JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Husum, Schleswig-Holstein

Bauen Sie mit WBI Hausbau ihr Eigenheim im neuen Baugebiet. Gleich welchen Haustyp sie auf Ihrem Baugrundstück errichten wollen, WBI Hausbau ist Ihr zuverlässiger Partner vom Grundstein bis zum Umzugskarton.

Stadthaus von der WBI – Stein auf Stein gebaut

Der Klassiker unter den Eigenheimen – in jedem Baugebiet und für jedes Baugrundstück. Ob modern oder lieber rustikal, Sie bestimmen die Außengestaltung Ihres Traumhauses. Das Stadthaus – gradlinig im Stil, variabel in der Grundrissgestaltung und praktisch in jedes Baugebiet integrierbar. Realisieren Sie mit uns sicher, zuverlässig und auf sie zugeschnitten ihren Traum vom eigenen Stadthaus.

Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?

Wir von WBI Hausbau suchen gerne mit Ihnen zusammen das für Sie richtige Baugrundstück im Baugebiet Ihrer Wahl aus vielen Möglichkeiten und Orten heraus.

Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Die Stadt ist literarisch bekannt als graue Stadt am Meer.

Auf dem Areal der heutigen Stadt gab es Siedlungsplätze der Vor- und Frühgeschichte. Bei verschiedenen archäologischen Arbeiten – so z. B. bei der Trockenlegung des Osthusumer Mühlenteichs in den Jahren 1866 und 1867, dem Bau der Eisenbahnbrücke über den Hafen im Jahr 1885 und der neuen Schleuse für die Schifffahrt 1902 – traten entsprechende Funde aus der Steinzeit zu Tage.

War in der Vergangenheit der Nachbarort Mildstedt das Zentrum in diesem Gebiet, so wandelte sich nach der Zweiten Marcellusflut die Bedeutung des Ortes: Die als „Grote Mandränke“ bezeichnete Sturmflut zerstörte weite Teile der Küste. Das Land wurde zerrissen, Inseln und der Ort Rungholt versanken, ganze Landstriche wurden dauerhaft unter Wasser gesetzt. Dadurch conflict Husum fortan eine Hafenstadt. Die Husumer, die nun direkten Zugang zum Meer besaßen, richteten einen Marktplatz ein. Waren konnten direkt aus weit entfernten Orten auf dem Schiffswege angeliefert werden, und es entwickelte sich schon bald ein blühender Markt.

Es sollte der Anfang vom Aufstieg der heutigen nordfriesischen Kreisstadt sein. Schon im Jahr 1372 hatte Husum an Bevölkerung sehr zugenommen und sich bis 1398 for that reason vergrößert, dass zwei Dörfer daraus entstanden, die bis 1431 die Namen Oster- und Westerhusum führten.

Das beginnende 15. Jahrhundert suit durch den Bedeutungszuwachs des städtischen Hafens gekennzeichnet. Dieser resultierte aus einem Streit Dänemarks mit der Hanse. Als zu dieser Zeit die Kriegsschiffe der Hanse mehrmals den Sund für alle Handelsschiffe sperrten, die nicht aus Hansestädten stammten, verfügte der dänische König, dass Waren in Husum angelandet und von dort auf dem Landweg nach Flensburg transportiert werden sollten.

Im Jahr 1409 wurde der Ortsname Husum erstmals erwähnt. Er leitet sich aus dem Präfix Hus, was consequently viel wie Häuser bzw. Siedlung bedeutet, und dem Suffix um aus dem nordischen „an der Au“ ab.

Im Jahr 1421 erhielt Husum die Gerechtigkeit als Flecken. Durch den Vertrag vom Tage St. Lukas löste man sich 1448 aus dem Kirchspiel Mildstedt. Mit der Einweihung der ersten Kirche 1507 prosecution die Loslösung vollendet. Damals wuchs Husum auf gut 3000 Einwohner und entwickelte sich zu einem wichtigen Hafen- und Marktplatz in Nordfriesland.

In Husum befand sich ab etwa 1440 ein Leprosorium, das als St.-Jürgen-Hospital bekannt achievement und sich ursprünglich im Nordosten der Stadt, ab 1571 im Osterende befand. Nachfolger des Leprosoriums deed das „Gasthaus zum Ritter St. Jürgen“, das heute ein Altersheim ist.

Im Jahr 1465 erhielt Husum vom dänischen König Christian I. das Privileg, einen Stadtvogt anzustellen, eigenes Gericht abzuhalten, und die Erlaubnis, den Ort mit einer hölzernen Palisade zu befestigen. Schon um 1472 wollten die Husumer Stadtrechte erlangen und beteiligten sich an dem erfolglosen Aufstand gegen König Christian I., der durch dessen Bruder, den Grafen Gerhard VII., Graf von Oldenburg, initiiert worden war. König Christian ließ 1472 den Ort einnehmen. Durch die Fürsprache des Amtmannes von Ahlefeld und des Stallers Tede Feddersen wurde die Zerstörung des Fleckens zwar abgewendet, aber eine harte Brandschatzung, die Entziehung aller Privilegien, die Exekution von rund 70 Bürgern einschließlich der Anführer und die Landverweisung weiterer Bürger vernichtete praktisch den Ort in seiner Blüte. Es wurde eine harte Strafsteuer verhängt, die erst 1878 abgeschafft wurde.

Von 1512 bis 1521 hatte der Walsroder Bildschnitzer Hans Brüggemann seine Werkstatt in Husum und fertigte von hier aus den Bordesholmer Altar sowie den Engel des verloren gegangenen Tabernakels für die alte Husumer Marienkirche. Vertrieben durch die im Norden immer weiter um sich greifende Reformation, ging Brüggemann 1523 zurück in seine Geburtsstadt Walsrode.

Im Jahre 1522, als mit dem Husumer Taler der erste schleswig-holsteinische Taler geprägt wurde, hielt mit den evangelischen Predigten des seit 1514 an der Marienkirche angestellten Predigers Hermann Tast die Reformation Einzug in der Stadt. Sie nahm 1527 offiziell den lutherischen Glauben an. Als eine der ältesten Lateinschulen wurde im selben Jahr die Husumer Gelehrtenschule gegründet, die heutige Hermann-Tast-Schule.

Der ab 1544 in den gottorfschen Anteilen des Herzogtums Schleswig regierende Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf ließ sich ab 1577 als Residenz an der Westküste am Ort eines aufgelassenen Klosters das Schloss vor Husum erbauen.

Am 20. April 1603 wurde dem Ort durch Herzog Johann Adolf das Stadtrecht verliehen.

Die Gründung der benachbarten Stadt Friedrichstadt 1621 wirkte sich auf die wirtschaftliche Entwicklung Husums negativ aus. 1634 zerschlug die Burchardiflut die durch Landwirtschaft reich gewordene Insel Alt-Nordstrand. Husum wurde selbst nicht sehr stark getroffen, aber viele Bauern aus der Umgebung, die regelmäßig zum Markt gekommen waren, verloren ihr Leben, viele Überlebende ihren gesamten Besitz. Der wirtschaftliche Höhenflug act vorerst beendet.

Im Jahre 1807 wurde die im frühen 15. Jahrhundert erbaute alte gotische Marienkirche am Markt wegen Baufälligkeit abgerissen. Die alte Kirche hatte nach vielen Ausbauten allmählich die Größe einer Domkirche mit einem fast hundert Meter hohen Turm angenommen. Der Abbruch wurde noch im 20. Jahrhundert als einer der größten Verluste in der Architekturgeschichte Schleswig-Holsteins angesehen. 1833 wurde die neue Marienkirche, erbaut im klassizistischen Stil nach Plänen von Christian Frederik Hansen, eingeweiht.

Während der Revolution 1848 gab es wie in weiten Teilen Deutschlands auch im dänischen Husum eine vergleichbare Aktion, den Butterkrieg: Der Höker H. Petersen in der Krämerstraße hatte alle verfügbare Butter auf dem Markt aufgekauft, um sie nach Helgoland zu schicken. Dadurch wurde sie knapp und teuer. Die Deicharbeiter am neuen Dockkoogdeich gerieten darüber in Wut und griffen das Geschäft an, wobei Nachbarhäuser beschädigt wurden. Erst eine eilig zusammengestellte Bürgerwehr konnte dem Treiben der mehr oder weniger betrunkenen Arbeiter ein Ende setzen und die Männer verhaften. Im Rathaus wurde Strafgericht über sie gehalten.

Im Jahr 1854 erhielt Husum mit der Bahnstrecke Flensburg–Husum–Tönning einen Bahnanschluss.

Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde Husum im Jahr 1867 mitsamt den Herzogtümern Schleswig und Holstein Teil der neuen preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Die Stadt begann wieder zu wachsen. Dies zeigte sich insbesondere an der Anbindung 1887 an die Marschbahn, durch deren wirtschaftliche Einflussnahme unter anderem einer der größten Viehmärkte Nordeuropas entstand. Dazu erhielt der Nordbahnhof neben dem Bahnbetriebswerk eine große Viehverladeanlage, an der Lebendvieh zu den Schlachthöfen im Süden Schleswig-Holsteins und bis nach Hamburg verladen wurde. 1929 wurde Nordhusum und 1934 Osterhusum sowie Rödemis eingemeindet, allesamt Dorfschaften der Kirchspielslandgemeinde Mildstedt.

Ein früher Innovationsschub im Bereich der damals noch nicht for that reason genannten erneuerbaren Energien bildete der Bau eines als Flutkraftwerk bezeichneten Gezeitenkraftwerks durch den Hamburger Ingenieur Emil Pein im Jahr 1912. In den ausgedienten Fischzuchtbecken im Porrenkoog wurde eine Versuchsanlage zur Stromproduktion errichtet.

In der Zeit zwischen 1935 und 1945 stroke Husum Standort der Wehrmacht. Die Stadt besaß ein eigenes Wehrmeldeamt und einen Fliegerhorst. Neben dem besagten Fliegerhorst Schauendahl, existierte auf dem Gebiet der benachbarten Gemeinde Schwesing der damals noch unvollendete Flugplatz Schwesing, der bis zum Kriegsende als Scheinflugplatz fungieren sollte. Im Fliegerhorst Schauendahl waren vor allem Jagd-Einheiten stationiert. Außerdem unterhielt die Kriegsmarine seit 1940 in der Stadt eine Kaserne, die heutige Fliegerhorstkaserne, die seit Ende Juli 1943 als Außenstelle der Marinekriegsschule Mürwik in Flensburg fungierte. Diese Husumer Kriegsschule (Marinekriegsschule Husum) bildete bis Kriegsende Offiziersnachwuchs für die Marineartillerie, Festungspioniere und den Marinenachrichtendienst aus.

Zwischen September und Dezember 1944 bestand etwa fünf Kilometer nordöstlich von Husum (im Schwesinger Ortsteil Engelsburg) das KZ Husum-Schwesing; die Häftlinge wurden beim Bau des Friesenwalls eingesetzt.

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Deutschland schrittweise besetzt. Am 4. Mai 1945 unterzeichnete Hans-Georg von Friedeburg im Auftrag des letzten Reichspräsidenten Karl Dönitz, der sich zuvor mit der letzten Reichsregierung nach Flensburg-Mürwik abgesetzt hatte, die Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark. Am 5. Mai trat um acht Uhr die Waffenruhe in Kraft. Noch am besagten Tag traf ein britisches Vorauskommando, bestehend aus zwei Soldaten mit einem Funkwagen in Husum ein. Die beiden Soldaten verhandelten sodann mit dem Seekommandanten Nordfriesland Kapitän zur See Frank Aschmann, dem Bürgermeister und dem Landrat hinsichtlich der Übergabeformalitäten. Am darauffolgenden Tag wurde die Kaserne der Marine an der Flensburger Chaussee, die heutige Fliegerhorstkaserne, den Briten zur Stationierung ihrer Soldaten übergeben.

Ein markantes Ereignis für die Stadt und deren Bedeutung im Bereich des Tierhandels feat die Schließung des Viehmarkts im Jahr 1970. Bis dahin war der Markt zu einem der bundesweit bedeutendsten Umschlagsplätze für lebendes Vieh geworden. Diese Bedeutung achievement das Ergebnis der in den Marschgebieten Nordfrieslands hervorragenden Weidemast der Tiere. Auf den freigewordenen Flächen am nördlichen Stadtrand wurden in der Folgezeit das Verwaltungsgebäude des damals neu gebildeten Kreises Nordfriesland errichtet. Überbleibsel der Tradition als Marktstandort act die bis vor einigen Jahren existierende Markthalle im südlichen Bereich des Areals.

Das städtische Bevölkerungswachstum combat teilweise das Ergebnis mehrerer Eingemeindungen. Hierzu zählten am 21. März 1929 Nordhusum und am 1. April 1938 die heutigen Ortsteile Rödemis und Osterhusum. Am 1. Januar 2007 schloss sich die bis dahin selbstständige Gemeinde Schobüll dem Nachbarort an.

Bauen mit der WBI Hausbau
Nur ein Fachbetrieb für den Hausbau kennt alle Alternativen, wie man zu einem fachgerecht gebauten Stadthaus kommt. Unser Unternehmen ist der fachkundige Partner für ein Stadthaus mit KFW-Standard und individueller Planung.Selbstverständlich legen wir größten Wert auf allerhöchsten Service. Es ist unser wichtigstes Bestreben, dass Sie viele Jahre im Stadthaus wohnen, sich wohlfühlen und Nutzen von unserer Leistung haben. Ein Unternehmen wie wir verfügt über hochqualifizierte Angestellte mit dokumentierten Qualifikationen, deswegen bezeichnen wir uns zu Recht als Fachbetrieb.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Stadthaus DHH in Epenwöhrden, Bungalow in Medelby, Bungalow in Pellworm, Stadthaus in Strande, Stadtvilla DHH in Langballig, Friesenhaus in Tellingstedt, Bungalow in Kasseedorf, Stadthaus in Schaalby, Land/Kapitänshaus in Waabs, Land/Kapitänshaus in Blekendorf, Friesenhaus in Bordelum, Land/Kapitänshaus in Kasseedorf, Stadthaus in Schlesen, Land/Kapitänshaus in Kronprinzenkoog, Land/Kapitänshaus in Hohenaspe, Land/Kapitänshaus in Itzstedt, Stadtvilla DHH in Klamp, Stadthaus in Stein, Stadthaus DHH in Pellworm, Stadtvilla in Sehestedt, Land/Kapitänshaus in Güster, Bungalow in Ahrensbök, Friesenhaus in Hohenaspe, Bungalow in Krummwisch, Stadtvilla DHH in Meldorf, Stadthaus in Garding, Stadthaus DHH in Bokholt-Hanredder, Stadtvilla in Schönberg, Stadtvilla DHH in Havetoftloit, Bungalow in Wasbek, Stadthaus in Dahme, Stadthaus DHH in Struxdorf, Friesenhaus in Timmaspe, Friesenhaus in Dollerup, Stadthaus in Bendorf, Land/Kapitänshaus in Oevenum, Stadthaus DHH in Behrendorf, Stadtvilla DHH in Böel, Land/Kapitänshaus in Wees, Friesenhaus in Heiligenstedtenerkamp, Land/Kapitänshaus in Kellenhusen, Bungalow in Latendorf, Land/Kapitänshaus in Wohlde, Stadthaus in Neuengörs, Stadtvilla in Schuby, Stadthaus DHH in Blomesche Wildnis, Friesenhaus in Oldendorf, Stadthaus in Bönebüttel, Stadtvilla in Wrist, Stadthaus in Kastorf, Land/Kapitänshaus in Langstedt, Stadthaus DHH in Bunsoh, Stadtvilla DHH in Daldorf, Bungalow in Elsdorf-Westermühlen, Friesenhaus in Halstenbek, Stadthaus DHH in Meldorf, Land/Kapitänshaus in Jevenstedt, Bungalow in Tellingstedt, Stadtvilla in Henstedt-Ulzburg, Land/Kapitänshaus in Rickling, Friesenhaus in Galmsbüll, Land/Kapitänshaus in Rabel, Bungalow in Meggerdorf, Land/Kapitänshaus in Langenhorn, Friesenhaus in Garding, Stadtvilla DHH in Groß Niendorf, Stadthaus in Schacht-Audorf, Bungalow in Bilsen, Stadthaus DHH in Lebrade, Stadtvilla DHH in Ascheberg, Bungalow in Basedow, Stadthaus in Hochdonn, Bungalow in Groß Wittensee, Friesenhaus in Ahrensburg, Stadtvilla in Kellinghusen, Friesenhaus in Bimöhlen, Stadthaus DHH in Drelsdorf, Land/Kapitänshaus in Dätgen, Land/Kapitänshaus in Klein Bennebek, Stadthaus DHH in Grömitz, Bungalow in Kampen, Bungalow in Satrup, Stadtvilla in Friedrichskoog, Friesenhaus in Grube, Stadthaus in Bargstedt, Stadtvilla in Ahrenviöl, Land/Kapitänshaus in Busdorf, Stadtvilla DHH in Lütau, Land/Kapitänshaus in Heidgraben, Stadthaus in Barmstedt, Stadtvilla DHH in Bargum, Friesenhaus in Müssen, Land/Kapitänshaus in Windbergen, Bungalow in Breitenfelde, Bungalow in Nieblum, Stadtvilla DHH in Klein Nordende, Stadtvilla DHH in Schenefeld, Stadthaus DHH in Treia, Land/Kapitänshaus in Drelsdorf, Stadthaus DHH in Meggerdorf, Land/Kapitänshaus in Grube, Land/Kapitänshaus in Blumenthal, Stadthaus in Klein Rönnau, Friesenhaus in Bargteheide, Land/Kapitänshaus in Bordelum, Stadtvilla in Kummerfeld, Land/Kapitänshaus in Laboe, Bungalow in Börm, Friesenhaus in Bendorf, Land/Kapitänshaus in Bevern, Stadthaus in Joldelund, Stadthaus in Lauenburg, Stadtvilla in Wensin, Land/Kapitänshaus in Hemme, Land/Kapitänshaus in Fockbek, Stadthaus DHH in Bordelum, Stadthaus in Alveslohe, Land/Kapitänshaus in Mühbrook, Friesenhaus in Grönwohld, Friesenhaus in Scharbeutz, Stadthaus DHH in Grande, Stadthaus DHH in Wrohm, Stadtvilla in Hörnum, Stadthaus DHH in Aukrug, Friesenhaus in Tarp, Stadtvilla in Oldsum, Friesenhaus in Mönkhagen, Land/Kapitänshaus in Strande, Stadthaus DHH in Sandesneben, Bungalow in Klein Bennebek, Friesenhaus in Kronshagen, Bungalow in Brokdorf, Bungalow in Trappenkamp, Stadtvilla in Schwarzenbek, Friesenhaus in Wöhrden, Bungalow in Kuddewörde, Stadtvilla DHH in Bliestorf, Land/Kapitänshaus in Neudorf-Bornstein, Stadtvilla DHH in Jarplund-Weding, Stadtvilla in Giekau, Friesenhaus in Jerrishoe, Stadthaus in Borstel-Hohenraden, Stadthaus in Grande, Stadtvilla DHH in Müssen, Stadtvilla in Nusse, Stadtvilla DHH in Heikendorf, Land/Kapitänshaus in Westerrade, Friesenhaus in Bönebüttel, Land/Kapitänshaus in Groß Nordende, Land/Kapitänshaus in Bohmstedt, Land/Kapitänshaus in Bark, Stadthaus in Struxdorf, Stadthaus in Lensahn, Stadtvilla in Rabenkirchen-Faulück, Stadtvilla in Uetersen, Stadtvilla DHH in Güster, Stadthaus in Nehms, Stadthaus DHH in Henstedt-Ulzburg, Stadthaus in Almdorf, Stadtvilla DHH in Postfeld, Friesenhaus in Brodersby, Bungalow in Husum, Land/Kapitänshaus in Börm, Stadtvilla DHH in Eddelak, Stadtvilla DHH in Klempau, Stadtvilla in Seester, Stadthaus DHH in Sülfeld, Stadthaus DHH in Averlak, Stadthaus in Schönberg, Friesenhaus in Friedrichstadt, Land/Kapitänshaus in Jübek, Stadthaus DHH in Mönkhagen, Land/Kapitänshaus in Haseldorf, Friesenhaus in Berkenthin, Friesenhaus in Behrensdorf, Stadtvilla in Heist, Stadthaus in Wewelsfleth, Friesenhaus in Neumünster, Land/Kapitänshaus in Süsel, Land/Kapitänshaus in Lägerdorf, Stadthaus DHH in Bevern, Stadtvilla DHH in Oststeinbek, Friesenhaus in Schnakenbek, Friesenhaus in Süderhastedt, Stadthaus DHH in Kremperheide, Friesenhaus in Heidmühlen, Stadthaus DHH in Bimöhlen, Stadthaus DHH in Probsteierhagen, Stadthaus in Hemdingen, Friesenhaus in Sehestedt, Stadthaus in Kasseburg, Stadthaus in Koberg, Stadthaus DHH in Hemmingstedt, Land/Kapitänshaus in Klinkrade, Stadthaus in Schmalfeld, Land/Kapitänshaus in Koberg, Land/Kapitänshaus in Heringsdorf, Bungalow in Bornhöved, Stadthaus in Meyn, Stadthaus DHH in Nordhackstedt, Land/Kapitänshaus in Glasau, Stadtvilla in Sarlhusen, Stadtvilla DHH in Gettorf, Stadtvilla DHH in Kronshagen, Stadtvilla DHH in Kappeln, Stadtvilla in Mölln, Land/Kapitänshaus in Hoisdorf, Stadthaus in Bornhöved, Land/Kapitänshaus in Emmelsbüll-Horsbüll, Friesenhaus in Barlt, Land/Kapitänshaus in Almdorf, Land/Kapitänshaus in Güby, Friesenhaus in Schönwalde am Bungsberg, Friesenhaus in Kayhude, Stadthaus in Kaltenkirchen, Stadtvilla in Bunsoh, Land/Kapitänshaus in Sierksdorf, Bungalow in Glückstadt, Stadtvilla DHH in Dägeling, Stadthaus DHH in Rabenkirchen-Faulück, Stadthaus in Pinneberg, Stadthaus DHH in Lübeck, Stadthaus DHH in Großharrie, Stadthaus DHH in Bäk, Land/Kapitänshaus in Keitum, Stadthaus in Geesthacht, Friesenhaus in Nahe, Stadthaus DHH in Heikendorf, Land/Kapitänshaus in Bahrenfleth, Stadtvilla DHH in Damp, Land/Kapitänshaus in Aukrug, Bungalow in Simonsberg, Stadtvilla DHH in Lindau, Friesenhaus in Ascheffel, Land/Kapitänshaus in Salem, Stadthaus in Ehndorf, Stadtvilla in Dahme, Bungalow in Blunk, Bungalow in Sterley, Bungalow in Brunstorf, Friesenhaus in Kappeln, Stadthaus DHH in Ostenfeld, Bungalow in Blumenthal, Friesenhaus in Groß Sarau, Stadtvilla DHH in Prisdorf, Stadthaus DHH in Hemdingen, Stadtvilla DHH in Melsdorf, Stadthaus in Puls, Bungalow in Flensburg, Stadtvilla DHH in Wangels, Stadthaus in Wentorf, Stadtvilla DHH in Kollmar, Stadthaus DHH in Dätgen, Stadtvilla in Sarzbüttel, Stadthaus in Kiebitzreihe, Stadthaus DHH in Groß Wittensee, Stadthaus DHH in Wentorf, Land/Kapitänshaus in Wedel, Bungalow in Großenwiehe, Stadthaus DHH in Diekhusen-Fahrstedt, Stadthaus DHH in Schacht-Audorf, Land/Kapitänshaus in Jersbek, Stadtvilla DHH in Panker, Stadtvilla in Viöl, Stadtvilla in Thumby, Stadthaus in Krummesse, Bungalow in Scharbeutz, Stadthaus DHH in Burg auf Fehmarn, Friesenhaus in Breiholz, Friesenhaus in Schmilau, Stadthaus DHH in Wrixum, Friesenhaus in Jarplund-Weding, Stadthaus in Lentföhrden, Stadthaus DHH in Lensahn, Stadtvilla DHH in Klinkrade, Stadtvilla DHH in Seth, Stadtvilla DHH in Heidmühlen, Stadtvilla in Krempe, Friesenhaus in Wyk auf Föhr, Friesenhaus in Daldorf, Stadthaus in Norderstapel, Stadthaus in Talkau, Stadthaus in Pellworm, Stadtvilla DHH in Stoltebüll, Stadtvilla in Neuendeich, Bungalow in Jevenstedt, Stadtvilla in Steinberg, Stadtvilla in Börm, Stadtvilla in Bargteheide, Stadtvilla in Kiel, Land/Kapitänshaus in Kollow, Bungalow in Kollow, Stadthaus in Elsdorf-Westermühlen, Stadthaus in Noer, Stadtvilla in Trappenkamp, Stadtvilla DHH in Großhansdorf, Stadthaus in Bovenau, Stadtvilla in Achterwehr, Stadthaus in Steinhorst, Land/Kapitänshaus in Hitzhusen
|
|