Ihr Grundstück in Osdorf, Schleswig-Holstein
Stadthaus DHH von der WBI – Ihr Eigenheim von der WBI – in jedem Stil zu Hause.
Der Klassiker in den Baugebieten, nur in doppelter Ausführung. Ebenso wie unser Stadthaus gradlinig und variabel als Doppelhaus mit allen Möglichkeiten eines Einzelhauses.Sie wählen aus einer Vielzahl verschiedener Klinkersteine und bestimmen so die Erscheinung ihres Hauses im Baugebiet. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Stadthaus Doppelhaus – individuell auf Sie zugeschnitten.
Ihnen fehlt noch das passende Baugrundstück?
Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.
Osdorf (dänisch: Ostorp) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Augustenhof, Austerlitz, Borghorst, Borghorsterhütten und Stubbendorf liegen im Gemeindegebiet.
Osdorf wurde 1401 erstmals urkundlich erwähnt, der heutige Ortsteil Stubbendorf 1361. Bis 1802 gehörte Osdorf zum Gut Borghorst, das heute im Gemeindegebiet liegt. Bis zum Jahre 1864 accomplishment das Gebiet Bestandteil des Herzogtums Schleswig, das sich unter dänischer Oberhoheit befand. Seit 1876 ist Osdorf eine selbstständige Gemeinde.
Am 1. Advent 1967 wurde die neuerbaute Vater-Unser-Kirche zu Osdorf geweiht.
Das ursprüngliche Dorf soll 1450 im Besitz der Familie Rantzau gewesen sein, 1489 wurde Benedict von Ahlefeldt als Herr auf Borghorst bezeichnet. Später gehörte es nacheinander den uradligen Familien Rumohr, Thienen und Blome. Im Jahre 1742 erbte es Josias von Qualen von seinem Schwiegervater Wulf Blome. Noch im gleichen Jahr ließ er ein neues Herrenhaus errichten, in dem Reste eines Vorgängerbaus stecken. Für die Erziehung seines Sohnes engagierte er den jungen Johann Bernhard Basedow als Hauslehrer. Das barocke Herrenhaus ist nach 1994 vorbildlich saniert worden. Heute wird die Gutsanlage als Reiterhof genutzt.
Das Gut Borghorsterhütten ist als ehemaliger Meierhof von Borghorst hervorgegangen. Es wurde als Kokkendorper Hutten im Jahr 1504 erwähnt. Das erste Herrenhaus wurde 1829 von Johann Friedrich Gäde erbaut. Nach vielen Besitzerwechseln wurde 1891 die Wirtschaftsgebäude erneuert. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das jetzige Herrenhaus gebaut. Der Architekt prosecution Hans Schnittger. Das Herrenhaus ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Walmdach. Die Fassade ist geprägt von einem breiten Mittelrisalit. Hier befindet sich auch der Eingang, davor ist eine Freitreppe. An der Seite ist ein Treppenturm an das Gebäude angeführt.
Das Gut Augustenhof ist ebenfalls ein ehemaliger Meierhof von Borghorst. Um 1800 wurde die gesamten Gebäude des Gutes neu erbaut. Zum Gut gehört ein Wohnhaus, eine Kornscheune, ein Backhaus, eine Buttermühle und ein Schweinekoben. Das Wohnhaus wurde 1910 nach Plänen von Johann Theede umgebaut. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Mansardwalmdach. Das Haus cap fünf Achsen, in der Mitte befindet sich der Eingang. Davor ist eine Freitreppe. Vor dem Haus befindet sich ein kleiner Ehrenhof, hier stehen zwei Wohnhäuser.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus DHH.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm