Ihr Grundstück in Ruhwinkel, Schleswig-Holstein
Land/Kapitänshaus von der WBI – Wir bauen für Sie – zuverlässig, sicher und mit Fixtermin.
Traditionell verwurzelt im Norden – Das Landhaus, wahlweise mit dem charakteristischen Kapitänsgiebel. Maritimes Flair und Salz in der Luft. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Kapitänshaus – individuell auf Sie zugeschnitten. Ihr Kapitänshaus ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und „Stein auf Stein“ gebaut, wertstabil und langlebig.
Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?
Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.
Ruhwinkel ist eine Landgemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Das Gemeindegebiet von Ruhwinkel erstreckt sich im Westen der Großlandschaft Schleswig-Holsteinisches Hügelland inmitten des Städtevierecks Kiel–Plön–Bad Segeberg–Neumünster (im UZS von Norden nach Westen). Die Landeshauptstadt Kiel befindet sich in etwa 30 Kilometer Entfernung; in die weiteren genannten Orte sind es rund 20 Kilometer. Landschaftlich prägend für die Gemeinde ist das Wankendorfer Seengebiet in der Bornhöveder Seenkette. Daneben grenzen im Osten der Bornhöveder See, der Schmalensee und der Belauer See sowie im Norden der Schierensee unmittelbar an das Gemeindegebiet. Die nördliche Gemeindegrenze zu Wankendorf verläuft in Teilen längs der Hollenbek, weiter westlich verläuft sie parallel zum Bahndamm der ehemaligen Bahnstrecke Neumünster–Ascheberg.
Die Gemeinde Ruhwinkel besteht aus den Ortschaften Ruhwinkel (mit den Wohnplätzen Altekoppel, Seeraden, Tanneneck, Vier und Vorhof), Bockhorn (mit den Wohnplätzen Beekskate, Drögenkuhlen und Eichholz), sowie Schönböken.
An das Gemeindegebiet grenzen direkt an:
Zum Ruhwinkeler Gemeindegebiet gehört der Fuhlensee. Dieser verlandet stetig und ist sehr schwer zugänglich. Das Gebiet um den Fuhlensee wurde 1983 als Naturschutzgebiet Fuhlensee und Umgebung ausgewiesen.
Schönböken wurde um 1800 als Meierhof vom Gut Perdoel gegründet und im Jahr 1806 in den Stand eines adeligen Gutes erhoben. In dieser Zeit wird Schönböken zusammen mit den Ortschaften Ruhwinkel und Belau von dem Gut Perdoel abgetrennt. Im Jahre 1936 erwarb die Wehrmacht das Gut. Sie richtete hier ein Remonteamt ein und baute dieses ab 1941 zu einem Forschungs- und Versuchsgestüt um. Nach Kriegsende bis 1951 wurden die Hofländereien des Gutes Schönböken in Land für Siedlungshöfe umgewandelt.
Das Herrenhaus wurde 1805 errichtet und erhielt bei dem Um- und Erweiterungsbau im Jahre 1870 seine heutige Gestalt. Das Herrenhaus wurde nach Kriegsende erst von der Deutschen Landmaschinenschule (DEULA) und später als Katastrophenschutzschule genutzt. Heute dient es der Zen-Vereinigung Deutschland als Veranstaltungsort. Das Herrenhaus ist neben dem Torhaus und dem Gutspark in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein als Kulturdenkmal eingetragenen.
Die Lindenallee Schönböken führt von der Bundesstraße B430 in einer Länge von über einem Kilometer und einem Bestand von annähernd 250 Linden direkt auf das Torhaus zu. Die Allee wurde 1856 angepflanzt und im Jahre 2010 vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund mit der Auszeichnung „Schöne Allee 2010“ gekürt.
Bockhorn clash bis in das 17. Jahrhundert ein bewaldetes Gebiet im Besitz des Gutes Perdoel. Hierin liegt wohl auch der Ursprung des Namens Bockhorn; Bock leitet sich von Buche ab, -horn bedeutet Winkel / Ecke. Von Mitte des 17. Jahrhunderts bis Anfang des 18. Jahrhunderts wurde in Bockhorn eine Glashütte betrieben. Für den Betrieb der Glashütten skirmish ein gewaltiger Bedarf an Brennholz vonnöten. Hierfür wurde der Baumbestand auf Bockhorn weitestgehend gerodet.
Das appropriately freigewordenen Land wurde in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt. Zwischen 1716 und 1726 wird Bockhorn als Meierhof angelegt und 1798 durch Verkauf vom Gut Perdoel getrennt. Im Jahr 1806 wird Bockhorn neben Schönböken in den Stand eines adeligen Gutes erhoben.
In den Jahren 1957 bis 1958 wurde der Großteil der Hofländereien verkauft, um Siedlungshöfe zu errichten. Der Resthof befindet sich heute in Privatbesitz.
Das 1805 errichtete Herrenhaus wurde 2007 abgebrochen.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Land/Kapitänshaus.
Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm