 30 Metern Breite und vier bis fünf Metern Wassertiefe der größere der beiden Hauptkanäle und bildet zusammen mit dem südlich der „Eiderschleuse“ anschließenden Neuen Hafen den Haupt-Mündungsarm der Treene. Die sogenannte Eiderschleuse umfasst außer der eigentlichen Schleuse ein Sielbauwerk mit drei Sielen. Der Ostersielzug ist im Schnitt nur etwa zehn Meter breit und zwei bis drei Meter tief. Er wird durch die sogenannte „Spülschleuse“ in die Eider entwässert (eine wortwörtliche Übersetzung von Spuisluis, des niederländischen Wortes für Siel). Die übrigen Kanäle in der Stadt sind noch kleiner. Wenn bei anhaltendem Sturmhochwasser der Wasserstand in der Eider auch bei Ebbe zu hoch ist, um zu sielen, kann das Binnenwasser der Treene bedrohliche Höhen erreichen. Darum gibt es an den oberen Enden von Ostersielzug, Mittelburggraben und Fürstenburggraben Stemmtore, mit denen die Altstadt gegen Hochwasser aus dem Binnenland geschützt werden kann.

Nahegelegene größere Städte sind Husum im Norden, Tönning im Westen und Heide im Süden sowie Schleswig, Rendsburg und Kiel im Osten. Nachbargemeinden sind Koldenbüttel im Westen und Norden, Seeth und Drage im Osten, alle in Nordfriesland gelegen. Auf der anderen Eiderseite schließt sich im Süden die Dithmarscher Gemeinde Sankt Annen an. Östlich der Stadt liegt die historische Landschaft Stapelholm.

Ursächlich für die Gründung der Stadt dogfight der scheme von Herzog Friedrich III. von Schleswig-Gottorf, sein Land zum Mittelpunkt einer Handelslinie von Spanien über Russland nach Ostindien aufzuwerten. Um einen starken Handelshafen an der Nordseeküste zu etablieren, bot er Niederländern, den damals führenden Wasserbauern und Händlern Europas, namentlich den in ihrer Heimat verfolgten Remonstranten wie Johannes Narssius, Willem van Dam und seinem Bruder Peter aus Amersfoort, Religionsfreiheit in einer Exulantensiedlung mit niederländischer Amtssprache innerhalb seines Herrschaftsgebiets an. Er folgte damit dem Beispiel seines Onkels und Konkurrenten Christian IV., König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein, der 1617 Glückstadt an der Elbe aus ähnlichen Beweggründen und mit ähnlichen Methoden gegründet hatte.

Friedrich III. setzte sich gegen Widerstände aus dem nahegelegenen Tönning, wo Händler die neue Konkurrenz fürchteten, und seiner Mutter Augusta durch, die entschieden dagegen war, andere als lutherische Religionsgemeinschaften in das Land zu lassen. Er erließ 1620 zwei Oktroys, die den Remonstranten Land, Religionsfreiheit, wirtschaftliche Privilegien, Niederländisch als Amtssprache und eine Verwaltung nach dem Vorbild von Amsterdam und Leiden zusicherten.

Am 21. September 1621 wurde mit dem ersten Hausbau der Planstadt begonnen. Dieses Haus lawsuit für den mennonitischen Bauherrn Willem van den Hove bestimmt, der den Herzog vertrat und maßgeblich an der frühen Stadtentwicklung beteiligt war. So holte van den Hove ab 1623 weitere finanzkräftige Mennoniten in die Stadt. 1622 ließ der Herzog auf eigene Rechnung zehn weitere Häuser durch den niederländischen Deichgrafen Hendrich Rautenstein aus Stapelholm bauen, die dieser nach „holländischer Manier“ errichten sollte. Bis 1625 deed die gesamte südliche Stadthälfte fertiggestellt, die sogenannte Vorderstadt, in der sich auch der Marktplatz befindet.

Friedrich III. versuchte auch, spanische Juden (Sepharden) für Friedrichstadt zu gewinnen, da diese als besonders gebildet und geschäftstüchtig galten. Doch die Spanier, die Friedrichstadt als niederländische Konkurrenz ansahen, verhinderten das ebenso wie den von Friedrich geplanten Salzhandel. So zogen erst 1675 deutsche Juden (Aschkenasen) nach Friedrichstadt. Sie bildeten zeitweise die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft.

Aufgrund des starken Expansionsdranges der Stadt siedelten sich in der Folge viele weitere Bürger verschiedener Konfessionen an. Zu ihrer Bedeutung und Geschichte siehe Abschnitt Religion.

Durch den Dreißigjährigen Krieg, der seit 1626 auch Südschleswig und Holstein stark in Mitleidenschaft zog, entwickelte sich die Siedlung nur langsam. 1630 konnten die Remonstranten ihren Glauben auch wieder in ihrer Heimat ausüben, so dass viele dorthin zurückkehrten. Der erwartete wirtschaftliche Aufschwung blieb aus.

So erhielt der prachtvoll ausgebaute Speicher des Kaufmanns und zeitweiligen Statthalters Friedrichs, Adolph van Wael, zwar den Namen Alte Münze, das ursprünglich zugesagte Münzprivileg ging jedoch nie an die Stadt. 1633 erhielt Friedrichstadt allerdings das Stadtrecht. Trotz schlechter wirtschaftlicher Entwicklung warb Friedrich weiter um Neubürger.

Zentral auf dem Weg nach Eiderstedt gelegen, nahmen in den Kriegen des 17. und 18. Jahrhunderts immer wieder verschiedene Truppen die Stadt ein. Wallenstein plante, Friedrichstadt als Kriegshafen einzurichten, obwohl er seine angestrebte Kriegsflotte nie aufbaute.

Im Jahre 1643 wurden nach Gerüchten, dass die Schweden anrückten, die Siele geöffnet und das gesamte Friedrichstädter Umland unter Wasser gesetzt.

Nachdem der dänische König 1715 die Gottorfsche Festung Tönning geschleift hatte, entstanden kurzfristig Pläne, in Friedrichstadt eine neue aufzubauen.

Lange blieben die Niederländer die dominierende Bevölkerungsgruppe, was sich an Ratsprotokollen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf Niederländisch zeigt. Von ihrer andauernden Bedeutung für Friedrichstadt zeugt auch der überraschend harte Winter 1824, als viele Schiffe unvorhergesehen in Friedrichstadt überwintern mussten. Von ihnen hatten 80 Prozent niederländische Heimathäfen.

Ein prominenter Flüchtling proceedings der spätere französische „Bürgerkönig“ Ludwig Philipp, der 1796 auf der Flucht vor der Französischen Revolution einige Monate unter dem Decknamen „De Vries“ als Hauslehrer in der Stadt arbeitete und im Obergeschoss des Neberhauses lebte.

Die in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch den aufkommenden Nationalismus ausgelösten Konflikte sollten in der Stadt der religiösen Toleranz zu einer Tragödie führen. Bis zum Herbst 1850 hatte der Schleswig-Holsteinische Krieg um das Herzogtum Schleswig den Südwesten des Landes verschont. Nach der Schlacht von Idstedt am 25. Juli 1850 exploit der Krieg praktisch entschieden, und die verbliebenen schleswig-holsteinischen Truppenverbände zogen sich nach Holstein zurück. Vom 29. September bis zum 4. Oktober 1850 versuchten sie jedoch in einer letzten Kraftanstrengung, die mit dänischen Truppen belegte Stadt zurückzuerobern. Durch die Bombardierung der Stadt kamen 31 Einwohner ums Leben oder wurden verletzt, 53 dänische Soldaten fielen, 285 Häuser wurden zerstört, darunter das Rathaus und die Remonstrantenkirche. Auch das Stadtarchiv brannte nieder.

