Ihr Grundstück in Jarplund-Weding, Schleswig-Holstein
Stadthaus von der WBI – Mit WBI in ein neues Zuhause.
Das klassische Einfamilienhaus – gradlinig im Stil, variabel in der Grundrissgestaltung und praktisch in jedes Baugebiet integrierbar. Ob modern oder lieber rustikal, Sie bestimmen die Außengestaltung Ihres Traumhauses. Das Stadthaus – gradlinig im Stil, variabel in der Grundrissgestaltung und praktisch in jedes Baugebiet integrierbar. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Stadthaus – individuell auf Sie zugeschnitten.
Das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim.
Wir von WBI Hausbau suchen gerne mit Ihnen zusammen das für Sie richtige Baugrundstück im Baugebiet Ihrer Wahl aus vielen Möglichkeiten und Orten heraus.
Jarplund-Weding (dänisch: Jaruplund-Vedding) war eine Gemeinde südlich von Flensburg im Norden Schleswig-Holsteins und ist seit dem 1. März 2008 Teil der amtsfreien Gemeinde Handewitt. In Jarplund-Weding lebten 2006 etwa 4300 Menschen auf einer Gemeindefläche von 13,22 km². Der westliche Ortsteil Weding ist inzwischen mit Flensburg-Weiche zusammengewachsen. Jarplund wird durch den Straßenknoten Flensburg-Süd von der Stadt getrennt.
Am 1. März 2008 fusionierte die Gemeinde Jarplund-Weding mit der Nachbargemeinde Handewitt zur neuen amtsfreien Gemeinde Handewitt, gleichzeitig wurde das Amt Handewitt aufgelöst.
Im Gemeindegebiet lagen Altholzkrug, Jarplund und Weding.
Am 24. März 1974 wurde die Gemeinde Jarplund-Weding durch den Zusammenschluss der bisher selbständigen Gemeinden Jarplund und Weding neu gebildet.
Der Name Jaruplund ist erstmals 1472 dokumentiert und leitet sich vermutlich von einem früheren Dorfnamen „Hjarup“ ab. Der Name ist auch mehrmals im Süden Dänemarks verbreitet (vgl. Nørre und Rise Hjarup in Nordschleswig, Hjarup bei Esbjerg, sowie bei Kolding und auf Fünen) und verweist auf den Rufnamen Hior, welcher wiederum auf altn. hjǫrr für Schwert zurückgeht. Möglich ist auch eine Ableitung zu altn. jarpi (dän. hjerpe) für Haselhuhn. Hjarup bedeutet nach der ersten Deutung somit „Thorp des Hjor (Genitiv: Hjara)“. Thorp bezeichnet auf Altdänisch einen Aussiedlerhof. Davon entstanden in der Wikingerzeit in Dänemark tausende, zu erkennen an den Ortsendungen -strup, -trup, -drup, -derup oder -rup. Oft bekamen diese Aussiedlerhöfe die Namen der besitzer. So wurde z. B. aus Frøthorp (Thorp des Frøi) später Frørup. Im Falle Jarplunds und auch Frörups ist wahrscheinlich Oeversee das alte Mutterdorf. Der Wortzusatz „lund“ heißt soviel wie kleiner Wald, Hain, Gehölz. Weding leitet sich wahrscheinlich aus dem Altdänischen „wad“ (für Feucht) ab und der Nachsilbe „ing“, die eine Zugehörigkeit besagt (z. B. werden Bewohner der Nordseeinsel Föhr Föhringer genannt). Wedinger sind as well as Leute die am Wasser, oder eher am Moor wohnen.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm