JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Bad Schwartau, Schleswig-Holstein

WBI Hausbau ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um Ihr neues Eigenheim in geht. Profitieren Sie von unserem umfangreichen Serviceangebot und jahrelanger Erfahrung und Expertise.

Stadthaus von der WBI – Stein auf Stein gebaut

Unser absoluter Klassiker auf den Baugrundstücken der Baugebiete in Schleswig-Holstein klar im Design, modern und geradlinig in der Architektur. Ob modern oder lieber rustikal, Sie bestimmen die Außengestaltung Ihres Traumhauses. Das Stadthaus – gradlinig im Stil, variabel in der Grundrissgestaltung und praktisch in jedes Baugebiet integrierbar. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Stadthaus – individuell auf Sie zugeschnitten.

Ihnen fehlt noch das passende Baugrundstück?

Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.

Bad Schwartau (plattdeutsch: Bad Swartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad. Die Stadt liegt am Fluss Schwartau unmittelbar nördlich angrenzend an Lübeck und bildet mit dieser Stadt eine Agglomeration.

Der Ortsname geht auf den wendischen Namen des Flusses Schwartau zurück, der als „die Schlängelnde“ gedeutet wird. Damit wird Bezug auf den sehr gewundenen Unterlauf des Flusses vor der viel später erfolgten Begradigung genommen.

Im Jahr 1177 wurde der heutige Ortsteil Rensefeld erstmals in einer Urkunde erwähnt, die bischöfliche Mühle Schwartau Molendinium szwartowe wurde erstmals 1215 in einem Dokument genannt. 1258 richtete der Lübecker Bischof ein Siechenhaus („Domus leprosum“), das Schwartauer Siechenhaus, für Leprakranke in der Nähe der heutigen Georgskapelle ein. Dieses wurde im 15. Jahrhundert – nach dem Abklingen der Lepra („Aussatz“) – in ein Alten- und später Armenhaus umgewandelt. Im Jahr 1280 gründete der Lübecker Bischof Burkhard von Serkem den Wirtschaftshof Kaltenhof außerhalb der Stadt Lübeck an der Schwartau.

Um 1640 wurde das dort entstandene bischöfliche Amt Kaltenhof nach Schwartau verlegt, das sich zum Marktflecken entwickelte.

Vom 20. bis 31. Dezember 1712 (im Großen Nordischen Krieg) richtete der schwedische Befehlshaber Magnus Stenbock in Schwartau sein Hauptquartier ein. Im Jahr 1742 erteilte der Fürstbischof des Fürstbistums Lübeck Adolf Friedrich Schwartau das erste Marktprivileg für den Montag und Dienstag vor Johanni (24. Juni), dieses Marktprivileg wurde 1763 auf zwei Tage vor Michaeli (29. September) erweitert.

Nach der Schlacht bei Lübeck zogen die preußischen Truppen unter Blücher auf dem Weg nach Ratekau am 6. November 1806 durch Schwartau. Die ihnen folgenden französischen Truppen plünderten. Im Jahre 1842 wurden die Ämter Kaltenhof und Großvogtei zum Amt Schwartau im Fürstentum Lübeck/Großherzogtum Oldenburg vereinigt.

Am 1. November 1859 erhielt Schwartau durch die neue Oldenburger Gemeindeordnung den Status einer Fleckengemeinde.

Im Vorfeld des Deutsch-Dänischen Krieges wurde 1864 der Schwartauer Schlagbaum von preußischen Truppen zerstört und damit die Neutralität des Großherzogtums Oldenburg verletzt („Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes“).

Im Jahr 1899 wurden die Schwartauer Werke durch die Brüder Paul und Otto Fromm eröffnet.

Vor 1900 entwickelte sich Schwartau zu einem Luftkurort („Sommerfrische“), in dem die Gäste sich von der mit Industrialisierung einhergehenden Luftverschmutzung in den Großstädten erholten. Zeitgleich wurde Schwartau ein beliebter Wohnort/Ruhesitz, was zur Entwicklung von Villenkolonien in Schwartau, Cleverbrück und Kaltenhof führt. Im Jahr 1895 wurde die erste Solequelle mit hohem Jodgehalt entdeckt. 1901 eröffnete Anton Baumann das „Elisabeth-Sol- und Moorbad“, womit die Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau begann.

