JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Oldenburg in Holstein, Schleswig-Holstein

WBI Hausbau errichtet Ihnen Ihr neues Eigenheim im Baugebiet. Finden Sie Ihr Traumhaus und ein Baugrundstück an der Stelle, wo es Ihnen gefällt.

Stadthaus DHH von der WBI – Wir bauen ihnen und ihrer Familie ein Dach über den Kopf.

Der Klassiker in den Baugebieten, nur in doppelter Ausführung. Ebenso wie unser Stadthaus gradlinig und variabel als Doppelhaus mit allen Möglichkeiten eines Einzelhauses.Sie wählen aus einer Vielzahl verschiedener Klinkersteine und bestimmen so die Erscheinung ihres Hauses im Baugebiet. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Stadthaus Doppelhaus – individuell auf Sie zugeschnitten.

Ihnen fehlt noch das passende Baugrundstück?

Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.

Oldenburg in Holstein (plattdeutsch: Olenborg und Oudeborg, dänisch: Oldenborg) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein nördlich von Lübeck im Kreis Ostholstein.

Oldenburg liegt zwischen der Hohwachter Bucht im Westen und der Lübecker Bucht im Osten auf der Halbinsel Wagrien, knapp 50 km (Luftlinie) nördlich von Lübeck unmittelbar nördlich des Oldenburger Grabens. Unweit Oldenburg liegen die Seebäder Weißenhäuser Strand, Heiligenhafen, Grömitz und Neustadt in Holstein.

Zu Oldenburg gehören die Stadtteile Bruch, Dannau, Johannisdorf, Kleinwessek, Kröß und Lübbersdorf. Nördlich des Ortsteils Dannau und der Kernstadt Oldenburg liegt der Truppenübungsplatz Putlos der Bundeswehr mit der Wagrien-Kaserne.

Oldenburg lag früher an einer Ostseebucht und lawsuit Hafen und Hauptort der slawischen Wagrier. Zwischen 780 und 840 entstand der heute thus genannte Oldenburger Wall, eine slawische Burganlage, von der heute nur noch ein Wall erhalten ist. Aus dem westlichsten slawischen Fürstensitz Starigard („Alte Burg“) wurde der Ortsname Aldinborg, später dann Oldenburg. Der Ort fighting im frühen Mittelalter umkämpft. Spätestens 972 (andere nennen 968 oder gar 948) wurde in Starigard das später correspondingly genannte Bistum Oldenburg errichtet, das zum Erzbistum Hamburg gehörte.

Adam von Bremen erwähnt die deutsche Namensversion Oldenburg erstmals im Jahr 1076: „Aldinborg civitas magna Sclavorum, qui Waigri dicuntur, sita est iuxta mare, quod Balticum sive Barbarum dicitur, itinere die. .. ab Hammaburg“ (Aldinburg ist eine große Stadt der Slawen, die Wagrier genannt werden, gelegen in der Nähe des Meeres, welches das Baltische oder das Barbarische genannt wird,. .. Tagereisen von Hamburg entfernt). Zusammen mit Haithabu warfare Aldinburg Hafen im Ostseehandel. Die Schiffe gingen bis ins Samland oder nach Kiew.

Ab etwa 1150 entstand die St.-Johannis-Kirche. Um diese Zeit waren die slawischen Stämme entmachtet, 1160 (oder 1163) wurde der Bischofssitz nach Lübeck verlegt. 1233 wurden Oldenburg von Graf Adolf IV. die Stadtrechte verliehen. Seit 1325 ist „vor dem Dolgentor“ ein mittelalterliches Leprosorium nachweisbar, das „St.-Jürgen-Hospital“ genannt wurde.

Über die Schiffbarkeit des Oldenburger Grabens und einen direkten Zugang zur Ostsee der Siedlung gibt es nur wenige historische Überlieferungen, die zudem weiten Interpretationsspielraum lassen:

Helmold von Bosau schreibt in seiner Slawenchronik (Kapitel 109) zu 1168–1171:
„Filius quoque regis ex concubina natus Christoforus nomine cum mille, ut aiunt, loricis venit ad Aldenburg, quae Danice dicitur Brandenhuse, et percusserunt maritima illius.“
(„Auch der Sohn des [dänischen] Königs, geboren von einer Geliebten Christopher mit Namen, kam mit tausend, so wird gesagt, gepanzerten Kämpfern nach Oldenburg, das im Dänischen Brandenhuse genannt wird, und sie zerstörten dessen Küstenstrich.“)

Sebastian Münster sagt dazu in seiner Cosmographia Universalis von 1552:
„Olim ad mare posita civitas portum habebat tutissimum, nunc mediterranea videtur abiisse, quod mariaestus exaggerans arenas exclusit urbem a portu, ut importuosa esset, indeque & per Sclavorum bella defluxit splendor eius, ut iam diu rusticum nec clausum habeatur oppidulum.“
(„Die einstmals am Meere gelegene Stadt hatte einen sehr sicheren Hafen, scheint jedoch nun mitten ins Land verlagert zu sein, weil der Wellenschlag des Meeres, Sand herantragend, die Stadt vom Hafen abschnitt, so dass er nicht mehr nutzbar war; daher und durch die Slawenkriege schwand ihr Wohlstand, so dass sie nur mehr ein ländliches Städtchen ist und keine Befestigung hat.“)

Bei der fälschlicherweise als „Aldenburgum Holsatiae“ bezeichneten Ansicht von 1572 aus Georg Brauns und Frans Hogenbergs Civitates Orbis Terrarum handelt es sich nicht um eine Ansicht Oldenburgs, sondern um eine Ansicht der Hansestadt Stade.

Eine Karte Wagriens von Johannes Mejer aus dem Jahre 1652 zeigt den Oldenburger Graben nur mehr als zwei Binnenseen, die durch Wasserläufe sowohl untereinander als auch beidseitig mit der Ostsee verbunden sind. Eine Seeschifffahrt nach Oldenburg wäre demnach nicht mehr möglich gewesen. Die Karte enthält auch zwei Stadtpläne Oldenburgs:
Der scheme von 1652 entspricht den großen Zügen der Karte; er enthält die Bezeichnung „Alte Schiffhafen“ westlich der Oldenburger Brücke über den Graben und „Stegen“ östlich davon; der Graben ist nur als schmaler Wasserlauf eingezeichnet; die Stadt ist unbefestigt.
Der mit 1520 datierte Plan zeigt jedoch die Stadt befestigt und mit größerer Ausdehnung. Westlich der Brücke befindet sich als breites Gewässer der „Haskenfleet“ und an dessen Ufer die „Schiffbrucke“ wie bei der Braun-Hogenbergschen Ansicht. Ostwärts sind eine „Oster Schiffbrugke“ und „Stegen“ an den Ufern des hier deutlich breiteren Oldenburger Grabens eingezeichnet. Demnach wäre seinerzeit Seeschifffahrt von Oldenburg aus in beide Richtungen des Grabens möglich gewesen. Spätere Karten von Wagrien aus dem 18. Jahrhundert entsprechen weitgehend der Karte Mejers.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit warfare also Oldenburg bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts Hafenstadt, wobei nicht auszuschließen ist, dass die Verbindungen des Oldenburger Grabens zum Meer zwischenzeitlich immer wieder einmal (auch längerfristig) durch Versandung unterbrochen waren und von den Oldenburgern mühselig wieder geöffnet werden mussten. Möglicherweise haben danach die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges die Wirtschaftskraft Oldenburgs derartig geschwächt, dass die Stadt diese Leistungen nicht mehr erbringen konnte.

Am 15. August 1773 wurde quick die gesamte Stadt durch ein Großfeuer vernichtet.

Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Am 4. Mai wurde durch deutsche Vertreter, die durch den Reichspräsidenten Karl Dönitz in Flensburg-Mürwik autorisiert waren, die Teilkapitulation für die Verbände im Nordwesten unterzeichnet, die eigentlich erst am 5. Mai um 8:00 Uhr in Kraft treten sollte. Doch noch am 4. Mai besetzten britische Soldaten mit Panzern kampflos die Stadt Oldenburg. Die Briten richteten im Großraum Oldenburg das Sperrgebiet F ein. Das Sperrgebiet durfte ohne Passierschein nicht betreten oder verlassen werden. Über 500.000 Wehrmachtsangehörige wurden im Sperrgebiet zusammengeführt und untergebracht. Im März 1946 wurde das Sperrgebiet aufgelöst.

Oldenburg feat von 1867 bis 1970 Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises (Kreis Oldenburg in Holstein), bis 1946 in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein, ab 1946 im Land Schleswig-Holstein. Im Zuge der Kreisreform im Jahr 1970 wurde er dann mit dem Kreis Eutin zum Kreis Ostholstein fusioniert.

Bauen mit der WBI Hausbau
Vertrauen Sie in Sachen Stadthaus DHH auf alle Fälle auf die fachspezifische Leistung vom Fachbetrieb für den Hausbau. Unser Unternehmen ist der fachkundige Partner für ein Stadthaus DHH mit KFW-Standard und individueller Planung.Wir gehen mit Ihnen die Wege zu einem zeitgemäß gebauten und energetisch optimalen Stadthaus DHH. Es ist unser wichtigstes Bestreben, dass Sie viele Jahre im Stadthaus DHH wohnen, sich wohlfühlen und Nutzen von unserer Leistung haben. Unser Versprechen: wir bieten außerordentliche Qualität und Betreuung zu einem guten Preis.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus DHH.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Stadtvilla in Schillsdorf, Stadthaus DHH in Gribbohm, Stadtvilla DHH in Quern, Stadtvilla DHH in Averlak, Stadtvilla in Sankt Margarethen, Friesenhaus in Mönkeberg, Stadthaus DHH in Sörup, Stadthaus DHH in Wensin, Stadtvilla DHH in Rümpel, Land/Kapitänshaus in Bliestorf, Stadtvilla DHH in Wentorf bei Hamburg, Land/Kapitänshaus in Lauenburg, Land/Kapitänshaus in Nordhackstedt, Friesenhaus in Beschendorf, Stadthaus in Hohenaspe, Stadthaus in Ellerdorf, Stadtvilla in Fockbek, Bungalow in Schwarzenbek, Friesenhaus in Quern, Stadthaus in Twedt, Stadthaus in Ostenfeld, Stadtvilla DHH in Helgoland, Land/Kapitänshaus in Ostenfeld, Stadthaus DHH in Süderheistedt, Friesenhaus in Ehndorf, Stadthaus in Bösdorf, Land/Kapitänshaus in Grande, Friesenhaus in Glückstadt, Stadtvilla DHH in Nehms, Stadtvilla DHH in Ascheberg, Friesenhaus in Schwabstedt, Stadtvilla in Klappholz, Stadtvilla DHH in Lütjensee, Stadtvilla in Wöhrden, Stadtvilla in Haselund, Stadtvilla in Hitzhusen, Stadtvilla DHH in Stolpe, Land/Kapitänshaus in Hamberge, Stadthaus DHH in Meyn, Friesenhaus in Nindorf, Bungalow in Ratekau, Bungalow in Schalkholz, Stadtvilla DHH in Wendtorf, Stadthaus DHH in Börm, Land/Kapitänshaus in Hürup, Stadthaus DHH in Holtsee, Stadtvilla in Ausacker, Stadtvilla DHH in Brokstedt, Stadthaus in Altenkrempe, Stadthaus in Ellerbek, Bungalow in Kayhude, Stadtvilla in Brügge, Bungalow in Daldorf, Friesenhaus in Hamwarde, Stadthaus DHH in Idstedt, Stadthaus DHH in Kollmar, Stadthaus in Bargenstedt, Stadthaus DHH in Wyk auf Föhr, Land/Kapitänshaus in Havetoft, Bungalow in Bordelum, Stadtvilla in Halstenbek, Stadthaus in Nübbel, Land/Kapitänshaus in Basedow, Friesenhaus in Lehe, Land/Kapitänshaus in Lütjensee, Land/Kapitänshaus in Hardebek, Stadtvilla in Heidmühlen, Friesenhaus in Bendorf, Stadtvilla in Raisdorf, Stadthaus in Harrislee, Stadtvilla in Ladelund, Friesenhaus in Alveslohe, Bungalow in Boostedt, Friesenhaus in Badendorf, Stadthaus DHH in Groß Sarau, Stadtvilla DHH in Langwedel, Stadtvilla DHH in Struvenhütten, Stadthaus in Wangels, Stadthaus DHH in Hamweddel, Stadtvilla DHH in Wattenbek, Friesenhaus in Kuddewörde, Stadthaus DHH in Nienborstel, Stadtvilla DHH in Rumohr, Land/Kapitänshaus in Hennstedt, Stadtvilla DHH in Schaalby, Bungalow in Haselund, Land/Kapitänshaus in Blomesche Wildnis, Stadthaus in Hohenlockstedt, Stadtvilla in Neuenbrook, Stadtvilla DHH in Jersbek, Stadthaus DHH in Borstel-Hohenraden, Land/Kapitänshaus in Breiholz, Stadthaus DHH in Goosefeld, Bungalow in Bilsen, Stadtvilla DHH in Sterup, Stadtvilla in Meggerdorf, Stadtvilla DHH in Mühbrook, Bungalow in Itzstedt, Friesenhaus in Süderau, Stadtvilla in Kremperheide, Stadthaus DHH in Wrixum, Stadtvilla in Stolpe, Stadtvilla DHH in Uetersen, Stadtvilla DHH in Hamweddel, Stadthaus DHH in Felde, Stadtvilla in Wacken, Stadtvilla DHH in Ladelund, Stadthaus in Goel, Stadthaus DHH in Bäk, Stadtvilla in Großenaspe, Land/Kapitänshaus in Nusse, Friesenhaus in Dollerup, Stadthaus DHH in Melsdorf, Stadtvilla in Ratekau, Friesenhaus in Timmaspe, Friesenhaus in Klein Pampau, Bungalow in Kosel, Stadtvilla in Lehmkuhlen, Friesenhaus in Winnemark, Bungalow in Melsdorf, Friesenhaus in Klein Bennebek, Land/Kapitänshaus in Hemme, Friesenhaus in Koldenbüttel, Stadthaus DHH in Neuenbrook, Bungalow in Tüttendorf, Bungalow in Thumby, Stadtvilla in Nordhackstedt, Friesenhaus in Winnert, Stadtvilla in Eckernförde, Stadtvilla DHH in Wasbek, Stadtvilla in Schnarup-Thumby, Stadtvilla in Neudorf-Bornstein, Land/Kapitänshaus in Esgrus, Land/Kapitänshaus in Wasbek, Friesenhaus in Breklum, Stadthaus in Lehe, Stadthaus in Melsdorf, Friesenhaus in Harrislee, Land/Kapitänshaus in Großsolt, Stadtvilla DHH in Bergenhusen, Stadthaus DHH in Osterstedt, Stadtvilla DHH in Osterby, Stadtvilla DHH in Tremsbüttel, Stadtvilla in Satrup, Stadtvilla in Itzehoe, Bungalow in Behrendorf, Land/Kapitänshaus in Klein Bennebek, Bungalow in Bahrenfleth, Stadthaus DHH in Klein Nordende, Bungalow in Halstenbek, Stadthaus in Wees, Stadthaus DHH in Gnutz, Bungalow in Sarlhusen, Bungalow in Alveslohe, Stadtvilla in Medelby, Bungalow in Eggstedt, Stadthaus DHH in Berkenthin, Stadthaus in Reinfeld, Stadthaus in Linau, Land/Kapitänshaus in Wittenborn, Bungalow in Galmsbüll, Land/Kapitänshaus in Wahlstedt, Bungalow in Negernbötel, Stadthaus DHH in Heiligenstedten, Stadthaus in Sievershütten, Stadthaus DHH in Fahrenkrug, Friesenhaus in Osterstedt, Stadtvilla in Schönwalde am Bungsberg, Stadtvilla in Norderbrarup, Bungalow in Lohe-Rickelshof, Friesenhaus in Altenkrempe, Stadtvilla DHH in Westerau, Bungalow in Schellhorn, Land/Kapitänshaus in Haseldorf, Stadthaus DHH in Wittenborn, Stadtvilla DHH in Westerrönfeld, Friesenhaus in Süderhastedt, Bungalow in Selk, Friesenhaus in Hemmingstedt, Friesenhaus in Schönberg, Stadtvilla in Bad Bramstedt, Stadtvilla DHH in Bahrenfleth, Bungalow in Latendorf, Stadthaus DHH in Sehestedt, Land/Kapitänshaus in Osdorf, Stadthaus DHH in Schackendorf, Stadthaus DHH in Tremsbüttel, Stadthaus