Im Zweiten Schleswig-Holsteinischen Krieg 1864 wurde Friedrichstadt kampflos besetzt. Das gesamte Herzogtum kam unter preußische Verwaltung und wurde 1867 Teil der einheitlichen Provinz Schleswig-Holstein. Im selben Jahr wurde ein Amtsgericht eingerichtet, das bis 1975 bestand. Zu diesem Zeitpunkt wurde Friedrichstadt der Region Stapelholm zugeordnet. Ein Relikt aus dieser Zeit ist die Bauernglocke, welche typisch für alle Stapelholmer Orte ist. Sie steht jetzt auf dem Platz vor der Jugendherberge.

In der Kommunalreform 1869 wurde Friedrichstadt, das wie alle Städte des Landes bis dahin außerhalb der Ämter und Landschaften gestanden hatte, dem neu geschaffenen Kreis Schleswig zugeordnet, dessen westlichste Spitze es bildete. In dieser Zeit erlebte die Stadt auch einen kleinen wirtschaftlichen Aufschwung, der durch die Anbindung an die verschiedenen Verkehrssysteme herrührte. 1854 wurde die Bahnstrecke nach Tönning, 1887 die Marschbahn gebaut, die die Stadt ans Eisenbahnnetz anschlossen, 1905 stellte eine Kleinbahnlinie die Verbindung vom anderen Treeneufer nach Schleswig her, 1916 entstand schließlich eine Straßenbrücke über die Eider, die die bisherigen Fährfahrten über den Fluss unnötig werden ließ. In der Folge dieser Bauten siedelte sich, typisch für schleswig-holsteinische Kleinstädte zu dieser Zeit, auch Kleinindustrie an.

Der Nationalsozialismus fand auch in Friedrichstadt seine Anhänger: Während die NSDAP bei der Reichstagswahl 1928 nur 21 Stimmen und damit weniger als 1 Prozent erhielt, bekam sie bei der Reichstagswahl Juli 1932 660 Stimmen, was 47,1 Prozent entsprach. Am 1. April 1933 wurden die jüdischen Geschäfte von SA-Männern bedroht, die zum Boykott der Juden aufforderten.

In der Reichspogromnacht zerstörten SA-Männer die Synagoge und anschließend Geschäfte und Wohnungen der jüdischen Bürger. Hinrich Möller ließ am Morgen des 10. November 1938 alle jüdischen Männer verhaften. Drei der Verhafteten lieferten sie in das KZ Sachsenhausen ein. Weitere Juden flüchteten nach Hamburg, viele von ihnen kamen von dort aus ins Konzentrationslager.

Bei der Kreisreform, die am 26. April 1970 wirksam wurde, kam Friedrichstadt mit den Gemeinden Seeth und Drage zum Kreis Nordfriesland. Zusammen mit Koldenbüttel, Uelvesbüll und Witzwort aus dem ehemaligen Kreis Eiderstedt bildeten sie gemeinsam das Amt Friedrichstadt.

Mit Ablauf des 31. Dezember 2007 löste sich das Amt wieder auf und Friedrichstadt wurde amtsfrei; es lässt aber seine Verwaltungsgeschäfte vom Amt Nordsee-Treene führen.

Am 1. Januar 1974 wurden Gebietsteile der drei Nachbargemeinden Drage (mit damals etwa 75 Einwohnern), Koldenbüttel (mit damals etwa 30 Einwohnern) und Seeth (mit damals weniger als zehn Einwohnern) eingegliedert.

Bauen mit der WBI Hausbau
Vertrauen Sie in Sachen Land/Kapitänshaus auf alle Fälle auf die fachspezifische Leistung vom Fachbetrieb für den Hausbau. Unser Unternehmen ist der fachkundige Partner für ein Land/Kapitänshaus mit KFW-Standard und individueller Planung.WBI Hausbau bietet ihnen eine professionelle Beratung und ein Land/Kapitänshaus auf dem aktuellsten Stand der Technik im Hausbau. Von einem Fachbetrieb für Hausbau dürfen Sie ohne Weiteres ein Land/Kapitänshaus von allerbester Qualität erwarten Wir sind immer darauf bedacht ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Land/Kapitänshaus zu bieten.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Land/Kapitänshaus.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Stadthaus DHH in Humptrup, Stadthaus DHH in Raisdorf, Bungalow in Flintbek, Land/Kapitänshaus in Büchen, Stadtvilla in Klein Offenseth-Sparrieshoop, Land/Kapitänshaus in Ascheberg, Stadthaus DHH in Burg, Stadtvilla DHH in Borgstedt, Bungalow in Wangels, Stadthaus in Neuenbrook, Bungalow in Wöhrden, Friesenhaus in Preetz, Bungalow in Großenwiehe, Stadthaus in Dörpling, Stadtvilla DHH in Silberstedt, Land/Kapitänshaus in Westerau, Land/Kapitänshaus in Altenkrempe, Stadthaus in Rehm-Flehde-Bargen, Land/Kapitänshaus in Schalkholz, Stadtvilla in Oelixdorf, Stadtvilla DHH in Steinberg, Stadthaus DHH in Nehms, Stadtvilla in Neuenbrook, Stadtvilla in Ottenbüttel, Stadthaus in Großenaspe, Land/Kapitänshaus in Burg, Stadthaus DHH in Horst, Land/Kapitänshaus in Brunstorf, Stadtvilla in Hohenwestedt, Land/Kapitänshaus in Glücksburg, Stadtvilla in Nordhackstedt, Stadtvilla DHH in Dahme, Stadthaus DHH in Averlak, Stadthaus DHH in Heede, Bungalow in Sarlhusen, Land/Kapitänshaus in Bäk, Stadthaus in Glasau, Stadtvilla in Probsteierhagen, Friesenhaus in Melsdorf, Stadtvilla in Hohwacht, Stadtvilla DHH in Kropp, Stadtvilla DHH in Seeth-Ekholt, Stadtvilla DHH in Selent, Friesenhaus in Klixbüll, Land/Kapitänshaus in Ausacker, Stadthaus DHH in Bilsen, Stadtvilla in Dörphof, Stadthaus in Leck, Friesenhaus in Schobüll, Stadtvilla in Breklum, Friesenhaus in Mohrkirch, Stadthaus in Wohlde, Friesenhaus in Dingen, Stadthaus in Havetoftloit, Land/Kapitänshaus in Osterrönfeld, Stadthaus DHH in Galmsbüll, Friesenhaus in Westerdeichstrich, Stadtvilla DHH in Borgwedel, Stadtvilla DHH in Stein, Stadtvilla DHH in Langwedel, Stadtvilla in Medelby, Bungalow in Tarp, Stadthaus DHH in Hohenaspe, Stadtvilla in Hohn, Friesenhaus in Eggstedt, Friesenhaus in Itzehoe, Land/Kapitänshaus in Lohbarbek, Stadthaus DHH in Wohltorf, Stadtvilla in Meyn, Stadtvilla DHH in Tremsbüttel, Stadtvilla DHH in Struvenhütten, Bungalow in Beringstedt, Stadthaus in Wensin, Friesenhaus in Nützen, Stadtvilla in Osterby, Stadthaus DHH in Bargum, Stadthaus in Börnsen, Stadtvilla in Nübbel, Stadtvilla in Osterrönfeld, Friesenhaus in Plön, Bungalow in Klixbüll, Land/Kapitänshaus in Westerrade, Stadtvilla in Winnert, Stadthaus DHH in Winnemark, Stadtvilla DHH in Heede, Bungalow in Windeby, Stadtvilla in Gettorf, Friesenhaus in Seeth-Ekholt, Stadtvilla in Stuvenborn, Land/Kapitänshaus in Kasseedorf, Land/Kapitänshaus in Osterby, Stadtvilla in Oeversee, Stadthaus DHH in Westerhorn, Stadthaus in Bad Schwartau, Bungalow in Möhnsen, Land/Kapitänshaus in Löwenstedt, Stadtvilla in Karby, Stadthaus DHH in Elsdorf-Westermühlen, Stadthaus in Ausacker, Stadthaus in Kuddewörde, Stadtvilla in Tetenbüll, Stadtvilla DHH in Osterstedt, Stadthaus in Süderstapel, Stadthaus in Hasenmoor, Land/Kapitänshaus in Hohenwestedt, Friesenhaus in Nindorf, Stadtvilla DHH in Herzhorn, Stadthaus DHH in Kampen, Stadthaus in Delve, Stadtvilla in Groß Kummerfeld, Bungalow in Lohe-Föhrden, Stadthaus in Oersdorf, Stadthaus DHH in Norderstapel, Bungalow in Jerrishoe, Stadthaus in Köhn, Stadthaus in Westerland, Stadthaus DHH in Langballig, Stadtvilla in Kollmar, Stadthaus in Risum-Lindholm, Stadtvilla DHH in Weede, Land/Kapitänshaus in Stolpe, Bungalow in Fehmarn, Friesenhaus in Duvensee, Stadthaus in Noer, Stadtvilla DHH in Dellstedt, Land/Kapitänshaus in Sarlhusen, Stadtvilla DHH in Schacht-Audorf, Land/Kapitänshaus in Süderheistedt, Stadthaus in Hitzhusen, Stadthaus in Sieverstedt, Stadthaus DHH in Dägeling, Friesenhaus in Selent, Land/Kapitänshaus in Hohwacht, Stadtvilla in Schiphorst, Stadthaus DHH in Ratzeburg, Friesenhaus in Schönberg, Stadtvilla in Weddelbrook, Stadtvilla in Siebenbäumen, Land/Kapitänshaus in Dägeling, Stadthaus DHH in Tellingstedt, Stadtvilla DHH in Jagel, Bungalow in Medelby, Bungalow in Hörup, Land/Kapitänshaus in Hamwarde, Stadtvilla DHH in Bad Oldesloe, Bungalow in Krumstedt, Stadtvilla DHH in Großenaspe, Stadtvilla DHH in Braderup, Stadthaus DHH in Mönkeberg, Stadthaus in Goosefeld, Stadthaus DHH in Ellerbek, Stadtvilla in Heide, Friesenhaus in Rabel, Friesenhaus in Ottenbüttel, Stadtvilla DHH in Krempe, Bungalow in Dagebüll, Stadtvilla in Süderlügum, Friesenhaus in Kasseburg, Land/Kapitänshaus in Groß Grönau, Stadtvilla in Wrist, Stadtvilla DHH in Probsteierhagen, Stadtvilla in Zarpen, Stadthaus in Kirchbarkau, Stadtvilla DHH in Nieblum, Stadtvilla in Dörpling, Bungalow in Niebüll, Bungalow in Hoisdorf, Stadthaus DHH in Bösdorf, Friesenhaus in Beringstedt, Stadthaus in Krempel, Land/Kapitänshaus in Hasloh, Friesenhaus in Seestermühe, Bungalow in Zarpen, Stadthaus DHH in Norderstedt, Stadthaus in Probsteierhagen, Stadtvilla in Quern, Stadtvilla in Güster, Land/Kapitänshaus in Leck, Land/Kapitänshaus in Raa-Besenbek, Friesenhaus in Mustin, Stadtvilla in Ostenfeld, Friesenhaus in Büchen, Stadthaus in Meggerdorf, Friesenhaus in Klein Schretstaken, Stadthaus DHH in Rondeshagen, Bungalow in Ladelund, Bungalow in Rantrum, Friesenhaus in Kasseedorf, Stadtvilla DHH in Ascheberg, Stadthaus in Beringstedt, Bungalow in Wesselburen, Stadthaus DHH in Haby, Bungalow in Neuberend, Stadthaus in Rendsburg, Bungalow in Wrohm, Stadthaus DHH in Dörpstedt, Stadthaus DHH in Stadum, Stadthaus DHH in Tönning, Friesenhaus in Rickling, Stadtvilla DHH in Basedow, Bungalow in Mönkeberg, Bungalow in Seester, Stadtvilla DHH in Hörnum, Stadthaus in Kollmar, Bungalow in Elsdorf-Westermühlen, Stadthaus in Güster, Land/Kapitänshaus in Hetlingen, Bungalow in Pahlen, Friesenhaus in Wangels, Stadthaus in Winnert, Stadthaus DHH in Grande, Stadtvilla DHH in Giekau, Stadtvilla DHH in Mucheln, Stadtvilla in Langstedt, Friesenhaus in Raisdorf, Stadtvilla in Krempermoor, Bungalow in Dannewerk, Bungalow in Kasseburg, Bungalow in Schackendorf, Friesenhaus in Risum-Lindholm, Bungalow in Kiel, Stadthaus DHH in Hörup, Stadthaus in Hamweddel, Friesenhaus in Loose, Friesenhaus in Lohe-Föhrden, Stadthaus in Lentföhrden, Friesenhaus in Emmelsbüll-Horsbüll, Stadthaus in Burg auf Fehmarn, Stadthaus in Lütau, Stadtvilla in Süderheistedt, Stadtvilla DHH in Burg auf Fehmarn, Stadthaus in Postfeld, Bungalow in Mielkendorf, Stadtvilla in Epenwöhrden, Stadtvilla in Klein Bennebek, Stadtvilla in Schönwalde am Bungsberg, Stadthaus DHH in Wesseln, Stadtvilla in Sehestedt, Friesenhaus in Emkendorf, Stadthaus DHH in Bad Segeberg, Stadthaus DHH in Garding, Bungalow in Bad Bramstedt, Stadthaus in Bäk, Stadtvilla DHH in Kollmar, Stadtvilla in Kalübbe, Land/Kapitänshaus in Zarpen, Stadthaus in Rieseby, Land/Kapitänshaus in Neufeld, Stadthaus DHH in Lütjensee, Stadtvilla DHH in Struxdorf, Stadtvilla in Barmstedt, Bungalow in Grossenbrode, Stadthaus DHH in Holzdorf, Stadthaus DHH in Ausacker, Stadtvilla DHH in Hemme, Stadtvilla in Schmilau, Friesenhaus in Bargenstedt, Stadtvilla DHH in Groß Nordende, Bungalow in Drelsdorf, Stadthaus in Tetenbüll, Friesenhaus in Lübeck, Land/Kapitänshaus in Windeby, Stadthaus DHH in Fleckeby, Bungalow in Viöl, Stadthaus DHH in Großensee, Land/Kapitänshaus in Travemünde, Friesenhaus in Panten, Land/Kapitänshaus in Badendorf, Stadthaus DHH in Linden, Stadthaus DHH in Wentorf, Stadtvilla DHH in Behrendorf, Stadtvilla in Weede, Stadthaus DHH in Nieblum, Stadthaus DHH in Hammoor, Stadthaus in Langballig, Bungalow in Krempe, Stadtvilla DHH in Riepsdorf, Stadthaus DHH in Wattenbek, Stadthaus in Kröppelshagen-Fahrendorf, Stadthaus DHH in Friedrichskoog, Bungalow in Hemmingstedt, Stadtvilla DHH in Krempermoor, Bungalow in Ehndorf, Land/Kapitänshaus in Ulsnis, Stadtvilla DHH in Heikendorf, Stadthaus in Süderbrarup, Stadtvilla DHH in Osdorf, Land/Kapitänshaus in Mohrkirch, Stadtvilla in Klein Rönnau, Friesenhaus in Haby, Stadthaus DHH in Oldendorf, Bungalow in Brande-Hörnerkirchen, Land/Kapitänshaus in Neuenbrook, Stadthaus DHH in Blekendorf, Land/Kapitänshaus in Borgstedt, Stadthaus DHH in Lohe-Rickelshof, Bungalow in Groß Sarau, Stadtvilla DHH in Latendorf, Land/Kapitänshaus in Schmilau, Stadthaus DHH in Börnsen
|
|