Im Jahr 1912 erhielt Schwartau das Stadtrecht, ein Jahr später wurde Schwartau Bad.

Am 26. Oktober 1932 hielt Hitler auf den Sportplatz des Riesebuschs seinen ursprünglich für den 6. November (Lübeck) geplanten Wahlkampfauftritt ab. Um eine möglichst große Menge zu erreichen, fanden die Veranstaltungen der NSDAP unter freiem Himmel statt. Der Lübecker Marktplatz war, bedingt durch Brunnen, Baumreihe und Kaak, der NSDAP zu klein, der Alternativort, der Buniamshof, lag der Partei zu weit abseits. Ergo wurde die Veranstaltung nach Bad Schwartau verlegt.

Auch in Bad Schwartau wurden Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt. Heute zeugen eine Reihe von Stolpersteinen in Bad Schwartau von diesen Verfolgungen.

1934 wurden die Dörfer Rensefeld, Groß Parin und Cleverbrück der aufgelösten Landgemeinde Rensefeld eingemeindet. Im Jahr 1937 ging Schwartau aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes als Teil des aus dem Fürstentum Lübeck gebildeten Kreises Eutin vom Freistaat Oldenburg auf die preußische Provinz Schleswig-Holstein über.

Bad Schwartau blieb während des Zweiten Weltkrieges weitgehend von Luftangriffen verschont. Während der Schlacht um Berlin, unmittelbar nach dem letzten Geburtstag Hitlers, am 20. April 1945, kamen vorbereitete Evakuierungsmaßnahmen der Reichsregierung, Reichsministerien und dem Sicherheitsapparat zur Ausführung. Alle Reichsminister sammelten sich sodann im Raum Eutin-Plön, also nördlich von Bad Schwartau, da dieses Gebiet noch kampffrei war. Auch der frisch ernannte Präsident des Volksgerichtshofs Harry Haffner flüchtete nach Schleswig-Holstein. Nachdem der vorherige Vorsitzende Roland Freisler im Februar 1945 bei einem Luftangriff ums Leben gekommen war, hatte Hitler am 12. März 1945 ihn zum neuen Präsidenten des Volksgerichtshofs ernannt. Haffner setzte sich am 24. April 1945 auf Anraten Wilhelm Keitels von Potsdam nach Schwerin ab und von dort weiter nach Bad Schwartau. In Bad Schwartau wollte er den Volksgerichtshof neu etablieren. Vor den herannahenden britischen Truppen floh Karl Dönitz, der vor dem Suizid Hitlers von diesem zum Reichspräsidenten bestimmt worden war, zusammen mit der letzten Reichsregierung schließlich am 2. Mai 1945 von Plön weiter nach Flensburg-Mürwik. Der Volksgerichtshof wurde dabei offenbar nicht mit nach Flensburg verlegt, was aber nicht dazu führte, dass die dortige NS-Militärjustiz keine harten Urteile fällte. Über die Aktivitäten des Volksgerichtshofs in Bad Schwartau existieren keine weiteren Belege. Die Besetzung Bad Schwartaus durch die englischen Truppen verhinderte weitere Aktivitäten des Volksgerichtshofs. Am 4. Mai 1945 unterschrieb Hans-Georg von Friedeburg im Auftrag von Dönitz die Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark. Der Krieg endete schließlich mit der Bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai. Am 20. Oktober 1945 löste der Alliierte Kontrollrat des Weiteren den Volksgerichtshof endgültig auf.

Während des Kalten Krieges wurden die Relikte des Zweiten Weltkrieges, die Sprengschächte im Verlauf der Kaltenhöfer Straße, in die Straße integriert, um die Brücke über die Schwartau im Ernstfall sprengen zu können. Es wurde ein Vordringen feindlicher Kräfte von Osten angenommen und entlang des natürlichen Hindernisses Schwartau, deren Taleinschnitten und umliegender Feuchtgebiete einige Brücken über die Schwartau mit Sprengschächten ausgestattet. Die zugehörigen fünf Pioniersperrmittelhäuser (Sprengstoffbunker) stehen in der Nähe des Ratekauer Blocksbergs und werden als Fledermausbehausung genutzt. Ein Sprengschachtdeckel befindet sich heute im Schwartauer Museum.

1957 erwarb die Stadt Bad Schwartau den Kurbetrieb von den Schwartauer Werken und verkaufte die städtischen Kurbetriebe 1994 in private Trägerschaft.

Mit dem Zuzug nach Ende des Zweiten Weltkrieges verdoppelte sich die Einwohnerzahl. Seit 1998 suit ein leichter Rückgang der Einwohnerzahl zu beobachten. Seit 2010 wächst die Bevölkerung jedoch wieder.

Bauen mit der WBI Hausbau
Vertrauen Sie in Sachen Stadthaus auf alle Fälle auf die fachspezifische Leistung vom Fachbetrieb für den Hausbau. Jahrelange Erfahrung und gut ausgebildete Mitarbeiter, das sind die Dinge, die einen Fachbetrieb für den Bau vom Stadthaus auszeichnen.Selbstverständlich legen wir größten Wert auf allerhöchsten Service. Von einem Fachbetrieb für Hausbau dürfen Sie ohne Weiteres ein Stadthaus von allerbester Qualität erwarten Ein Unternehmen wie wir verfügt über hochqualifizierte Angestellte mit dokumentierten Qualifikationen, deswegen bezeichnen wir uns zu Recht als Fachbetrieb.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Stadtvilla DHH in Schacht-Audorf, Stadtvilla in Klein Bennebek, Friesenhaus in Lebrade, Stadthaus DHH in Klappholz, Stadthaus DHH in Nieblum, Stadtvilla DHH in Heidmühlen, Stadthaus in Hemdingen, Land/Kapitänshaus in Daldorf, Friesenhaus in Schwesing, Land/Kapitänshaus in Kasseedorf, Stadthaus in Herzhorn, Stadthaus DHH in Travemünde, Land/Kapitänshaus in Seedorf, Stadtvilla in Sommerland, Land/Kapitänshaus in Bargteheide, Stadtvilla in Lehe, Stadthaus DHH in Lunden, Stadtvilla DHH in Brokdorf, Friesenhaus in Grande, Bungalow in Sülfeld, Friesenhaus in Traventhal, Friesenhaus in Sierksdorf, Bungalow in Rantum, Stadthaus in Lindewitt, Friesenhaus in Tüttendorf, Stadtvilla in Groß Schenkenberg, Stadtvilla in Bahrenfleth, Land/Kapitänshaus in Garding, Stadtvilla DHH in Süderlügum, Stadthaus DHH in Kirchbarkau, Stadthaus in Lunden, Stadtvilla DHH in Thumby, Stadtvilla DHH in Groß Schenkenberg, Bungalow in Damlos, Stadtvilla DHH in Heist, Bungalow in Wensin, Stadtvilla DHH in Nahe, Friesenhaus in Malente, Land/Kapitänshaus in Bliestorf, Stadthaus in Ellerbek, Friesenhaus in Langwedel, Stadtvilla DHH in Breiholz, Friesenhaus in Büdelsdorf, Stadthaus in Reher, Land/Kapitänshaus in Tornesch, Land/Kapitänshaus in Rendsburg, Bungalow in Stolpe, Stadtvilla DHH in Langstedt, Stadthaus DHH in Quickborn, Stadtvilla in Güby, Stadtvilla DHH in Schwarzenbek, Land/Kapitänshaus in Neversdorf, Stadthaus DHH in Rantrum, Friesenhaus in Lasbek, Land/Kapitänshaus in Meddewade, Bungalow in Fiefbergen, Land/Kapitänshaus in Dellstedt, Land/Kapitänshaus in Ellingstedt, Stadtvilla DHH in Friedrichstadt, Stadtvilla in Grande, Stadthaus DHH in Schmalfeld, Stadtvilla DHH in Sterley, Bungalow in Ellingstedt, Stadthaus DHH in Pinneberg, Bungalow in Handewitt, Bungalow in Bokholt-Hanredder, Friesenhaus in Brekendorf, Stadtvilla DHH in Rantum, Bungalow in Kellenhusen, Stadthaus in Schafflund, Stadtvilla in Hammoor, Stadthaus DHH in Herzhorn, Bungalow in Thumby, Stadtvilla DHH in Quickborn, Stadtvilla DHH in Winnert, Bungalow in Schülldorf, Land/Kapitänshaus in Almdorf, Stadtvilla DHH in Sörup, Friesenhaus in Ascheberg, Bungalow in Havetoft, Friesenhaus in Rellingen, Stadthaus in Linau, Stadtvilla DHH in Ellerau, Stadthaus DHH in Nübbel, Stadthaus DHH in Wesenberg, Stadtvilla in Ahrenshöft, Stadtvilla DHH in Alveslohe, Stadthaus in Damp, Friesenhaus in Winnemark, Bungalow in Tolk, Stadtvilla in Sylt-Ost, Stadthaus in Twedt, Land/Kapitänshaus in Beidenfleth, Bungalow in Kisdorf, Land/Kapitänshaus in Großenaspe, Stadtvilla DHH in Kronprinzenkoog, Friesenhaus in Pellworm, Stadtvilla DHH in Oersdorf, Friesenhaus in Ziethen, Stadtvilla DHH in Brande-Hörnerkirchen, Bungalow in Dänischenhagen, Stadthaus DHH in Salem, Friesenhaus in Fahrdorf, Stadtvilla in Tensfeld, Land/Kapitänshaus in Langstedt, Stadtvilla DHH in Ellerbek, Land/Kapitänshaus in Ziethen, Stadthaus in Bönningstedt, Stadthaus in Neumünster, Land/Kapitänshaus in Breitenfelde, Stadthaus in Havetoft, Stadthaus in Kollow, Stadtvilla in Ellerdorf, Stadtvilla in Gammelby, Stadtvilla DHH in Lütjensee, Stadtvilla in Eutin, Stadtvilla DHH in Siek, Friesenhaus in Schenefeld, Bungalow in Melsdorf, Stadthaus DHH in Hohn, Land/Kapitänshaus in Nebel, Stadthaus in Tinnum, Stadthaus in Wasbek, Stadtvilla in Westerrönfeld, Friesenhaus in Sehestedt, Stadthaus in Busdorf, Friesenhaus in Haselau, Stadtvilla in Ziethen, Stadthaus DHH in Uetersen, Friesenhaus in Lehmkuhlen, Stadtvilla in Büdelsdorf, Friesenhaus in Klein Gladebrügge, Stadtvilla DHH in Geesthacht, Friesenhaus in Uetersen, Land/Kapitänshaus in Jörl, Stadtvilla DHH in Hohn, Land/Kapitänshaus in Struxdorf, Friesenhaus in Heiligenstedten, Stadtvilla DHH in Güby, Bungalow in Hitzhusen, Stadtvilla DHH in Niesgrau, Stadtvilla DHH in Felde, Land/Kapitänshaus in Melsdorf, Stadtvilla DHH in Weede, Land/Kapitänshaus in Kappeln, Stadthaus in Großhansdorf, Land/Kapitänshaus in Fahrenkrug, Friesenhaus in Dassendorf, Friesenhaus in Stuvenborn, Bungalow in Süderau, Bungalow in Wester-Ohrstedt, Bungalow in Blumenthal, Bungalow in Humptrup, Bungalow in Büsum, Friesenhaus in Freienwill, Stadtvilla DHH in Dagebüll, Stadthaus in Neuengörs, Stadthaus DHH in Pölitz, Friesenhaus in Epenwöhrden, Stadthaus DHH in Neversdorf, Land/Kapitänshaus in Taarstedt, Bungalow in Böel, Stadtvilla in Galmsbüll, Land/Kapitänshaus in Schleswig, Stadtvilla in Struvenhütten, Bungalow in Seeth, Stadtvilla in Hemme, Stadtvilla DHH in Hanerau-Hademarschen, Stadthaus DHH in Haselund, Bungalow in Hamberge, Stadthaus DHH in Dägeling, Friesenhaus in Nahe, Friesenhaus in Schafflund, Stadthaus in Dannewerk, Bungalow in Brokstedt, Friesenhaus in Witzwort, Bungalow in Bevern, Stadtvilla DHH in Klein Rönnau, Land/Kapitänshaus in Hardebek, Stadthaus DHH in Lohbarbek, Land/Kapitänshaus in Hürup, Land/Kapitänshaus in Badendorf, Land/Kapitänshaus in Horst, Stadthaus DHH in Bebensee, Stadtvilla in Norderstedt, Stadthaus DHH in Sandesneben, Stadthaus DHH in Kronshagen, Friesenhaus in Gremersdorf, Stadtvilla DHH in Ahrenshöft, Land/Kapitänshaus in Labenz, Stadtvilla DHH in Schleswig, Stadtvilla in Scharbeutz, Stadthaus DHH in Süderlügum, Stadthaus in Boren, Stadtvilla in Havetoft, Stadthaus DHH in Brokstedt, Land/Kapitänshaus in Wöhrden, Stadtvilla DHH in Galmsbüll, Bungalow in Krempe, Stadtvilla DHH in Reinfeld, Stadthaus in Stolpe, Friesenhaus in Sankelmark, Friesenhaus in Wiemersdorf, Stadtvilla DHH in Goel, Stadthaus in Hohenwestedt, Stadthaus in Jübek, Friesenhaus in Idstedt, Bungalow in Friedrichstadt, Stadtvilla in Lütjensee, Stadthaus in Brokstedt, Stadtvilla in Breklum, Stadthaus in Groß Schenkenberg, Stadthaus in Groß Kummerfeld, Land/Kapitänshaus in Schiphorst, Stadthaus DHH in Latendorf, Friesenhaus in Langstedt, Land/Kapitänshaus in Lübeck, Stadthaus in Westerhorn, Bungalow in Bordesholm, Stadtvilla DHH in Schackendorf, Friesenhaus in Twedt, Stadtvilla in Schönberg, Stadtvilla in Wesseln, Friesenhaus in Tetenbüll, Stadtvilla DHH in Wahlstedt, Stadthaus DHH in Borgwedel, Stadtvilla in Klein Schretstaken, Friesenhaus in Quern, Land/Kapitänshaus in Seth, Stadthaus in Holzdorf, Stadtvilla in Ellerau, Stadthaus in Fehmarn, Stadthaus in Medelby, Stadtvilla DHH in Glinde, Land/Kapitänshaus in Westerhorn, Stadtvilla DHH in Weddingstedt, Stadtvilla DHH in Seestermühe, Stadthaus DHH in Wensin, Friesenhaus in Daldorf, Stadthaus in Joldelund, Stadthaus in Meldorf, Stadthaus in Wrist, Stadthaus DHH in Großensee, Stadtvilla DHH in Busdorf, Stadthaus DHH in Helgoland, Friesenhaus in Todenbüttel, Land/Kapitänshaus in Wittenborn, Stadthaus in Klappholz, Stadtvilla in Riepsdorf, Stadthaus in Nusse, Stadtvilla in Pellworm, Friesenhaus in Ahrenviöl, Friesenhaus in Klinkrade, Bungalow in Bliestorf, Stadtvilla in Haseldorf, Stadtvilla in Quarnbek, Friesenhaus in Hetlingen, Stadthaus in Bargum, Stadtvilla DHH in Hamwarde, Land/Kapitänshaus in Wohlde, Stadthaus in Rendsburg, Bungalow in Horstedt, Friesenhaus in Bäk, Stadthaus DHH in Oldsum, Stadtvilla DHH in Breitenburg, Bungalow in Raisdorf, Stadthaus in Borsfleth, Stadthaus in Achterwehr, Stadtvilla DHH in Hohenlockstedt, Friesenhaus in Wasbek, Stadthaus DHH in Melsdorf, Stadtvilla DHH in Großharrie, Stadthaus in Goel, Stadtvilla DHH in Borsfleth, Stadthaus in Wangels, Stadthaus DHH in Nusse, Stadthaus in Grossenbrode, Stadthaus DHH in Heist, Stadtvilla DHH in Schlesen, Stadthaus DHH in Glückstadt, Friesenhaus in Seth, Bungalow in Bönebüttel, Friesenhaus in Heiligenstedtenerkamp, Stadtvilla in Damp, Stadtvilla DHH in Ringsberg, Friesenhaus in Tarp, Friesenhaus in Süderau, Friesenhaus in Kronprinzenkoog, Stadtvilla in Wees, Stadthaus DHH in Todesfelde, Stadthaus in Duvensee, Stadtvilla DHH in Emkendorf, Land/Kapitänshaus in Neuendeich, Bungalow in Sievershütten, Stadtvilla DHH in Heide, Stadthaus in Kleve, Stadthaus DHH in Munkbrarup, Stadthaus in Börnsen, Land/Kapitänshaus in Grönwohld, Friesenhaus in Klanxbüll
|
|