Ihr Grundstück in Reher, Schleswig-Holstein
Stadthaus DHH von der WBI – Stein auf Stein gebaut
Der Klassiker in den Baugebieten, nur in doppelter Ausführung. Ebenso wie unser Stadthaus gradlinig und variabel als Doppelhaus mit allen Möglichkeiten eines Einzelhauses.Sie wählen aus einer Vielzahl verschiedener Klinkersteine und bestimmen so die Erscheinung ihres Hauses im Baugebiet. Ob rustikal, traditionell oder modern, Sie als Bauherr*in entscheiden. Selbstverständlich mit individuellen Grundrissen nach ihren Vorgaben und Ansprüchen auf Ihrem Baugrundstück
Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?
Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.
Reher ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
Durch die Feldmark verläuft der Rücken des Landes Schleswig-Holstein, der die Eider von der Stör trennt. Im Süden cap das Wasser Abfluss nach Christinenthal und weiter nach der Stör. Im Norden läuft es durch die Osterstedter und Ostermühlener Feldmark nach der Eider. Begrenzt wird die Reher Feldmark im Süden von der Christinenthaler und Peißener, im Osten von der Jahrsdorfer und Wapelfelder, im Norden von der Osterstedter und im Westen von der Pulser Feldmark. Die Feldmark umfasst eine Fläche von ca. 1530 Hektar. Sie dehnt sich in Nord-Süd-Richtung etwa 5,60 km und in Ost-West-Richtung etwa 4,40 km aus.
Die Herkunft des Namens Reher ist nicht einwandfrei geklärt. So führt Franz Michaelsen in seiner Arbeit Orts- und Flurnamen des Kreises Steinburg den Namen Reher auf Reiher zurück. Eine andere Deutung findet Wolfgang Laur. In seinem Artikel Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein, veröffentlicht in Band VI der Gottorfer Schriften 1960, heißt es u. a.: „Mit einem r-Suffix (Nachsilbe) ist vielleicht Reher gebildet – 1756 Reder – (intervokalisches d geworden zu h ), vielleicht wie Rheide zu Reet, Ried gehörend“.
Auch die Familiennamen Reher, Reherbrook, Rehrknöll oder Rehder in Westfalen führt der Verfasser auf Reet oder Ried zurück. Auf alle Fälle handelt es sich um eine Bezeichnung für eine siedlungsgeschichtlich alte Ortschaft. Laur führt weiter aus, dass alle durch alte Ortsnamen und vorgeschichtliche Funde älterer Perioden als alt ausgewiesene Ortschaften große abgerundete Gemarkungen haben, wie z. B. Looft, Drage oder auch Reher.
Auch die neuesten Forschungsergebnisse im Historischen Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein von 1967 von Wolfgang Laur bringen keine endgültige Klärung. Hier heißt es: „Reher 1576 Reder, 1592 zu Reher – Reder, Reher ist in niederdeutschen Ortsnamen, so auch in Westfalen, verbreitet, wo uns seit dem 13. Jahrhundert Formen wie R(h)edere begegnen. Die Bedeutung und etymologische Herkunft ist noch ungewiss. Möglicherweise handelt es sich um eine Bildung mit einem r-Suffix zu germanisch raipo vielleicht im Sinne von „Weg, Wegstelle“, Vergleiche neuenglisch road, altenglisch rad-Straße. Die Form Reher zeigt den Ausfall des zwischenvokalischen d.“
Im 12 km nordwestlich gelegenen Hanerau-Hademarschen gibt es ein größeres Waldstück namens Rehers, in einem kirchlichen Dokument um 1700 noch als „Gehege Rehas“ geschrieben.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus DHH.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm