JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Kleve, Schleswig-Holstein

Bauen Sie mit WBI Hausbau ihr Eigenheim im neuen Baugebiet. Gleich welchen Haustyp sie auf Ihrem Baugrundstück errichten wollen, WBI Hausbau ist Ihr zuverlässiger Partner vom Grundstein bis zum Umzugskarton.

Land/Kapitänshaus von der WBI – Wir bauen für Sie – zuverlässig, sicher und mit Fixtermin.

Dieser Kapitänsgiebel ist nicht nur verantwortlich für den maritimen Flair des Hauses, sondern bietet außerdem zusätzlichen Raum. Maritimes Flair und Salz in der Luft. Wir sind gerne behilflich beim Umgang mit Behörden damit der Kapitänshaus-Bauantrag zügig bearbeitet wird. Ihr Kapitänshaus ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und „Stein auf Stein“ gebaut, wertstabil und langlebig.

Sie halten noch nach einem Baugrundstück Ausschau?

Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.

Kleve ([

ˈkleːvə]; kleverländisch Kleef, niederländisch Kleef, französisch Clèves, englisch Cleves, spanisch Cléveris, lateinisch Clivia, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine Stadt am unteren Niederrhein an der deutsch-niederländischen Grenze und eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist Sitz des Kreises Kleve, Mittelzentrum und Mitglied der Euregio Rhein-Waal.

Der Name leitet sich ab von mittelniederländisch clef, clif‚ Kliff, Klippe, dem steilen Hang des Burgberges, einer Endmoräne aus der Eiszeit.

Als Mittelpunkt des gleichnamigen Herzogtums und zeitweise Kurort hatte Kleve lange Zeit eine überregionale Bedeutung.

Kleve gehört geographisch zur Unteren Rheinniederung und zu den Niederrheinischen Höhen, beides Teile des Niederrheinischen Tieflands.

Der Klever Berg ist mit einer Höhe von 106,2 m ü. NHN der höchste Punkt des Stadtgebiets. Der tiefste Punkt Kleves mit elf Metern befindet sich in der Düffel.

Neben der Kernstadt Kleve gehören 14 Stadtteile zur Stadt (Einwohner in Klammern):

Die Stadt Kleve grenzt im Norden an die Gemeinde Berg en Dal (Provinz Gelderland, Niederlande), die Gemeinde Zevenaar (Provinz Gelderland, Niederlande) und die Stadt Emmerich am Rhein, im Osten an die Stadt Kalkar, im Süden an die Gemeinde Bedburg-Hau sowie die Stadt Goch. Im Westen liegt die Gemeinde Kranenburg.

Kleve accomplishment Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve. Keimzelle der Stadt accomplishment die auf das 10. Jahrhundert zurückgehende Burg, neben der eine Siedlung entstand. 1092 wurde der Name „Cleve“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Burg gegenüber, auf dem Heideberg, gründete Graf Dietrich VI. die Stadt Kleve, der er die Stadtrechte am 25. April 1242 verlieh. Das Recht zur Ratswahl erhielt die Stadt gegen Ende des 13. Jahrhunderts. Im 14. Jahrhundert kam es anlässlich der Verlegung des landesherrlichen Marienstifts von der Burg Monterberg nach Kleve zu einer erheblichen Stadterweiterung, der Gründung der Neustadt, dem Hagschen Viertel. Große Brände verwüsteten Kleve 1368 und 1528. Weiteren Aufschwung nahm die Stadt dank der (Heirats-)Politik der Grafen von Kleve. Auf dem Konzil von Konstanz wurde Graf Adolf II. 1417 in den Herzogsstand erhoben.

Seit der Vereinigung der Herzogtümer Kleve, Jülich, und Berg und der Grafschaften Mark und Ravensberg 1521 konkurrierte Kleve mit Düsseldorf als herzogliche Residenz. Die vereinigten Herzogtümer umfassten im 16. Jahrhundert ein Gebiet, das – ausgenommen die Fürstbistümer Köln, Münster und Paderborn sowie der Grafschaft Lippe – ungefähr dem heutigen Nordrhein-Westfalen entspricht. Nach dem Tod des kinderlosen Herzogs Johann Wilhelm 1609 fielen die Territorien an das Kurfürstentum Brandenburg und an die pfälzischen Wittelsbacher von Pfalz-Neuburg, 1614 bekam Brandenburg davon Kleve, Mark und Ravensberg. Im 17. Jahrhundert erhielt Kleve den Status einer dritten brandenburgischen Residenzstadt (neben Berlin und Königsberg (Preußen)).

1647 bis 1679 proceedings Johann Moritz von Nassau-Siegen vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620–1688) als Statthalter in Kleve eingesetzt. Friedrich Wilhelm hatte zuvor über Johann Moritz in Den Haag die Prinzessin Luise Henriette von Oranien kennengelernt. Nach ihrer Heirat bevorzugten sie zuerst Kleve vor Berlin als Lebensmittelpunkt; in Kleve kamen die ersten zwei von sechs Kindern zur Welt.

Johann Moritz hatte für die niederländische „West-Indische Compagnie“ in Brasilien Mauritsstad (seit 1710 Recife) gegründet. In Den Haag ließ Johann Moritz nach seiner Heimkehr von dem berühmten Architekten Jacob van Campen eine prächtige Villa bauen, het Mauritshuis, derzeit eines der bedeutendsten Museen in den Niederlanden. Nachdem Johann Moritz von Friedrich Wilhelm nach Kleve geholt worden war, veranlasste er den barocken Umbau der Schwanenburg. Als Residenz des Statthalters wurde der Prinzenhof errichtet, an den heute nur noch ein Straßenname erinnert. Die von ihm initiierten Parkanlagen und barocken Gärten rund um die Stadt gewannen erheblichen Einfluss auf die europäische Gartengestaltung des 17. Jahrhunderts. Die damals bekannte Stadt und die Gärten besuchten viele Reisende: John Locke war 1665/66 zeitweise als Sekretär des englischen Gesandten hier, erstaunt über den konfessionellen Frieden. Voltaire kam 1740 und 1750 als Gast des Königs.

An die Zeit unter brandenburgischer Herrschaft erinnert heute eine Reiterstatue des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm vor dem Marstall auf dem Platz vor der Schwanenburg.

1741 wurde die Mineralquelle am Springenberg entdeckt, wodurch die Stadt zu Bad Cleve wurde. Die Kuranlagen wurden Mitte des 19. Jahrhunderts, der Blütezeit der Klever Kur, erheblich ausgebaut. Das ehemalige Kurhaus ist heute umgebaut zum Museum Kurhaus Kleve. 1914 versiegte die Mineralquelle und der Erste Weltkrieg brachte den Kurbetrieb vollends zum Erliegen; bis dahin durfte sich Kleve als Bad bezeichnen.

Im Siebenjährigen Krieg wurde Kleve 1756 von französischen Truppen besetzt und von Österreich verwaltet. Julius Ernst von Buggenhagen, Präsident der preußischen Kriegs- und Domänenkammer, legte 1782 den Forstgarten an, ihm folgte 1793 der Freiherr vom Stein. Dann eroberten 1794 französische Revolutionstruppen die Stadt. Von 1798 bis 1814 battle sie Verwaltungssitz des Arrondissement de Clèves im Département de la Roer der Französischen Republik bzw. des Kaiserreichs Frankreich.

Durch den Wiener Kongress fiel sie 1815 wieder an Preußen, das den Regierungsbezirk Kleve als einen von 28 Regierungsbezirken in Preußen aufgrund der „Preußischen Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden“ vom 30. April 1815 neugründete. Am 22. April 1816 nahm die Verwaltung ihre Tätigkeit auf. Schon nach knapp sechs Jahren wurde der Klever Bezirk zum 22. Juni 1822 aufgelöst und mit dem Regierungsbezirk Düsseldorf vereinigt. Das Oberlandesgericht wurde 1820 nach Hamm verlegt. Damit gingen viele protestantische Beamte und Richter samt ihren Einkünften der Stadt verloren.

Am 23. April 1816 wurde der Kreis Kleve als einer von 29 Landkreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg, der späteren Rheinprovinz, gebildet. Ein königliches humanistisches Gymnasium wurde 1817 neu gegründet.

Im kulturellen und sprachlichen Bereich hatte die Rückkehr der preußischen Behörde weitreichende Folgen. Die relative Toleranz in Sprachfragen, die Preußen noch im 18. Jh. in seinen niederrheinischen Provinzen gegenüber der Verwendung des Niederländischen hatte walten lassen, wich im 19. Jh. einer rigiden, aktiven Sprachpolitik, deren Ziel die vollständige Verdrängung des Niederländischen und die Etablierung des Deutschen als alleiniger Standard- und Schriftsprache war. So wurde 1827 in Kleve der Gebrauch der niederländischen Sprache in Elementarschule und Kirche verboten. Mit dem Verlust der letzten öffentlichen Domänen verschwand das Niederländische auch weitestgehend aus der privaten Schriftlichkeit (Anschreibebücher, Tagebücher, Briefe). Dennoch wurde im Klevischen bis in die letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts hinein in den Kirchen Niederländisch gesprochen und gelehrt, sodass es um 1900 noch 80.361 niederländischsprachige Einwohner des deutschen Kaiserreiches gab.

Im preußischen Kulturkampf nach 1871 gab es zahlreiche Konflikte wegen der Maigesetze. So wurden mehrere Bürgermeister nicht anerkannt, Gemeindepriester verurteilt.

Die industrielle Entwicklung Kleves skirmish durch die Schuhproduktion (u. a. Gustav Hoffmann, Elefanten-Schuhe) und die neue Margarine (Ersatz für die fehlende Butter: Van den Bergh) geprägt. Besonders im Ersten Weltkrieg wuchsen die Fabriken.

Nach der Niederlage wurde Kleve 1918 bis 1926 von belgischen Truppen besetzt. Bei der Novemberrevolution 1918 behielt die antirevolutionäre Zentrumspartei die Oberhand. An die Besatzungszeit und Ermordung eines Klever Bauern erinnerte ab 1928 ein vom späteren NS-Künstler Arno Breker geschaffenes Denkmal. Wegen der bis 1936 bestehenden Entmilitarisierung des Rheinlands konnte das Kasernengebäude (Baujahr 1905) an der Brabanter Straße ab 1930 als Berufsschule (bis 1980) genutzt werden.

Kleve gehörte zum NS-Gau Essen, kommissarischer Bürgermeister wurde 1933 der Spediteur und langjährige Nationalsozialist (Parteieintritt 1925, Stadtverordneter 1929) Alwin Görlich. Ihm folgte noch im Dezember 1933 bis 1936 SS-Obersturmführer Karl Puff (NSDAP), 1936 bis 1942 der Bankier Kurt Ebel. Kreisleiter und Landrat bis 1945 wurde Friedrich Neven. Die Bücherverbrennung 1933 fand auf dem Schulhof des Klever Gymnasiums statt, das Joseph Beuys besuchte.

Ewald Matarés „Toter Krieger“, noch 1934 als Mittelpunkt des Klever Ehrenmals für die Gefallenen des Weltkrieges geschaffen, wurde 1938 von den Nationalsozialisten abgebrochen und auf einem städtischen Lagerplatz vergraben. Erst 1977 wurde das Denkmal wiederentdeckt und befindet sich heute vor der Stiftskirche.

Zu den bekanntesten Widerständlern gehörten noch als Gymnasiast der spätere Priester Karl Leisner und sein Mentor Walter Vinnenberg. Der Kommunist Willi Wellmann erhielt 1933 eine Haftstrafe für einen „Heil Moskau“-Ruf. Andere Aktionen betrafen Hilfe für Juden oder religiösen Unterricht. Der SPD-Stadtrat und Hotelier Gustav Meyer kam im KZ Theresienstadt um.

Siehe auch: Liste der Stolpersteine in Kleve

Während der Novemberpogrome am 9. und 10. November 1938 wurde in Kleve die Synagoge niedergebrannt. Am Standort der ehemaligen Synagoge erinnert heute ein genau ihrem Grundriss entsprechendes Denkmal an die ehemalige jüdische Gemeinde Kleves. Von der 1933 ungefähr 200 Mitglieder zählenden jüdischen Gemeinde wurden 50 Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet. Am Spoykanal stand das Judenhaus für die zu deportierenden jüdischen Einwohner.

Durch die Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau bei Kleve waren viele Patienten durch Zwangssterilisation und die Euthanasieaktion T4 betroffen. Über 1.700 Behinderte wurden von dort allein im März 1940 in zentrale Tötungsanstalten verbracht. Die gehäuften Todesmeldungen danach ließen keinen Zweifel, was mit ihnen geschehen war. Die freien Plätze wurden in ein Marinelazarett umgewandelt.

Nach Kriegsbeginn 1939 begann zum Westwall der Bau der sog. Geldernstellung von Kleve bis Brüggen.

Aufgrund einer geringen militärischen Bedeutung dogfight Kleve kein vorrangiges Ziel von Bombardierungen.

Seit Kriegsanfang hatte einige Einzel- oder Reihenwürfe die Stadt und ihre Außenbezirke getroffen; am 7. Oktober 1944 und am 7. Februar 1945 court case Kleve aber das Ziel eines geplanten Städteangriffs zusammen mit der Nachbarstadt Emmerich.

Am 7. Oktober 1944 um 13:40 Uhr warfen 335 viermotorige britische Bomber (89 Lancaster und 246 Halifax) 1728 Tonnen Sprengbomben und 4,5 Tonnen Brandbomben auf Kleve und töteten dort 463 Menschen. Sie zerstörten primär das Zentrum (begrenzt durch Lindenallee, Römerstraße, Gruftstraße, Tiergartenstraße und Kermisdahl).

Der nächtliche Angriff am 7. Februar 1945 (285 Bomber warfen 1384 t Spreng- und 12,3 t Brandbomben) verwüstete die bis dahin im Wesentlichen verschont gebliebene Oberstadt (begrenzt durch Lindenallee, Nassauerallee, Königsallee und Bresserbergstraße). Die englischen Luftaufnahmen, die kurz nach diesem Angriff erstellt wurden, zeigen eine Kraterlandschaft. Die Altstadt mitsamt der Schwanenburg und ihren Kirchen war fast vollständig zerstört. Diese zwei Angriffe genügten, um die 700-jährige Stadt bis zu 80 Prozent zu zerstören und etwa 800 bis 1000 Menschen zu töten. Infolge der beiden schweren Bombardierungen wurde Kleve stärker zerstört als jede andere deutsche Stadt vergleichbarer Größe. Tiefhängende Wolken und starker Regen verhinderten noch schlimmere Schäden.

Am selben Tag begann mit der Schlacht im Reichswald im nahegelegenen Klever Reichswald die Eroberung des Niederrheins durch die Alliierten. Bei heftigen Bodenkämpfen starben über 10.000 alliierte und deutsche Soldaten. Die westalliierten Soldaten kamen aus Nijmegen und wollten über Kleve, Goch und Geldern über die heutigen Bundesstraßen 9 und 58 zur Stadt Wesel vorrücken, um dort einen Brückenkopf über den Rhein zu schlagen.

Auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Donsbrüggen und dem Britischen Ehrenfriedhof im Reichswald sind die meisten Toten dieser Kämpfe bestattet.

Peter Albers (CDU) wurde 1946 der erste Landrat nach dem Krieg, Richard van de Loo (CDU) der prägende Bürgermeister von 1955 bis 1984.

1948 bis 1950 wurden Teile des Reichswaldes gerodet, um Platz für neue Siedlungen für Heimatvertriebene zu gewinnen. Daraus entstanden der Klever Ortsteil Reichswalde sowie der Gocher Ortsteil Nierswalde.

Die Stadt Kleve entstand in der heutigen Form am 1. Juli 1969 beim ersten kommunalen Neugliederungsprogramm in Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde Materborn und die Gemeinden Donsbrüggen, Keeken, Rindern und Wardhausen des Amtes Rindern sowie die Gemeinden Brienen, Griethausen, Kellen (gegen starken Protest), Salmorth und Warbeyen des Amtes Griethausen und die Gemeinde Reichswalde des Amtes Till wurden gemäß Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Kleve mit der Stadt Kleve zusammengeschlossen.

Am 1. Januar 1975 wurde auf der Grundlage des Niederrhein-Gesetzes im Zuge des zweiten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen der Altkreis Kleve mit dem ehemaligen Kreis Geldern und Teilgebieten der Kreise Moers und Rees zum neuen niederrheinischen Großkreis Kleve zusammengefügt.

Die industrielle Entwicklung dogfight seit den 1970er Jahren durch die Abwanderung der Schuhindustrie und der Lebensmittelproduktion schwierig, doch siedelten sich viele kleinere Unternehmen an. Seit 2009 ist Kleve ein Hochschulstandort, viele Studierende gehen auch nach Nimwegen in die nahe Radboud-Universität. Die Zusammenarbeit mit den Niederlanden in der Euregio Rhein-Waal wurde ein wichtiger Faktor, viele Niederländer leben aus Kostengründen in Kranenburg/Kleve.

Bauen mit der WBI Hausbau
Vertrauen Sie in Sachen Land/Kapitänshaus auf alle Fälle auf die fachspezifische Leistung vom Fachbetrieb für den Hausbau. Unser Unternehmen ist der fachkundige Partner für ein Land/Kapitänshaus mit KFW-Standard und individueller Planung.Selbstverständlich legen wir größten Wert auf allerhöchsten Service. Es ist unser wichtigstes Bestreben, dass Sie viele Jahre im Land/Kapitänshaus wohnen, sich wohlfühlen und Nutzen von unserer Leistung haben. Ein Unternehmen wie wir verfügt über hochqualifizierte Angestellte mit dokumentierten Qualifikationen, deswegen bezeichnen wir uns zu Recht als Fachbetrieb.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Land/Kapitänshaus.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Stadthaus in Hemme, Stadthaus DHH in Rendsburg, Friesenhaus in Idstedt, Stadthaus DHH in Drelsdorf, Stadtvilla DHH in Ostrohe, Land/Kapitänshaus in Sievershütten, Land/Kapitänshaus in Gnutz, Stadtvilla DHH in Heidmühlen, Friesenhaus in Tensfeld, Land/Kapitänshaus in Westerrade, Bungalow in Elsdorf-Westermühlen, Stadtvilla in Melsdorf, Stadtvilla DHH in Hasloh, Friesenhaus in Epenwöhrden, Stadtvilla DHH in Ellerhoop, Stadtvilla DHH in Probsteierhagen, Stadtvilla DHH in Neuberend, Stadtvilla DHH in Friedrichskoog, Stadtvilla in Sierksdorf, Stadtvilla DHH in Heiligenstedtenerkamp, Friesenhaus in Schiphorst, Stadtvilla in Neumünster, Friesenhaus in Eckernförde, Stadthaus in Winnert, Friesenhaus in Malente, Stadthaus in Haby, Stadtvilla DHH in Tüttendorf, Stadthaus DHH in Hamweddel, Land/Kapitänshaus in Karby, Stadthaus in Stolpe, Land/Kapitänshaus in Schafflund, Land/Kapitänshaus in List, Friesenhaus in Osterstedt, Friesenhaus in Braderup, Stadtvilla in Maasholm, Stadthaus DHH in Breitenfelde, Stadthaus DHH in Klein Nordende, Friesenhaus in Gammelby, Bungalow in Delingsdorf, Bungalow in Noer, Friesenhaus in Wahlstorf (Dorf), Stadtvilla DHH in Elsdorf-Westermühlen, Stadthaus DHH in Hasloh, Stadthaus in Weede, Stadtvilla DHH in Krempel, Stadtvilla DHH in Strande, Stadthaus in Borgstedt, Land/Kapitänshaus in Krempermoor, Stadtvilla in Aukrug, Stadthaus DHH in Grundhof, Stadtvilla DHH in Busdorf, Stadtvilla in Stein, Stadtvilla DHH in Krummesse, Stadthaus in Borstel-Hohenraden, Land/Kapitänshaus in Brunstorf, Stadtvilla in Haselund, Friesenhaus in Reinfeld, Stadtvilla DHH in Lürschau, Stadthaus DHH in Heringsdorf, Friesenhaus in Grande, Stadtvilla in Owschlag, Stadthaus in Diekhusen-Fahrstedt, Stadtvilla in Sarlhusen, Stadtvilla in Ellerhoop, Bungalow in Kosel, Land/Kapitänshaus in Gülzow, Bungalow in Sandesneben, Friesenhaus in Wittenborn, Land/Kapitänshaus in Wilster, Land/Kapitänshaus in Postfeld, Land/Kapitänshaus in Kastorf, Land/Kapitänshaus in Seth, Stadthaus in Brodersby, Friesenhaus in Neuendorf, Bungalow in Struxdorf, Stadtvilla DHH in Erfde, Friesenhaus in Kuddewörde, Stadthaus in Plön, Stadtvilla DHH in Löwenstedt, Stadthaus DHH in Jagel, Bungalow in Siebenbäumen, Stadthaus DHH in Jarplund-Weding, Stadthaus DHH in Struvenhütten, Stadthaus DHH in Ostrohe, Friesenhaus in Kappeln, Bungalow in Heidmühlen, Bungalow in Stadum, Land/Kapitänshaus in Husum, Stadtvilla DHH in Bönningstedt, Stadthaus in Norderstedt, Stadtvilla in Grossenbrode, Stadthaus DHH in Bordesholm, Land/Kapitänshaus in Weede, Stadtvilla DHH in Rieseby, Stadthaus DHH in Wankendorf, Land/Kapitänshaus in Wesseln, Stadtvilla in Norderstapel, Stadthaus DHH in Epenwöhrden, Stadthaus in Hasenmoor, Stadtvilla DHH in Rondeshagen, Bungalow in Bokholt-Hanredder, Bungalow in Dassendorf, Stadtvilla DHH in Westerrade, Friesenhaus in Breklum, Land/Kapitänshaus in Uetersen, Friesenhaus in Probsteierhagen, Stadthaus DHH in Tolk, Stadtvilla DHH in Ascheberg, Friesenhaus in Behrensdorf, Stadthaus in Heiligenstedtenerkamp, Stadtvilla DHH in Bokel, Stadthaus in Behrensdorf, Stadthaus DHH in Boren, Stadtvilla DHH in Medelby, Stadtvilla in Süderstapel, Stadthaus in Havetoft, Bungalow in Norderstapel, Stadtvilla in Barkelsby, Bungalow in Groß Wittensee, Stadthaus DHH in Scharbeutz, Bungalow in Güby, Stadtvilla DHH in Nübbel, Bungalow in Rellingen, Land/Kapitänshaus in Wendtorf, Friesenhaus in Lütjensee, Stadtvilla in Schafflund, Bungalow in Beringstedt, Bungalow in Wewelsfleth, Stadtvilla in Braderup, Stadtvilla DHH in Kröppelshagen-Fahrendorf, Friesenhaus in Lägerdorf, Bungalow in Ratzeburg, Stadthaus DHH in Groß Rheide, Land/Kapitänshaus in Jagel, Land/Kapitänshaus in Böel, Bungalow in Kiebitzreihe, Stadthaus DHH in Pölitz, Land/Kapitänshaus in Trittau, Stadthaus DHH in Gremersdorf, Stadthaus in Schafflund, Stadtvilla in Galmsbüll, Friesenhaus in Hetlingen, Land/Kapitänshaus in Elsdorf-Westermühlen, Land/Kapitänshaus in Kollmar, Stadthaus DHH in Malente, Stadthaus in Dagebüll, Stadthaus in Ellerdorf, Stadtvilla DHH in Bark, Bungalow in Pölitz, Stadthaus in Wentorf bei Hamburg, Stadthaus DHH in Panker, Stadthaus in Wohltorf, Stadtvilla in Kleve, Stadthaus in Norderstapel, Stadthaus in Puls, Bungalow in Börnsen, Stadtvilla DHH in Hoisdorf, Stadthaus in Windbergen, Stadtvilla DHH in Reinfeld, Land/Kapitänshaus in Heiligenstedtenerkamp, Stadthaus in Humptrup, Stadthaus DHH in Joldelund, Friesenhaus in Glinde, Stadtvilla in Nienborstel, Friesenhaus in Eddelak, Stadtvilla in Winnert, Stadtvilla in Bargstedt, Bungalow in Wester-Ohrstedt, Stadthaus in Medelby, Stadtvilla in Linau, Land/Kapitänshaus in Molfsee, Stadthaus in Hanerau-Hademarschen, Land/Kapitänshaus in Kröppelshagen-Fahrendorf, Stadthaus in Flensburg, Stadthaus in Ellerau, Stadthaus DHH in Großenwiehe, Stadthaus DHH in Ziethen, Friesenhaus in Tangstedt, Stadthaus DHH in Uetersen, Stadtvilla DHH in Schwabstedt, Land/Kapitänshaus in Groß Sarau, Bungalow in Ellerau, Land/Kapitänshaus in Selent, Stadthaus DHH in Stuvenborn, Stadthaus DHH in Sarzbüttel, Bungalow in Tarp, Bungalow in Rendswühren, Stadtvilla in Nusse, Bungalow in Kummerfeld, Stadthaus in Ottenbüttel, Friesenhaus in Horst, Land/Kapitänshaus in Kuddewörde, Stadthaus in Nordhastedt, Stadtvilla in Westerrade, Stadthaus in Sankt Peter-Ording, Stadtvilla in Lütjenwestedt, Land/Kapitänshaus in Epenwöhrden, Bungalow in Quarnbek, Stadthaus in Groß Rönnau, Land/Kapitänshaus in Schillsdorf, Bungalow in Hennstedt, Friesenhaus in Wesseln, Bungalow in Weddelbrook, Stadthaus in Stadum, Stadthaus in Almdorf, Stadtvilla in Groß Rheide, Stadthaus DHH in Hohn, Stadtvilla in Klanxbüll, Stadthaus in Holzdorf, Stadthaus DHH in Niebüll, Stadtvilla DHH in Schobüll, Stadthaus in Epenwöhrden, Stadthaus DHH in Rabenkirchen-Faulück, Bungalow in Klamp, Friesenhaus in Satrup, Stadtvilla DHH in Gelting, Land/Kapitänshaus in Duvensee, Stadthaus DHH in Lauenburg, Friesenhaus in Reher, Stadtvilla DHH in Neuengörs, Stadtvilla DHH in Zarpen, Stadtvilla in Oster-Ohrstedt, Land/Kapitänshaus in Braderup, Stadthaus in Helse, Stadthaus in Preetz, Stadtvilla in Nübbel, Stadthaus DHH in Karby, Bungalow in Idstedt, Bungalow in Oldersbek, Stadtvilla in Emkendorf, Bungalow in Westerrade, Stadthaus in Nehms, Stadthaus in Groß Sarau, Land/Kapitänshaus in Oldenswort, Friesenhaus in Brekendorf, Land/Kapitänshaus in Grebin, Land/Kapitänshaus in Oldendorf, Stadtvilla DHH in Wentorf bei Hamburg, Stadtvilla in Seeth-Ekholt, Land/Kapitänshaus in Breiholz, Stadthaus in Weddelbrook, Stadthaus in Schönkirchen, Stadtvilla DHH in Westensee, Stadtvilla DHH in Süderlügum, Stadtvilla DHH in Wendtorf, Bungalow in Mönkhagen, Stadtvilla DHH in Horst, Bungalow in Brügge, Stadthaus in Wilster, Bungalow in Lohe-Föhrden, Stadtvilla in Groß Vollstedt, Stadtvilla DHH in Langwedel, Stadthaus in Alt Mölln, Stadtvilla DHH in Kosel, Friesenhaus in Süderhastedt, Land/Kapitänshaus in Wedel, Stadthaus DHH in Bösdorf, Land/Kapitänshaus in Moorrege, Bungalow in Seedorf, Land/Kapitänshaus in Süderau, Friesenhaus in Winnert, Stadthaus DHH in Kiebitzreihe, Land/Kapitänshaus in Norderstapel, Stadtvilla DHH in Delingsdorf, Friesenhaus in Meyn, Land/Kapitänshaus in Lutzhorn, Stadthaus in Wrixum, Land/Kapitänshaus in Seester, Friesenhaus in Ottenbüttel, Stadthaus DHH in Neuenbrook, Stadtvilla DHH in Lütau, Stadtvilla DHH in Ahrensburg, Stadthaus in Bäk, Bungalow in Brokdorf, Stadtvilla in Leck, Friesenhaus in Bönebüttel, Stadtvilla DHH in Linden, Land/Kapitänshaus in Sankt Margarethen, Bungalow in Winnemark, Stadtvilla in Klein Gladebrügge, Stadthaus DHH in Lehmkuhlen, Bungalow in Ringsberg, Land/Kapitänshaus in Rendsburg, Stadthaus in Gülzow, Stadthaus DHH in Haselund, Stadthaus DHH in Sankt Margarethen, Friesenhaus in Schacht-Audorf, Stadthaus DHH in Brunsbüttel, Stadthaus in Schülldorf, Stadtvilla DHH in Sankt Peter-Ording, Stadtvilla in Eutin, Stadtvilla in Beidenfleth, Bungalow in Breitenburg, Friesenhaus in Westerholz, Stadtvilla DHH in Niebüll, Bungalow in Molfsee, Bungalow in Rumohr, Friesenhaus in Münsterdorf, Land/Kapitänshaus in Bliestorf, Stadthaus DHH in Seth
|
|