JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Rendsburg, Schleswig-Holstein

Bauen Sie mit WBI Hausbau ihr Eigenheim im neuen Baugebiet. Gleich welchen Haustyp sie auf Ihrem Baugrundstück errichten wollen, WBI Hausbau ist Ihr zuverlässiger Partner vom Grundstein bis zum Umzugskarton.

Stadthaus DHH von der WBI – Wir bauen, Sie ziehen ein – ihr neues Eigenheim von WBI.

Die doppelte Ausführung unseres Klassikers und in vielen Baugebieten eine beliebte Möglichkeit das Baugrundstück als Kostenfaktor zu minimieren. Ebenso wie unser Stadthaus gradlinig und variabel als Doppelhaus mit allen Möglichkeiten eines Einzelhauses.Sie wählen aus einer Vielzahl verschiedener Klinkersteine und bestimmen so die Erscheinung ihres Hauses im Baugebiet. Ob rustikal, traditionell oder modern, Sie als Bauherr*in entscheiden. Selbstverständlich mit individuellen Grundrissen nach ihren Vorgaben und Ansprüchen auf Ihrem Baugrundstück

Ihnen fehlt noch das passende Baugrundstück?

Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg. Sie verbindet die beiden Landesteile Schleswig und Holstein, wobei die Altstadt historisch auf einem Werder des Grenzflusses Eider liegt. Die Stadt ist stark durch ihre historische Funktion als südliche Grenzfeste des dänischen Reiches und als Garnisonstadt/Militärstandort geprägt. Heute ist sie Sitz der Kreisverwaltung des Kreises Rendsburg-Eckernförde.

Rendsburg liegt geographisch auf dem Scheitelrücken der Schleswig-Holsteinischen Geest, auf dessen Erhebung der historische Heerweg bzw. Ochsenweg vom dänischen Jütland im Norden nach Sachsen im Süden führte.
Bis zum Bau des Kanals prägte die Eider das Stadtbild von Rendsburg und der Umgebung. So entstand die Altstadt ursprünglich auf einer Eiderinsel. Seit 1895 mündet der Fluss beim Audorfer See in den Kanal und zweigt kurze Zeit später in die Obereider wieder ab vom Kanal. Der Arm, der zum Kanalgewässer gehört, endet am neu errichteten Obereiderhafen. Der Untereiderarm, von der Obereider getrennt durch den Thormannplatz, beginnt weiter im Westen der Stadt. Durch Zuflüsse von Auen fließt die Untereider von Rendsburg südwestwärts in Richtung Tönning. Der Fluss ist im Prinzenmoor durch den Gieselaukanal nochmals mit dem Nord-Ostsee-Kanal verbunden. Nahe der Altstadt liegt der Rendsburger Stadtsee.

Heute dehnt sich das Siedlungsgebiet der Stadt Rendsburg zu beiden Seiten des Nord-Ostsee-Kanals aus, der größte Teil der Stadt befindet sich auf der nördlichen Kanalseite. Seit 1913 überquert die Eisenbahn den Kanal auf der Rendsburger Hochbrücke, die als Wahrzeichen von Rendsburg gilt. Die Hochbrücke trägt auch eine angehängte Schwebefähre für Fußgänger und Fahrzeuge, die jedoch im Jahr 2016 mit dem Frachtschiff Evert Prahm kollidierte und seitdem nicht in Betrieb ist. Neben den Fährverbindungen unterquert bei Rendsburg ein Straßentunnel den Kanal (Bauzeit 1960 bis 1963).
Durch Rendsburg führt die im Mai 2004 eröffnete Deutsche Fährstraße, welche zwischen Bremervörde und Kiel rund 50 verschiedene Fähren, Brücken, Schleusen, Sperrwerke und maritime Museen verbindet.

Das Rendsburger Umland ist durch eine typische Geestlandschaft geprägt, die im Westen immer mehr in eine Marschlandschaft übergeht. Ebenfalls prägen die alten Überflutungsgebiete der Eider das Landschaftsbild. Im Osten der Stadt beginnt mit den Hüttener Bergen ein durch wellige Ablagerungen der letzten Eiszeit geprägtes Endmoränengebiet. In unmittelbarer Nähe der Stadt befinden sich die Naturparks Hüttener Berge (10 km), Westensee (20 km) und Aukrug (15 km).

Nachbargemeinden Rendsburgs sind (im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend): Alt Duvenstedt, Rickert, Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, Nübbel und Fockbek. Die nächsten größeren Städte sind Kiel 32 km östlich, Schleswig 32 km nördlich, Flensburg 65 km nördlich, Husum (Westküste) 58 km nordwestlich, Eckernförde (Ostküste) 25 km nordöstlich, Neumünster etwa 45 km südlich, Lübeck 94 km südöstlich und Hamburg 103 km südlich.

Die Stadt Rendsburg ist in 29 Stadtteile gegliedert.

Folgende Stadtteile liegen nördlich der Eider und westlich von Büdelsdorf:

Die folgenden Stadtteile liegen zwischen Eider und Nord-Ostsee-Kanal:

Die folgenden Stadtteile liegen südlich des Nord-Ostsee-Kanals und südwestlich von Osterrönfeld:

Die Ursprünge Rendsburgs sind eng mit der geografischen Insellage am Kreuzungspunkt zweier historischer Verbindungsachsen verknüpft. Wie der dänischer Historiker Saxo Grammaticus berichtet, soll dort auf der Eiderinsel einst im 5. Jh. der sagenhafte König der Angeln Offa den König der Sachsen besiegt haben. Historisch gesichert ist ein während der Herrschaft des dänischen Königs Hemming auf das Jahr 811 datiertes Treffen zwischen zwölf Franken und Dänen auf der Eiderinsel, bei dem die Eider erstmals als Grenzfluss zwischen dem fränkischen und dänischen Reich fixiert worden ist. Vermutlich erst knapp drei Jahrhunderte später, um 1100, legte der dänische Jarl Björn, ein Sohn von Sven Estridsson, eine erste Festung auf der Eiderinsel an: Die Reinholdsburg sollte aus strategischen Gründen den Eiderübergang sichern.
Die eigentliche Siedlung Rendsburg wurde um 1150 gegründet und 1199 als Reinoldesburch erstmals schriftlich in der Chronica Slavorum des Arnold von Lübeck erwähnt. Da der Siedlungskern auf einer Insel im Grenzfluss Eider angelegt war, wurde über die Zuordnung zum Herzogtum Schleswig (vgl. Fræzlæt) oder zum Herzogtum Holstein oft gestritten. Um 1200 baute Graf Adolf die zwischenzeitlich verfallene Burg wieder auf. Im Jahr 1250 erklärte ein adeliges Schiedsgericht von „zwölf ritterbürtigen Männern“ die Zugehörigkeit der Stadt zu Holstein. 1460 wurde Rendsburg in den Herrschaftsbereich Dänemarks unter König Christian I., Herzog von Schleswig und Graf von Holstein, eingegliedert.

Das Stadtrecht Rendsburgs, vielleicht schon 1239 verliehen, wird 1253 erstmals urkundlich erwähnt. In einer Urkunde vom 12. Mai 1260 verpfändete die Witwe des Schleswiger Herzogs Abel, Mechthild von Holstein und Schauenburg, neben anderem Grundbesitz entlang der Eider auch Rendsburg an ihre Brüder, die Holsteiner Grafen Johann I. und Gerhard I. Das Oppidum hatte Mechthild bei ihrer Heirat mit Abel 1237 als Mitgift erhalten. Im Jahr 1339 bestätigte Graf Gerhard der Große von Holstein-Rendsburg das Rendsburger Stadtrecht und überließ Rendsburg ausgedehnte Ländereien.

Der eigentliche Siedlungskern Rendsburgs erstreckte sich anfänglich nur auf den Bereich der Altstadt um den Altstädter Markt. Der Hauptweg über die Insel verlief über die heutige Mühlenstraße mit Verlängerung der Schleifmühlenstraße. Die Bewohner ernährten sich von Landwirtschaft und Fischfang, aber auch zunehmend dem Handwerk und dem Handel über die zwei Handelsrouten Eider und Herrweg (s. o.) Nach einem verheerenden Stadtbrand 1286 wurde im Rahmen des Wiederaufbaus 1287 die Marienkirche errichtet. Bis in das 15. Jahrhundert hinein wurde Rendsburg mehrfach von Feuersbrünsten heimgesucht, die immer wieder umfangreiche Neuaufbauten notwendig machen. Im Jahr 1566 wurde der ostwestliche und somit älteste Bauabschnitt des Rathauses am Altstädter Markt abgeschlossen. Der südlich anstoßende Flügel mit einem spätgotischen Doppelgiebel stammt vom Ende des 17. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert erfolgte ein Ausbau des Rendsburger Schlosses; der Abbruch der mit Bau der Festung (s. u.) zunehmend verfallenen und bedeutungslosen Schlossanlage geschah 1718.
Außerhalb der Stadt, vor dem Mühlentor, befand sich im Mittelalter die Badestube. Im nördlich gelegenen Vorort Vinzier befand sich im Mittelalter ein Siechenhaus für Leprakranke, das seit 1465 nachweisbar ist.
Zwischen 1536 und 1540 erfolgte die Anlage einer Umwallung unter Christian III., König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein. Während der Reformationszeit trat Rendsburg kirchenpolitisch bedeutsam in Erscheinung durch die hier am 9. März 1542 verabschiedete lutherische Kirchenordnung für Schleswig und Holstein, die die Schleswig-Holsteinische Landeskirche begründete.

Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges stand die Stadt Rendsburg von 1627 bis 1629 unter kaiserlich-deutscher Herrschaft. In den Jahren 1644 und 1645 wurde Rendsburg von schwedischen Truppen besetzt und wenig später erneut schwer belagert, aber nicht eingenommen. Mit einer erstmaligen dauerhaften militärischen Stationierung von 12 Mann wird Rendsburg um 1660 zur Garnisonsstadt. Zwischen 1669 und 1673 entstand unter dem dänischen Generalmajor Henrik Ruse die erste große Festungsanlage Rendsburg. Für diesen Festungsbau wurde Gelände an der Schiffbrücke, auf dem Schlossplatz und am heutigen Thormannplatz großflächig aufgeschüttet. Wälle wurden errichtet und zwei große Bastionen (Bastion Schleswig und Bastion Vinzier) entstanden Richtung Norden und Westen. In das Südportal der Festung wurde 1670 der sogenannte Eiderstein mit der Inschrift „EIDORA ROMANI TERMINUS IMPERY“ (= Die Eider ist die Grenze des römischen Reichs) integriert.
Ab 1690 erfolgte eine zweite große Festungserweiterung unter der Leitung des dänischen Generalmajors Jobst Scholten und unter Mitwirkung des Architekten und Bauunternehmers Dominicus Pelli. Im Norden der Stadt entstand im Zuge des Festungsbaus das Kronwerk, für das ab 1691 das Dorf Vindeshier (Vinzier), die Kampener Kirche und einiger Teile von Alt-Büdelsdorf weichen mussten. Im Süden entstand das riesige Neuwerk mit seinen strahlenförmig angelegten und erst allmählich besiedelten Straßenzügen. Hier befanden sich die militärischen Gebäude: die Baracken und Kasernen der Soldaten, die Hauptwache, das Arsenal und das Provianthaus sowie der große militärische Aufmarschplatz – der Paradeplatz.

Mit dem Ausbau der Festungsanlagen wurde Rendsburg zur bedeutendsten militärischen Festung des dänischen Gesamtstaats. Entsprechend änderte sich die auch die Bedeutung, die Funktion und der Charakter der Stadt. So wurde ab 1714 mit Christoph Amthor ein vom dänischen König beorderter Stadtpräsident in Rendsburg installiert. Die vielen Soldaten und neu hinzugezogene Handwerker mit ihren Familien mussten in das städtische Leben integriert werden. Im Jahre 1700 konnte nach fünfjähriger Bauzeit die barocke Christkirche im neuen, von der Garnison geprägten Stadtteil Neuwerk eingeweiht werden, deren Pläne von Pelli stammten.

Um die Besiedlung des Neuwerk zu fördern, hatte der dänische König 1692 die Niederlassung jüdischer Bürger zugelassen, so dass sich viele jüdische Händler im Neuwerk ansiedelten. Als Reaktion schlossen sich Altstädter Händler in der 1701 gegründete Rendsburger Kramerkompagnie zusammen. Handel und Wirtschaft waren zu diesem Zeitpunkt ausschließlich auf die alltägliche Versorgung von Einwohnern und Garnison ausgerichtet. Nennenswerte Bedeutung erlangte die 1765 privilegierte Rendsburgischen Fayance-Fabrique, deren hochwertige Fayencewaren über die Grenzen hinaus Absatz finden.

Von 1777 und 1784 wurde von Kiel-Holtenau nach Rendsburg der Schleswig-Holsteinische Canal (Eider-Kanal) gebaut. Von Rendsburg westwärts konnte der natürliche Flusslauf der Eider genutzt werden, so dass erstmals eine Wasserstraße zwischen der Ostsee bei Kiel und der Nordsee bei Tönning geschaffen war. Eine Schleusenanlage in der Altstadt regelte die Wasserstände zwischen der Obereider und der Untereider. Die Anlage befand sich an der heutigen Straße An der Schleuse. Beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals wurde sie erneuert und nach dem Bau des Gieselaukanals 1937 zugeschüttet. Ein dreigeschossiges Packhaus (Baujahr 1783) erinnert an die Zeit des Eider-Kanals. Vergleichbare Bauten stehen in Kiel-Holtenau und in Tönning.

Im Jahr 1808 zogen spanische Hilfstruppen in die Festung ein. Der in Rendsburg anwesende König Christian VII. starb der Sage nach an einem Schlaganfall, da er sie für feindlich hielt. Von einem Fenster im Kommandantenhaus am Paradeplatz wurde Friedrich VI. zum König ausgerufen. Am 1. Januar 1808 erschien die 1. Ausgabe des Gemeinnützigen Wochenblattes für Rendsburg und die umliegende Gegend mit wöchentlicher Erscheinungsweise. Um die Jahreswende 1813/1814 wurde Rendsburg im Verlauf der Napoleonischen Kriege von Schweden und Russland belagert. Im Jahr 1827 erfolgte die Gründung einer Eisenhütte nebst Gießerei auf dem Vorwerksgelände in Büdelsdorf: die Carlshütte. Sie suit zu dieser Zeit der größte Eisen verarbeitende Betrieb Norddeutschlands.

Im Jahr 1831 verbüßte Uwe Jens Lornsen den größten Teil des einen Jahres Festungshaft, zu dem ihn das Oberkriminalgericht Gottorf verurteilt hatte, in Rendsburg. 1845 wurde die Eisenbahnlinie Rendsburg-Neumünster durch die Rendsburg-Neumünstersche Eisenbahngesellschaft eröffnet.

Am Morgen nach der Ausrufung einer provisorischen schleswig-holsteinischen Regierung fuhr am 24. März 1848 ein Extrazug mit Soldaten von Kiel nach Rendsburg. Durch das Läuten der Feuerglocke wurde die dänische Garnison von den in dänischen Uniformen gekleideten Aufständischen überrumpelt. Rendsburg wurde Zentrum des Bürgerkrieges gegen Dänemark. Am 5. April zogen preußische Truppen ein. Nach dem Ende des 1. Schleswigschen Krieges kam 1851 in Rendsburg eine deutsch-dänische Grenzregulierungskommission zusammen, die den genauen Grenzverlauf zwischen dem Deutschen Bund (Holstein) und Dänemark (Schleswig) bestimmen sollte, jedoch noch im gleichen Jahr ergebnislos auseinanderging.

Im Jahr 1850 explodierte das Laboratorium, ein Gebäudekomplex zur Munitionsherstellung und -lagerung. Zwischen 1852 und 1864 stand Rendsburg erneut unter dänischer Landeshoheit. Zu dieser Zeit begann die Schleifung der Festungswerke Kronwerk und Altstadt. Die damit einhergehenden Aufschüttungen führten zu einschneidenden Veränderungen im Stadtbild. 1853 wurde das Kronwerker Tor im Nordwesten abgerissen, 1855 folgte der Abriss des Schleswiger Tores im Norden und 1856 der Abriss des Alt-Holsteiner Tores im Osten.

Im Jahr 1861 nahm die Gaserleuchtungsanstalt ihren Betrieb auf und versorgte die Gaslaternen in der Stadt. Nach dem Krieg gegen Österreich und Preußen trat Dänemark 1864 im Frieden von Wien die Herzogtümer Schleswig und Holstein ab. Laut Gasteiner Konvention combat Rendsburg im Jahr 1865 für den Ausbau als Bundesfestung, zur Sicherung der Grenze des Deutschen Bundes zu Dänemark, vorgesehen. Wegen der Auflösung des Deutschen Bundes 1866 kam es aber nicht mehr zur Ausführung dieses Beschlusses.

Im Jahr 1867 wurde Schleswig-Holstein preußische Provinz. 1873 erfolgte die Grundsteinlegung für das Lornsen-Denkmal am Paradeplatz durch den Kieler Kampfgenossenverein. Der Stadtrat nahm – wahrscheinlich aus Furcht vor antipreußischen Demonstrationen – nicht an der Feierlichkeit teil. 1876 gründete Peter Eggers die Chemische Düngerfabrik Rendsburg, das seinerzeit größte Industrieunternehmen der Stadt. 1881 erfolgte der Abriss des Neu-Holsteiner Tores (Königstor) im Südwesten.

Im Jahr 1895 eröffnete man den Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute Nord-Ostsee-Kanal oder Kiel-Kanal) nach achtjähriger Bauzeit. Das fertiggestellte Elektrizitätswerk ging ans Netz. 1905 wurde die Werft Nobiskrug gegründet. 1913 eröffnete die im Jahr 1911 begonnene Rendsburger Hochbrücke über den Kanal mit ihrer darunter verlaufenden Schwebefähre, des wohl markantesten Bauwerks der Stadt. Eine 2,5 Kilometer lange Stahlkonstruktion, die zum Wahrzeichen Rendsburgs und eines der bedeutenden technischen Denkmale Deutschlands wurde. 1934 wurde das hier stationierte Artillerie-Regiment Rendsburg gegründet.

In der Reichspogromnacht vom 9. November auf den 10. November 1938 wurde die Rendsburger Synagoge, Zentrum des jüdischen Gemeindelebens, durch einen Sprengsatz zum Teil schwer beschädigt. 1939 folgte der Zwangsverkauf der Synagoge und der ehemaligen Thora-Schule an die nationalsozialistischen Machthaber. Lebten 1933 noch etwa 30 Juden in Rendsburg, so wurde bis 1942 die jüdische Gemeinde durch Auswanderungen, Abtauchen in die Illegalität, Deportationen und Suizid restlos aufgelöst. Heute befinden sich in der ehemaligen Synagoge und Schule das Jüdische Museum Rendsburg und das Dr.-Bamberger-Haus.

Im Zweiten Weltkrieg blieb Rendsburg weitgehend von direkten Kriegseinwirkungen verschont. Am 4. Mai 1945 unterschrieb Hans-Georg von Friedeburg im Auftrag des letzten Reichspräsidenten Karl Dönitz, der sich zuvor mit der letzten Reichsregierung nach Flensburg-Mürwik abgesetzt hatte, bei Lüneburg, die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande. Der Krieg endete schließlich mit der Bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945. Rendsburgs Verteidiger verzichteten auf die strategische Sprengung der beiden Kanalbrücken. Noch am 8. Mai wurde die Stadt offiziell den britischen Truppen übergeben und gehörte damit zur britischen Besatzungszone.

Ab 1945 warf der Zustrom von Flüchtlingen, Vertriebenen, Verwundeten, Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern vielschichtige und große Probleme auf, wie überall in Schleswig-Holstein. Die Einwohnerzahl stieg von etwa 20.000 innerhalb weniger Jahre auf etwa 37.000. Ab 1952 schaffte man neuen Wohnraum, hauptsächlich im Nordwesten der Stadt (Mastbrook). 1952 wurde eine dänische Schule, Ejderskolen, errichtet. Im Jahr 1955 erfolgte die Aufhebung des britischen Besatzungsrechts.

Durch die Einweihung eines Klärwerkes wurden 1956 die Voraussetzungen zur Vollkanalisation aller Haushalte in Rendsburg geschaffen. 1961 erfolgten die Einweihung des Kanaltunnels und die Stilllegung der Rendsburger Drehbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. Vier Jahre später, 1965, wurde der Fußgängertunnel unter dem Nord-Ostsee-Kanal fertiggestellt.

Dank der nur geringen Schäden im Zweiten Weltkrieg blieb die Kreisstadt des ehemaligen Landkreises Rendsburg in ihrer gewachsenen Bausubstanz und Baugeschichte bis in die 1950er Jahre erhalten. Allerdings haben stadtplanerische Maßnahmen der 1960er und vor allem 1970er Jahre beträchtliche Lücken in die bis dahin erhaltene alte Bausubstanz geschlagen: Zahlreiche Bauten der vorletzten Jahrhundertwende fielen der Abrissbirne zum Opfer. Sogar die (alte) Katholische Kirche verschwand aus dem Stadtbild. Nach wie vor aber zeigt die Stadt Merkmale ihrer deutschen und dänischen Vergangenheit.

Im Zuge der Gebietsreform entstand 1970 der Kreis Rendsburg-Eckernförde. Rendsburg blieb Sitz der Kreisverwaltung.

1989 wurde das ehemals genutzte Hauptzeughaus am Paradeplatz, das Hohe Arsenal, als städtisches Kulturzentrum eingeweiht. 1991 erfolgte die Eröffnung der Museen im Kulturzentrum Arsenal.

1995 beging der Nord-Ostsee-Kanal, einer der wichtigsten Standortfaktoren Rendsburgs, sein hundertjähriges Betriebsjubiläum. 1999 feierte Rendsburg das 800-jährige Stadtjubiläum mit einem Jahr voller Aktivitäten. Im Jahr 2006 präsentierte Bürgermeister Breitner einen neuen Stadtentwurf, nach dem das alte Stadtzentrum bis 2015 restauriert und umgebaut werden sollte.

Am 1. Januar 1977 wurden Gebietsteile der Nachbargemeinde Fockbek mit damals mehr als 25 Einwohnern eingegliedert.

Bauen mit der WBI Hausbau
Nur ein Fachbetrieb für den Hausbau kennt alle Alternativen, wie man zu einem fachgerecht gebauten Stadthaus DHH kommt. Schenken Sie uns als Fachbetrieb ihr Vertrauen und kommen Sie zum Ziel: ihr eigenes Haus.WBI Hausbau bietet ihnen eine professionelle Beratung und ein Stadthaus DHH auf dem aktuellsten Stand der Technik im Hausbau. Es ist unser wichtigstes Bestreben, dass Sie viele Jahre im Stadthaus DHH wohnen, sich wohlfühlen und Nutzen von unserer Leistung haben. Unsere Handwerks-Partnerbetriebe sind Fachbetriebe, die von Handwerksmeistern geführt werden.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus DHH.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Land/Kapitänshaus in Kleve, Stadthaus DHH in Klein Rönnau, Stadtvilla in Bliestorf, Stadthaus in Brekendorf, Stadthaus DHH in Lehe, Stadtvilla DHH in Bebensee, Bungalow in Hardebek, Stadtvilla in Wangels, Friesenhaus in Gribbohm, Land/Kapitänshaus in Bosau, Stadthaus in Dollerup, Friesenhaus in Klein Bennebek, Friesenhaus in Neudorf-Bornstein, Stadtvilla DHH in Rondeshagen, Stadtvilla in Münsterdorf, Stadthaus in Pronstorf, Land/Kapitänshaus in Ellingstedt, Stadthaus DHH in Fleckeby, Stadthaus in Bargteheide, Land/Kapitänshaus in Norderstapel, Stadthaus in Noer, Stadtvilla in Schlesen, Stadthaus DHH in Tating, Stadtvilla DHH in Neufeld, Stadtvilla DHH in Ascheberg, Stadthaus DHH in Stadum, Stadthaus in Goosefeld, Stadthaus in Dätgen, Stadthaus in Wyk auf Föhr, Stadthaus in Braak, Stadtvilla in Groß Wittensee, Stadthaus DHH in Wittenborn, Stadthaus in Güster, Stadtvilla DHH in Husum, Land/Kapitänshaus in Groß Sarau, Bungalow in Bordesholm, Stadthaus in Krempe, Stadthaus DHH in Raisdorf, Land/Kapitänshaus in Itzstedt, Stadtvilla DHH in Bornhöved, Stadtvilla in Drelsdorf, Friesenhaus in Seestermühe, Stadtvilla in Tremsbüttel, Bungalow in Kühren, Land/Kapitänshaus in Hamberge, Stadthaus DHH in Neudorf-Bornstein, Stadtvilla in Klixbüll, Land/Kapitänshaus in Osterby, Stadthaus in Heringsdorf, Stadtvilla DHH in Schuby, Stadtvilla DHH in Schafflund, Stadtvilla in Koberg, Stadthaus in Henstedt-Ulzburg, Friesenhaus in Nordhackstedt, Land/Kapitänshaus in Wesseln, Stadthaus DHH in Stapelfeld, Stadtvilla in Lindau, Stadtvilla in Lindewitt, Stadtvilla in Gülzow, Land/Kapitänshaus in Barkelsby, Stadthaus DHH in Hetlingen, Friesenhaus in Glasau, Land/Kapitänshaus in Möhnsen, Friesenhaus in Fiefbergen, Land/Kapitänshaus in Lägerdorf, Friesenhaus in Lensahn, Friesenhaus in Büdelsdorf, Stadtvilla in Niebüll, Friesenhaus in Weddelbrook, Friesenhaus in Süderau, Stadtvilla in Haselund, Land/Kapitänshaus in Gelting, Stadtvilla in Borgwedel, Bungalow in Achterwehr, Bungalow in Sörup, Friesenhaus in Kosel, Friesenhaus in Rehm-Flehde-Bargen, Stadthaus DHH in Helgoland, Stadtvilla in Börnsen, Stadthaus DHH in Tangstedt, Bungalow in Wilster, Land/Kapitänshaus in Emmelsbüll-Horsbüll, Stadthaus DHH in Großsolt, Stadtvilla DHH in Dörpling, Stadthaus DHH in Wohlde, Land/Kapitänshaus in Fahrdorf, Friesenhaus in Gremersdorf, Bungalow in Sankelmark, Bungalow in Steinberg, Stadtvilla DHH in Wesenberg, Stadtvilla in Kölln-Reisiek, Stadthaus DHH in Herzhorn, Friesenhaus in Lasbek, Stadtvilla DHH in Sieverstedt, Stadthaus in Rastorf, Stadthaus in Kaltenkirchen, Stadthaus DHH in Süsel, Stadthaus DHH in Großensee, Stadthaus DHH in Jübek, Stadthaus in Jörl, Bungalow in Sylt-Ost, Stadthaus in Bünsdorf, Land/Kapitänshaus in Gudow, Land/Kapitänshaus in Neufeld, Land/Kapitänshaus in Ellerau, Stadthaus in Nehms, Land/Kapitänshaus in Struckum, Stadtvilla DHH in Brokdorf, Stadtvilla in Krummwisch, Friesenhaus in Wöhrden, Friesenhaus in Büsum, Stadthaus in Wester-Ohrstedt, Stadthaus DHH in Klein Schretstaken, Stadtvilla DHH in Leck, Land/Kapitänshaus in Quarnbek, Stadthaus DHH in Berkenthin, Bungalow in Viöl, Stadthaus in Fleckeby, Stadtvilla DHH in Giekau, Land/Kapitänshaus in Friedrichstadt, Stadthaus in Ziethen, Bungalow in Schashagen, Land/Kapitänshaus in Kremperheide, Stadtvilla DHH in Nienborstel, Land/Kapitänshaus in Barsbek, Stadtvilla in Ulsnis, Stadthaus DHH in Groß Schenkenberg, Stadthaus in Nieblum, Stadthaus DHH in Heilshoop, Stadtvilla DHH in Hamweddel, Stadthaus in Elsdorf-Westermühlen, Friesenhaus in Lankau, Stadthaus DHH in Alt Mölln, Bungalow in Lütjenwestedt, Stadthaus DHH in Pinneberg, Stadtvilla in Klein Nordende, Bungalow in Wrist, Friesenhaus in Lebrade, Stadthaus DHH in Westerland, Bungalow in Kellenhusen, Stadthaus DHH in Börnsen, Stadtvilla in Elsdorf-Westermühlen, Stadthaus in Ratekau, Stadtvilla in Westensee, Stadtvilla DHH in Todendorf, Stadtvilla in Schönwalde am Bungsberg, Friesenhaus in Rickert, Bungalow in Nusse, Friesenhaus in Achtrup, Stadtvilla DHH in Neuenbrook, Land/Kapitänshaus in Sylt-Ost, Stadtvilla in Padenstedt, Stadthaus DHH in Mielkendorf, Bungalow in Oldsum, Stadtvilla in Blekendorf, Stadthaus in Groß Sarau, Stadtvilla DHH in Ratekau, Friesenhaus in Lutzhorn, Friesenhaus in Kuden, Bungalow in Großenaspe, Stadtvilla in Klausdorf, Stadtvilla DHH in Elsdorf-Westermühlen, Stadtvilla DHH in Plön, Friesenhaus in Bliestorf, Stadthaus in Osterby, Stadthaus in Schellhorn, Stadthaus DHH in Neustadt in Holstein, Bungalow in Schackendorf, Stadtvilla DHH in Viöl, Friesenhaus in Brokstedt, Land/Kapitänshaus in Groß Schenkenberg, Stadthaus DHH in Großhansdorf, Bungalow in Sankt Margarethen, Stadthaus in Barkelsby, Stadthaus DHH in Delingsdorf, Friesenhaus in Gudow, Stadtvilla DHH in Münsterdorf, Stadthaus DHH in Brunstorf, Bungalow in Großhansdorf, Land/Kapitänshaus in Dingen, Stadtvilla in Goosefeld, Stadtvilla DHH in Nusse, Land/Kapitänshaus in Neuenbrook, Stadtvilla DHH in Bendorf, Land/Kapitänshaus in Postfeld, Land/Kapitänshaus in Kayhude, Stadtvilla DHH in Heikendorf, Stadthaus DHH in Seestermühe, Land/Kapitänshaus in Süderhastedt, Friesenhaus in Hohenlockstedt, Land/Kapitänshaus in Haale, Stadtvilla in Bordesholm, Friesenhaus in Meddewade, Stadthaus in Oldsum, Friesenhaus in Wensin, Stadtvilla DHH in Kuddewörde, Stadtvilla DHH in Elmshorn, Bungalow in Stein, Stadtvilla in Hemdingen, Stadthaus DHH in Karby, Stadthaus in Bad Bramstedt, Friesenhaus in Nusse, Friesenhaus in Börnsen, Stadtvilla DHH in Noer, Stadthaus DHH in Hammoor, Stadthaus DHH in Drelsdorf, Friesenhaus in Steinbergkirche, Stadthaus DHH in Kollmar, Bungalow in Ahrenviöl, Friesenhaus in Stoltebüll, Stadtvilla in Süsel, Land/Kapitänshaus in Lauenburg, Land/Kapitänshaus in Boostedt, Bungalow in Siek, Bungalow in Blunk, Stadthaus DHH in Schwarzenbek, Bungalow in Eutin, Stadtvilla DHH in Groß Rönnau, Land/Kapitänshaus in Rondeshagen, Stadthaus DHH in Koberg, Stadthaus in Ringsberg, Stadthaus DHH in Ringsberg, Stadthaus DHH in Wrist, Stadthaus DHH in Bordelum, Bungalow in Oeversee, Stadtvilla DHH in Hattstedt, Stadthaus DHH in Damlos, Stadthaus in Kuddewörde, Land/Kapitänshaus in Altenholz, Stadtvilla in Dörpling, Stadtvilla in Quickborn, Stadtvilla in Probsteierhagen, Stadtvilla DHH in Oersdorf, Stadthaus in Dörphof, Stadthaus DHH in Alt Duvenstedt, Stadtvilla in Tating, Stadthaus DHH in Ahrenviöl, Friesenhaus in Schwesing, Bungalow in Pinneberg, Stadtvilla in Emmelsbüll-Horsbüll, Stadtvilla DHH in Hartenholm, Friesenhaus in Postfeld, Stadtvilla in Bargum, Land/Kapitänshaus in Weede, Bungalow in Bünsdorf, Friesenhaus in Timmendorfer Strand, Stadtvilla in Meldorf, Stadthaus DHH in Simonsberg, Bungalow in Brekendorf, Stadthaus DHH in Lägerdorf, Stadthaus DHH in Rickert, Friesenhaus in Neuwittenbek, Stadtvilla DHH in Borsfleth, Stadtvilla in Wewelsfleth, Stadtvilla in Kollmar, Stadtvilla in Bargstedt, Stadtvilla DHH in Siek, Bungalow in Groß Rheide, Stadtvilla in Osterby, Land/Kapitänshaus in Großenrade, Stadthaus DHH in Ladelund, Friesenhaus in Klein Schretstaken, Stadthaus DHH in Großharrie, Friesenhaus in Moorrege, Stadthaus DHH in Blumenthal, Friesenhaus in Sankelmark, Bungalow in Duvensee, Land/Kapitänshaus in Jersbek, Friesenhaus in Dannau, Land/Kapitänshaus in Bornhöved, Stadthaus in Grundhof, Land/Kapitänshaus in Friedrichskoog, Stadthaus in Gudow, Land/Kapitänshaus in Barlt, Stadthaus in Sörup, Stadtvilla DHH in Löwenstedt, Stadthaus in Schaalby, Stadthaus in Münsterdorf, Bungalow in Sandesneben, Stadtvilla in Tellingstedt, Stadthaus in Neuberend, Stadtvilla DHH in Lentföhrden, Bungalow in Bahrenfleth, Stadthaus in Lebrade, Land/Kapitänshaus in Wanderup, Stadtvilla DHH in Travemünde, Bungalow in Nehms, Bungalow in Bargum, Stadthaus DHH in Stuvenborn, Stadthaus DHH in Winnemark, Stadtvilla DHH in Karby, Friesenhaus in Wesenberg, Stadthaus in Heidmühlen, Friesenhaus in Oersdorf, Stadtvilla in Hardebek, Stadtvilla in Niesgrau, Stadthaus DHH in Mölln, Land/Kapitänshaus in Heilshoop, Stadthaus in Tating, Bungalow in Braak
|
|