JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Meddewade, Schleswig-Holstein

Bauen Sie mit WBI Hausbau ihr Eigenheim im neuen Baugebiet. Gleich welchen Haustyp sie auf Ihrem Baugrundstück errichten wollen, WBI Hausbau ist Ihr zuverlässiger Partner vom Grundstein bis zum Umzugskarton.

Stadthaus DHH von der WBI – unbekümmert zum eigenen Haus!

Der Klassiker in den Baugebieten, nur in doppelter Ausführung. Ebenso wie unser Stadthaus gradlinig und variabel als Doppelhaus mit allen Möglichkeiten eines Einzelhauses.Sie wählen aus einer Vielzahl verschiedener Klinkersteine und bestimmen so die Erscheinung ihres Hauses im Baugebiet. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Stadthaus Doppelhaus – individuell auf Sie zugeschnitten.

Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?

Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.

Meddewade (niederdeutsch Meddewaad) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Das Dorf ist 4 Kilometer von Bad Oldesloe, 5 von Reinfeld, 15 von Lübeck und 47 von Hamburg entfernt. Meddewade liegt im stark kupierten Hügelgelände einer Endmoränenlandschaft, die durch die Weichseleiszeit geformt wurde und größtenteils aus Dauerweideland besteht. Meddewade besitzt seit Ende des 18. Jahrhunderts keinen Wald mehr, die letzten Bäume wurden 1787 gefällt, um Felder anzulegen. Sein höchster Punkt befindet sich im Süden 51,5 Meter, sein tiefster im Norden 2,8 Meter über NN.

Im Norden wird es durch die Trave begrenzt, im Süden durch die A 1. Meddewade grenzt an Bad Oldesloe, Rethwisch, Barnitz, Feldhorst und Reinfeld.

Die Deutung des Namens Meddewade ist nicht gesichert, es existieren unterschiedliche Interpretationen, die ihn auf medwoda („Süßwasser“), bezogen auf den Fluss Trave, an dem sich das Dorf befindet, zurückführen, oder auch als „sumpfige Wiese“ (mede von englisch meadow = Wiese; wade = Sumpf) in Anlehnung an die oft überschwemmten Travewiesen deuten. Eine weit verbreitete Ableitung von Midwalde („Mittenwalde“), das in einer Urkunde von 1189 erwähnt wird, erscheint zweifelhaft, Otto Stein führt den Namen über die slawische Ortsbezeichnung Medvedy und ähnliche Ortsnamen in Mecklenburg-Vorpommern (Medwege), Polen und Russland auf Mädwädj (slawisch Bär) zurück und vermutet eine Ortsgründung durch die Wenden.

Das Gebiet, in dem Meddewade liegt, wurde bereits vor 5.000 bis 10.000 Jahren besiedelt. Im Dorfgebiet selbst fand man Feuersteinartefakte, Reste von 14 bronzezeitlichen Hügelgräbern und eisenzeitliche Urnenfelder. Direkte Ansiedlungsspuren für das Dorfgebiet sind erst ab dem 8. Jahrhundert nachweisbar, es ist jedoch noch nicht geklärt, ob es sich bei den Siedlern um germanische oder slawische Stämme handelte.

Eine erste Erwähnung des Namens Midwalde in der Gründungsurkunde des Klosters Reinfeld von 1189 bezog sich nicht auf das Dorf, sondern auf ein nicht näher lokalisiertes Waldstück in der Nähe des Klosters, der Name wurde erst im 14. Jahrhundert in das Dokument eingefügt. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung des Dorfes befindet sich im Zehntregister des Lübecker Bischofs Schele aus dem Jahre 1433. Bis 1582 gehörte Meddewade zu den Ländereien des Klosters Reinfeld, danach fiel es zusammen mit Reinfeld an das Herzogtum Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Rethwisch. Für die Jahre 1640/41 sind zwei Familien im Dorf verbürgt.

Im Jahre 1671 fiel Meddewade mit dem Tode des Plöner Herzogs Joachim Ernst an das neu gegründete Herzogtum Holstein-Rethwisch und damit in die Leibeigenschaft von Herzog Joachim Ernst dem Jüngeren von Holstein-Rethwisch. Meddewade hatte während der Leibeigenschaft Treidler zum Ziehen der Lastkähne auf der Trave zu stellen, im Dorf gab es nur wenige Bauernhöfe mit Landbesitz, aber viele Katen, zu denen kein Land gehörte. Nach dem Tod des Herzogs Friedrich Carl, der keine männlichen Erben hinterließ, übernahm 1761 der dänische König Friedrich der Gute das Herzogtum und damit auch das Dorf.

Im Jahre 1773 bestand Meddewade aus „6 halben Hufen, 7 Viertelhufen, 3 Zwölftelhufen, 10 Kleinst-Insten und 5 Eigentums-Kätnern.“ (

Landesarchiv Schleswig, Abteilung 66 Nummer 7543)

Als 1774 das Vorwerk Rethwisch wegen mangelnder Erträge aufgelöst wurde, endete auch die Leibeigenschaft für die Bewohner Meddewades, die Ländereien wurden an die Untertanen verteilt.

Im Jahre 1825 wurde die Größe des Gebietes von Meddewade mit 456 Tonnen angegeben, dies entsprach einer Fläche von 287,6 Hektar. Das Dorf bestand damals aus sechs Halbhufen, sechs Viertelhufen, drei Zwölftelhufen und 18 Katen.

1877 legte das Landratsamt des Kreises Stormarn in Wandsbek den Namen Meddewade für den Ort fest, nachdem 450 Jahre die unterschiedlichsten Schreibweisen verwendet worden waren.

Im Jahre 1887 wurde in Meddewade eine Genossenschaftsmeierei gegründet, um den Bauern den Vertrieb ihrer Milch zu erleichtern. Im Zuge der Verstaatlichung im Dritten Reich wurde der Betrieb eingestellt und der Milchvertrieb auf die umliegenden größeren Meiereien verteilt.

Ab 1889 gehörte Meddewade zum Amtsbezirk Rethwisch.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nahm die Gemeinde 200 Flüchtlinge aus dem Osten auf, 1949 waren im Dorf 16 landwirtschaftliche Betriebe ansässig (2003 einer). Von den 1949 noch neun reetgedeckten Häusern existierten 2003 noch zwei.

Seit 1948 gehört Meddewade zum Amt Bad Oldesloe-Land.

Im Herbst 1954 übernahm der Berliner Unternehmer Eberhard Paech das Gebäude der Molkerei als Filiale für seine Paech-Brot GmbH und baute es großzügig aus. Während im ersten Jahr zehn Mitarbeiter an zwei Steinöfen arbeiteten, waren es sechs Jahre später bereits 140. In den Jahren von 1956 bis 1980 stieg die Einwohnerzahl Meddewades von 268 um über 140 Prozent auf 649. Bis 1967 verdoppelten sich die Mitarbeiterzahlen nochmals, der Bäckereibetrieb wurde in ganz Schleswig-Holstein bekannt und belieferte 1800 Kunden von Meddewade aus. 1985 beschäftigte die Bäckerei 380 Mitarbeiter, davon waren 22,6 Prozent Meddewader.

Im Rahmen des Aufbaus der Bäckerei wurde auch die Infrastruktur Meddewades verbessert und erweitert. Ab 1962 wurden die Gemeindewege und die Verbindungsstraßen nach Bad Oldesloe und Steensrade ausgebaut. 1962 erhielt Meddewade nach einem Eilantrag Anschluss an die Wasserversorgung des Wasserbeschaffungsverbands Reinfeld-Land, 1972 bis 1975 erfolgte der Bau einer Vollkanalisation mit eigenem Klärwerk. An den Kosten beteiligte sich die Bäckerei Paech in den Jahren 1972 bis 1980 mit insgesamt 480.000 Deutsche Mark. 1975 wurde das Dorf an die Erdgasleitung von Bad Oldesloe nach Reinfeld angeschlossen.

Nach finanziellen Schwierigkeiten der Mutterfirma wurde die Bäckerei 1986 kurzfristig von Horst Schiesser, danach von der Bäckerei Wendeln übernommen. 2000 übernahm die Bäckerei Kamps die Fabrik, von den einst 380 Arbeitsplätzen waren 220 verblieben, davon nur neun von Meddewadern besetzt. 2003 wurde die Brotfabrik geschlossen, im Sommer 2008 wurden die Gebäude abgerissen, das Grundstück in Parzellen aufgeteilt und zum Verkauf an private Käufer vorbereitet.

Im Oktober 2008 wurde gegenüber der Friedenseiche ein Gedenkstein anlässlich des 575. Jahrestags der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1433 eingeweiht.

Bauen mit der WBI Hausbau
Vertrauen Sie in Sachen Stadthaus DHH auf alle Fälle auf die fachspezifische Leistung vom Fachbetrieb für den Hausbau. Schenken Sie uns als Fachbetrieb ihr Vertrauen und kommen Sie zum Ziel: ihr eigenes Haus.Wir gehen mit Ihnen die Wege zu einem zeitgemäß gebauten und energetisch optimalen Stadthaus DHH. Es ist unser wichtigstes Bestreben, dass Sie viele Jahre im Stadthaus DHH wohnen, sich wohlfühlen und Nutzen von unserer Leistung haben. Wir sind immer darauf bedacht ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Stadthaus DHH zu bieten.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus DHH.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Stadtvilla DHH in Neustadt in Holstein, Land/Kapitänshaus in Boostedt, Bungalow in Schenefeld, Land/Kapitänshaus in Brunsbüttel, Friesenhaus in Witzhave, Stadthaus in Schackendorf, Stadthaus in Klamp, Stadthaus DHH in Havetoft, Stadthaus DHH in Bevern, Friesenhaus in Hochdonn, Stadthaus DHH in Westerholz, Bungalow in Groß Rönnau, Friesenhaus in Felde, Friesenhaus in Hohenaspe, Friesenhaus in Delingsdorf, Stadthaus in Wrohm, Stadtvilla in Sörup, Land/Kapitänshaus in Groß Wittensee, Stadthaus DHH in Bargteheide, Stadthaus DHH in Riepsdorf, Stadthaus in Bunsoh, Stadtvilla DHH in Emmelsbüll-Horsbüll, Land/Kapitänshaus in Bosau, Bungalow in Rellingen, Stadthaus DHH in Selent, Stadthaus DHH in Bimöhlen, Friesenhaus in Postfeld, Stadthaus DHH in Almdorf, Land/Kapitänshaus in Großenrade, Stadtvilla DHH in Fargau-Pratjau, Stadthaus DHH in Holzdorf, Friesenhaus in Großenwiehe, Stadtvilla DHH in Großenwiehe, Stadthaus in Ratzeburg, Stadthaus DHH in Weddelbrook, Friesenhaus in Wohltorf, Friesenhaus in Grube, Stadthaus in Dersau, Stadthaus in Löwenstedt, Stadthaus in Osterrönfeld, Stadtvilla in Elmenhorst, Stadtvilla in Rabel, Stadthaus in Mildstedt, Bungalow in Probsteierhagen, Stadthaus DHH in Laboe, Stadthaus in Dannau, Stadtvilla DHH in Timmendorfer Strand, Stadtvilla in Westerrönfeld, Bungalow in Heidmühlen, Stadtvilla DHH in Holtsee, Stadthaus DHH in Brunstorf, Bungalow in Handewitt, Stadtvilla DHH in Schwabstedt, Land/Kapitänshaus in Klein Gladebrügge, Stadtvilla in Wesselburen, Stadthaus DHH in Maasholm, Stadtvilla in Lutzhorn, Stadtvilla in Almdorf, Bungalow in Groß Vollstedt, Stadtvilla DHH in Lentföhrden, Land/Kapitänshaus in Schaalby, Friesenhaus in Giekau, Friesenhaus in Börm, Stadthaus in Lohe-Rickelshof, Stadtvilla DHH in Taarstedt, Stadthaus in Giekau, Stadtvilla in Bevern, Stadtvilla in Heiligenstedten, Bungalow in Rickert, Stadtvilla DHH in Groß Wittensee, Stadthaus DHH in Wendtorf, Friesenhaus in Wentorf bei Hamburg, Stadtvilla in Owschlag, Stadtvilla DHH in Mönkeberg, Land/Kapitänshaus in Horst, Stadtvilla DHH in Neuenbrook, Stadtvilla in Sievershütten, Stadtvilla in Lohe-Föhrden, Stadthaus in Schönwalde am Bungsberg, Bungalow in Hetlingen, Bungalow in Boren, Stadtvilla DHH in Garding, Land/Kapitänshaus in Lankau, Stadtvilla DHH in Eggstedt, Bungalow in Nordhastedt, Stadthaus DHH in Kummerfeld, Stadtvilla in Klein Nordende, Stadthaus DHH in Friedrichskoog, Stadthaus DHH in Osterby, Land/Kapitänshaus in Haby, Stadtvilla DHH in Oersdorf, Stadthaus DHH in Brokstedt, Stadthaus DHH in Meyn, Stadtvilla DHH in Bebensee, Stadtvilla DHH in Schillsdorf, Stadtvilla in Kosel, Stadtvilla DHH in Krummesse, Stadtvilla in Großensee, Stadtvilla DHH in Groß Kummerfeld, Friesenhaus in Stuvenborn, Friesenhaus in Lensahn, Stadthaus DHH in Mucheln, Bungalow in Giekau, Stadtvilla in Bösdorf, Stadthaus DHH in Struxdorf, Stadtvilla in Osterstedt, Friesenhaus in Bösdorf, Stadthaus in Norddorf, Friesenhaus in Wees, Stadthaus DHH in Gudow, Friesenhaus in Holtsee, Stadtvilla DHH in Molfsee, Stadthaus in Bimöhlen, Bungalow in Tolk, Stadtvilla in Barlt, Friesenhaus in Bendorf, Stadtvilla in Siebenbäumen, Stadthaus in Timmaspe, Stadtvilla DHH in Brügge, Stadtvilla DHH in Krempel, Stadtvilla in Bahrenfleth, Stadthaus DHH in Oldendorf, Stadthaus in Groß Wittensee, Friesenhaus in Dobersdorf, Bungalow in Schwabstedt, Friesenhaus in Schaalby, Stadthaus in Groß Niendorf, Bungalow in Westerholz, Friesenhaus in Wittenborn, Stadthaus DHH in Schwabstedt, Bungalow in Grundhof, Land/Kapitänshaus in Witzeeze, Stadthaus in Tensfeld, Stadtvilla DHH in Norderstapel, Bungalow in Lutzhorn, Land/Kapitänshaus in Kalübbe, Stadtvilla DHH in Hemdingen, Bungalow in Mölln, Bungalow in Leezen, Land/Kapitänshaus in Schnarup-Thumby, Bungalow in Nieblum, Land/Kapitänshaus in Seestermühe, Stadthaus in Ostrohe, Stadthaus in Hörnum, Stadthaus in Selk, Bungalow in Rastorf, Stadtvilla in Struxdorf, Stadthaus DHH in Schlesen, Stadthaus in Klein Bennebek, Friesenhaus in Langwedel, Stadthaus DHH in Panker, Stadtvilla DHH in Neufeld, Stadtvilla DHH in Aukrug, Stadthaus in Mustin, Stadthaus in Pinneberg, Friesenhaus in Garding, Bungalow in Breiholz, Stadtvilla in Postfeld, Land/Kapitänshaus in Kollow, Bungalow in Klanxbüll, Stadthaus DHH in Rümpel, Stadthaus in Gettorf, Land/Kapitänshaus in Ausacker, Land/Kapitänshaus in Neufeld, Friesenhaus in Klinkrade, Friesenhaus in Wittbek, Bungalow in Bordelum, Bungalow in Süsel, Bungalow in Rabenkirchen-Faulück, Stadtvilla DHH in Havetoft, Land/Kapitänshaus in Krummwisch, Friesenhaus in Dägeling, Friesenhaus in Borstel-Hohenraden, Stadthaus DHH in Heide, Stadthaus DHH in Wasbek, Friesenhaus in Haby, Friesenhaus in Heilshoop, Stadtvilla DHH in Rieseby, Friesenhaus in Börnsen, Stadthaus in Rickert, Stadthaus in Rehm-Flehde-Bargen, Stadthaus DHH in Bad Schwartau, Stadtvilla in Kröppelshagen-Fahrendorf, Stadtvilla in Burg, Stadthaus DHH in Ehndorf, Stadthaus in Westerholz, Friesenhaus in Altenholz, Friesenhaus in Taarstedt, Stadtvilla in Handewitt, Stadthaus in Raa-Besenbek, Stadtvilla DHH in Schwesing, Stadthaus DHH in Kosel, Stadtvilla in Grossenbrode, Bungalow in Wittenborn, Stadtvilla in Ahrenshöft, Stadtvilla in Friedrichstadt, Stadthaus in Stedesand, Stadthaus DHH in Ahrenshöft, Bungalow in Rickling, Land/Kapitänshaus in Schalkholz, Land/Kapitänshaus in Borgstedt, Stadthaus DHH in Schülldorf, Stadthaus in Kuden, Land/Kapitänshaus in Moorrege, Land/Kapitänshaus in Bilsen, Bungalow in Drelsdorf, Land/Kapitänshaus in Ahrenviöl, Land/Kapitänshaus in Bornhöved, Land/Kapitänshaus in Riepsdorf, Stadtvilla DHH in Glücksburg, Stadtvilla in Kropp, Stadthaus in Weddelbrook, Land/Kapitänshaus in Itzstedt, Stadthaus in Sandesneben, Stadtvilla in Horst, Friesenhaus in Oldersbek, Stadthaus DHH in Wensin, Bungalow in Hohenaspe, Stadthaus in Taarstedt, Bungalow in Hörnum, Stadtvilla DHH in Schlesen, Bungalow in Gülzow, Stadtvilla DHH in Sankelmark, Stadthaus in Wöhrden, Stadthaus DHH in Ausacker, Bungalow in Lebrade, Stadthaus in Hammoor, Bungalow in Dahme, Stadtvilla in Tornesch, Bungalow in Hemdingen, Stadthaus DHH in Osterrönfeld, Land/Kapitänshaus in Schellhorn, Stadthaus DHH in Rabenkirchen-Faulück, Stadthaus DHH in Seestermühe, Bungalow in Bargstedt, Stadthaus in Kampen, Stadtvilla in Averlak, Stadthaus DHH in Ahrensburg, Stadtvilla DHH in Westerholz, Friesenhaus in Hemme, Friesenhaus in Molfsee, Friesenhaus in Dingen, Stadthaus DHH in Kampen, Land/Kapitänshaus in Schülldorf, Land/Kapitänshaus in Tangstedt, Bungalow in Barsbek, Stadthaus DHH in Malente, Land/Kapitänshaus in Herzhorn, Friesenhaus in Breklum, Stadtvilla DHH in Fahrenkrug, Land/Kapitänshaus in Idstedt, Bungalow in Neuengörs, Stadthaus DHH in Winnemark, Stadtvilla in Neumünster, Stadtvilla DHH in Behrensdorf, Stadtvilla in Ahrensburg, Stadtvilla in Trittau, Stadthaus in Witzwort, Land/Kapitänshaus in Wasbek, Stadtvilla in Goel, Friesenhaus in Dänischenhagen, Stadtvilla DHH in Stein, Stadtvilla DHH in Hartenholm, Stadthaus in Seeth-Ekholt, Stadtvilla DHH in Fehmarn, Stadthaus in Kollmar, Friesenhaus in Westerholz, Stadtvilla in Groß Kummerfeld, Bungalow in Goel, Friesenhaus in Nebel, Land/Kapitänshaus in Schönwalde am Bungsberg, Stadtvilla DHH in Neuengörs, Friesenhaus in Bönebüttel, Stadtvilla DHH in Lütau, Friesenhaus in Wangels, Stadtvilla DHH in Glasau, Land/Kapitänshaus in Alt Mölln, Bungalow in Wilster, Stadthaus DHH in Bilsen, Stadthaus DHH in Felde, Bungalow in Wrist, Land/Kapitänshaus in Groß Niendorf, Stadtvilla in Lütau, Stadtvilla in Heidgraben, Stadtvilla in Harrislee, Friesenhaus in Hemmingstedt, Stadtvilla DHH in Wanderup, Land/Kapitänshaus in Wiemersdorf, Friesenhaus in Bad Bramstedt, Land/Kapitänshaus in Dagebüll, Stadtvilla DHH in Hitzhusen, Bungalow in Sievershütten, Friesenhaus in Elmshorn, Stadthaus DHH in Twedt, Friesenhaus in Stadum, Stadtvilla DHH in Schönberg, Stadthaus in Travemünde, Stadthaus DHH in Emmelsbüll-Horsbüll, Stadtvilla DHH in Seth, Stadthaus in Sylt-Ost
|
|