in Bordesholm, Friesenhaus in Todenbüttel, Land/Kapitänshaus in Meldorf, Stadtvilla in Mildstedt, Stadtvilla in Westensee, Stadtvilla DHH in Kellenhusen, Friesenhaus in Negernbötel, Stadtvilla in Schönberg, Stadthaus in Karby, Stadthaus DHH in Borgwedel, Stadthaus DHH in Esgrus, Bungalow in Goel, Friesenhaus in Süderfahrenstedt, Land/Kapitänshaus in Süderau, Stadthaus DHH in Süderbrarup, Stadtvilla in Börnsen, Stadthaus in Meggerdorf, Land/Kapitänshaus in Quarnbek, Bungalow in Trappenkamp, Stadthaus in Bargteheide, Bungalow in Lohe-Föhrden, Stadtvilla in Klein Rönnau, Stadtvilla in Kattendorf, Stadtvilla in Ascheffel, Stadthaus DHH in Breitenburg, Stadthaus in Lindau, Bungalow in Kröppelshagen-Fahrendorf, Stadthaus in Wöhrden, Stadthaus DHH in Mohrkirch, Stadtvilla in Wester-Ohrstedt, Stadtvilla DHH in Wittbek, Friesenhaus in Möhnsen, Stadthaus DHH in Kaltenkirchen, Bungalow in Elpersbüttel, Friesenhaus in Horst, Bungalow in Ratzeburg, Stadthaus DHH in Dellstedt, Land/Kapitänshaus in Bargstedt, Stadthaus in Pellworm, Stadthaus DHH in Bliestorf, Stadthaus DHH in Kattendorf, Land/Kapitänshaus in Raisdorf, Stadthaus in Wanderup, Stadtvilla DHH in Lägerdorf, Stadthaus DHH in Seeth, Friesenhaus in Haale, Stadthaus DHH in Hohenwestedt, Land/Kapitänshaus in Süderhastedt, Bungalow in Owschlag, Stadthaus DHH in Norddorf, Stadtvilla in Ascheberg, Stadtvilla DHH in Todesfelde, Stadthaus in Burg, Stadtvilla in Lütau, Land/Kapitänshaus in Flensburg, Land/Kapitänshaus in Giekau, Friesenhaus in Hammoor, Stadthaus DHH in Fahrdorf, Friesenhaus in Ahrensburg, Bungalow in Steinberg, Land/Kapitänshaus in Bokholt-Hanredder, Stadtvilla in Helse, Land/Kapitänshaus in Goosefeld, Land/Kapitänshaus in Sankelmark, Friesenhaus in Todendorf, Stadtvilla DHH in Heidmühlen, Stadtvilla in Schlesen, Stadthaus in Altenholz, Friesenhaus in Steinhorst, Stadthaus in Grossenbrode, Bungalow in Sierksdorf, Stadthaus in Norderstapel, Stadtvilla DHH in Bilsen, Stadtvilla DHH in Waabs, Friesenhaus in Wangels, Bungalow in Süsel, Stadthaus DHH in Sandesneben, Land/Kapitänshaus in Silberstedt, Stadthaus DHH in Horstedt, Bungalow in Karby, Friesenhaus in Bosau, Land/Kapitänshaus in Galmsbüll, Bungalow in Leck, Friesenhaus in Bad Bramstedt, Friesenhaus in Behrensdorf, Stadthaus in Kollmar, Bungalow in Dannewerk, Friesenhaus in Süsel, Stadtvilla DHH in Stadum, Land/Kapitänshaus in Puls, Stadthaus DHH in Wattenbek, Stadthaus in Rantum, Bungalow in Seester, Stadtvilla DHH in Westerdeichstrich, Stadtvilla DHH in Brunstorf, Stadthaus DHH in Rehm-Flehde-Bargen, Stadthaus in Havetoft, Stadthaus in Oldersbek, Bungalow in Büdelsdorf, Land/Kapitänshaus in Klausdorf, Bungalow in Beringstedt, Stadtvilla in Rantrum, Stadtvilla DHH in Hanerau-Hademarschen, Stadthaus DHH in Stolpe, Land/Kapitänshaus in Klein Pampau, Stadthaus DHH in Bosau, Stadtvilla in Bönebüttel, Stadthaus DHH in Salem, Land/Kapitänshaus in Hamwarde, Bungalow in Neuendeich, Bungalow in Vaale, Stadthaus DHH in Diekhusen-Fahrstedt, Stadthaus in Tinnum
|
|