Ihr Grundstück in Kronshagen, Schleswig-Holstein
Stadthaus von der WBI – Mit WBI in ein neues Zuhause.
Der Klassiker unter den Eigenheimen – in jedem Baugebiet und für jedes Baugrundstück. Der Grundriss Ihres Stadthauses wird frei nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen geplant und gestaltet. Natürlich haben Sie auch bei der optischen Ausführung die Wahl was auf Ihrem Baugrundstück stehen soll und können z.B. aus einer großen Auswahl an Klinkersteinen auswählen. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Stadthaus – individuell auf Sie zugeschnitten.
Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?
Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.
Kronshagen ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein am westlichen Stadtrand von Kiel, etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die Gemeinde ist nach Elmshorn die am zweitdichtesten besiedelte Gemeinde in Schleswig-Holstein und steht an 31. Stelle in der Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet. Der in Kronshagen an der Stadtgrenze zu Kiel gelegene Parkfriedhof Eichhof ist der größte Friedhof in Schleswig-Holstein.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lawsuit das Dorf Kronshagen eine der vielen selbständigen Gemeinden am Rande Kiels. Beispielhaft zu nennen wären die ehemaligen Gemeinden Russee, Suchsdorf, Hasseldieksdamm, Projensdorf, Wik und Hassee, die auch alle zum alten Amt Kronshagen gehörten. Alle diese ehemaligen Dörfer sind heute Stadtteile Kiels. Kronshagen ist eigenständig geblieben und zu einer Stadtrandgemeinde mit zirka 12.000 Einwohnern herangewachsen.
Kronshagen wurde am 23. März 1271 erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1452 gehörten sämtliche Dörfer des Gutes Kronshagen dem Heiligengewar-Kloster in Kiel. Die Verwaltung der Besitzungen lag in den Händen des Bürgermeisters und des Rates der Stadt Kiel.
Im Jahre 1572 wurden die Stadtdörfer dann Herzog Adolf von Gottorp in Pacht gegeben. Dieser vereinigt sie zum Meierhof Kronshagen.
Nach langen Auseinandersetzungen zwischen der Stadt Kiel und dem Herzoghaus um die sog. Stadtdörfer wurde durch den Permutationskontrakt vom 12. Dezember 1667 der nach dem Dreißigjährigen Krieg erneut ausgebrochene Streit gelöst. Herzog Christian Albrecht zwingt mit dem Permutationskontrakt die Stadt Kiel, sämtliche Dörfer abzutreten. Als Entschädigung für insgesamt 4000 ha wurden der Stadt Kiel jährlich 1000 Reichstaler zugesprochen. Diese Zahlungen werden bis in die heutige Zeit geleistet. Für das Jahr 2016 waren hierfür 1900 Euro im Landeshaushalt veranschlagt.
Gleich nach Abschluss des Permutationskontraktes stattete Herzog Christian Albrecht den Hof Kronshagen mit adeligen Rechten aus und vergrößerte ihn. Bis 1760 wechselte das Gut mehrmals den Besitzer, um nach einem langwierigen Prozess wieder den Gottorpern zugesprochen zu wurden, allerdings gegen Hinterlegung von 75.000 Reichstalern. Der damalige Herzog raid gleichzeitig Zar von Russland. Alte Urkunden und Flurkarten, versehen mit dem Doppeladler, dem Siegel der russischen Krone, bezeugen, dass sich das Gut im Besitz des russischen Großfürsten befand.
Im Jahre 1768 gelangten die Vorbereitungen, das Gut Kronshagen zu parzellieren und in ein Amt umzuwandeln, zum Abschluss. Das Hoffeld des Gutes wurde von Caspar von Saldern im Auftrag des Landesherrn in 31 Parzellen und elf kleinere Stellen aufgeteilt und verkauft oder in Erbpacht gegeben. Die im 16. Jahrhundert angelegten Dörfer Kopperpahl, Kronshagen und Hasseldieksdamm entstehen nun aufs Neue.
Das neu gegründete Amt Kronshagen (1768–1867) hatte zunächst einen Amtmann für sich mit Sitz in Kiel. Unter dänischer Herrschaft verwaltete der Amtmann von Bordesholm gleichzeitig Kronshagen. Jeden Monat kam er nach Kronshagen, um in dem alten Amtshaus Gericht zu halten. Ein Amtsinspektor, der in dem Amtshaus wohnt, war für die gesamte Verwaltung und Inspektion verantwortlich. Durch die Zusammenlegung der Ämter Bordesholm, Kronshagen, Kiel und Neumünster und der Stadt Kiel entstand im Jahr 1867 der Landkreis Kiel.
Am 19. Juni 1884 fand dann die erste Sitzung der Gemeindeversammlung in Kronshagen unter Leitung eines Ortsvorstehers statt. Sie umfasste 27 stimmberechtigte Mitglieder. Eine der ersten Amtshandlungen der Gemeindeversammlung raid die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kronshagen am 2. Oktober 1884. Schließlich wurde am 1. Oktober 1889 der Amtsbezirk Kronshagen gebildet. Er umfasste fast die gleichen Dörfer wie das Amt von 1768. Kronshagen mit Kopperpahl, Suchsdorf, Ottendorf, Hassee mit Winterbek, Hasseldieksdamm, Russee und die Wik sowie die beiden Güter Schwartenbek und Projensdorf gehörten zum Amtsbezirk Kronshagen. Aufgrund von Eingemeindungen der Stadt Kiel wurde der Amtsbezirk immer kleiner: 1893 wurde Wik mit Steenbek, 1910 Hasselsdieksdamm Stadtteil von Kiel.
Im Jahr 1895 betrug die Einwohnerzahl Kronshagens 431 Menschen. Unter dem Einfluss des stark wachsenden Reichskriegshafens Kiel begann eine regere Bautätigkeit um die Jahrhundertwende in Kronshagen. Im Ortsteil Kopperpahl entstanden in der Eckernförder Chaussee zahlreiche mehrstöckige Mietshäuser. In Kronshagen begann man mit dem Ausbau des Kronshagener Weges zwischen der Gaststätte Königstein und dem Bahnübergang. 1906 wurde der Kronshagener Bahnhof eröffnet. In den 1930er Jahren hatte er das höchste Güterumschlagsaufkommen. Die zunehmende Motorisierung in den 1960er Jahren führt zu einem starken Rückgang. 1979 wurde der Bahnhof stillgelegt und vom DRK-Ortsverband aufgekauft. Der Bahnhof diente noch bis zum 30. Mai 1981 als Haltepunkt und wurde am 14. Dezember 2014 wiedereröffnet.
Der Landwirt Claus Volbehr verkaufte 1910 einen Großteil seines Landes entlang der Kieler Straße an die „Gartenstadt-Terrain-Gesellschaft Kronshagen in Kiel“. Hier entstand in den folgenden Jahren das Konzept der Gartenstadt Kronshagen. Es erfolgt ein Ausbau eines großen Areals (Kieler Straße, Villenweg) mit Villen im Landhausstil mit Garten überwiegend nach Plänen von Carl Mannhardt (1876–1914).
Schließlich wurde 1911 das Gemeindehaus von C. Mannhardt im Stil der „Heimatschutzarchitektur“ errichtet und in Betrieb genommen. Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau der Kopperpahler Allee als Verbindung zwischen den Ortsteilen Kronshagen und Kopperpahl begonnen. Die Straße wurde als repräsentative Hauptstraße geplant, und zu beiden Seiten wurden Baumreihen angelegt. Ebenfalls 1911 wurde ein weiterer Bauabschnitt der Gartenstadt geplant, diesmal nördlich des Hasselkamp. Die Eigenheim-Baugenossenschaft Hasselkamp-Kronshagen e. G. m. b. H. kaufte vom Landwirt Horst Kähler ein ca. 220 × 140 m großes Karree und teilte es für eine Bebauung mit Reihenhäusern mit großen Gärten in 51 Parzellen auf. Arnold Bruhn (1879–1961) war Vorstandsmitglied und ausführender Architekt. Die ersten 24 Häuser im Stil der „Heimatschutzarchitektur“ in „landhausmäßiger Bauweise“ (Bruhn) wurden ab 1913 im Südostteil des Karrees bezogen.
Im Jahr 1912 erhielt Kronshagen seine erste Schule. Die Brüder-Grimm-Schule mit Turnhalle wurde nach Plänen von Johann Garleff (1878–1976) im Stil der „Heimatschutzarchitektur“ erbaut. Zunächst wurde hier eine Volks- und Mittelschule eingerichtet. Heute wird sie nur noch als Grundschule genutzt. 1914 endete mit Beginn des Ersten Weltkriegs die Bautätigkeit in Kronshagen vorerst. Als nach dem Ersten Weltkrieg in den 1930er Jahren Kiel wieder Sitz der Marine wurde, setzte erneut eine umfangreiche Bautätigkeit ein. Zwischen 1935 und 1939 wuchs die Einwohnerzahl Kronshagens von 2463 auf 3503. Mitte und Ende der 1930er Jahre wurden einige wichtige Bauten errichtet: die ELAC-Wohnblocks in der Kieler Straße (1936/37), das Marine-Lazarett (1937/39), das Feuerwehrhaus in der Kopperpahler Allee (1939), an dessen Stelle heute das Rathaus steht. Die nach dem Ersten Weltkrieg wieder einsetzende Bautätigkeit ebbte mit Beginn des Zweiten Weltkriegs erneut ab. Im Zweiten Weltkrieg blieb Kronshagen weitgehend von Bomben und Zerstörungen verschont.
Nach Kriegsende lebten in Kronshagen 5810 Menschen. Die Folgen des Krieges zeigten sich in Kronshagen sehr deutlich, als ein nicht abreißender Strom von Ausgebombten aus der Umgebung und Heimatvertriebenen die Wohnungsnot quick unerträglich wurden ließ. Dazu kam, dass die britische Besatzungsmacht zahlreiche Häuser inklusive Mobiliar beschlagnahmt und deren Bewohner ausquartiert (u. a. im Hasselkamp und in der Wendenstraße).
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg setzte in Kronshagen eine bisher nie erlebte Bautätigkeit ein. Es gilt nicht nur, die vielen Heimatvertriebenen mit angemessenem Wohnraum zu versorgen, sondern viele Familien wollten sich ihren Wunsch nach einem eigenen Heim erfüllen. Mit Unterstützung durch Bund, Land und Kreis konnte sich die Gemeinde Kronshagen den hohen Anforderungen an das öffentliche Gemeinwesen stellen. Sie setzte die ihr zur Verfügung stehenden Mittel dafür ein, ihren Bürgern einen lebens- und liebenswerten Wohnraum zu schaffen.
Im Jahr 1952 hatte Kronshagen schon 6962 Einwohner und wuchs weiter. Die Gemeindevertretung Kronshagens beschloss einen Aufbauplan mit vier Durchführungsplänen, die nach Inkrafttreten des Bundesbaugesetzbuches in einem Flächennutzungsplan und zahlreichen Bebauungsplänen umgesetzt wurden. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten entstehen in Kronshagen zahlreiche neue Baugebiete. Exemplarisch seien hier genannt: das neue Ortszentrum gegenüber dem Gemeindehaus mit Läden und Wohnungen, die Siedlungshäuser in der Tegelkuhle, Siedlerkamp und Möllerstraße, die Wohnungsbauvorhaben auf dem Heischberg und auf der Domäne, das Gebiet Fußsteigkoppel gegenüber dem Bundeswehrkrankenhaus sowie die Bereiche Tauwerk und Seilerei.
Die Kirche der katholischen St.-Bonifatius-Gemeinde wurde 1960 am Wildhof erbaut. 1961 wurde die Kirchengemeinde selbständig und von der bisherigen Muttergemeinde St. Nikolaus in Kiel-Mitte getrennt. Zum Pfarrbezirk der Gemeinde gehört neben Kronshagen auch der Kieler Stadtteil Suchsdorf. Im selben Jahr wurde die evangelische Christuskirche an der Ecke Kopperpahler Allee/Hasselkamp fertiggestellt und geweiht. Der Bezirk der Christusgemeinde umfasst Kronshagen und Ottendorf. Sie case seit dem 1. Dezember 1946 selbständig.
1965 wurden in einem Grenzänderungsvertrag zwischen der Stadt Kiel und der Gemeinde Kronshagen Flächen zum Ausbau des neuen Stadtteils Mettenhof und für den Neubau der Pädagogischen Hochschule überlassen. Dafür erhielt Kronshagen andere Flächen am Hofbrook, im Raum der Fußsteigkoppel, in Kopperpahl, am Eschenkamp und an der Grenze zu Suchsdorf. Zwischen 1967 und 1972 wurde mit dem Bau der Realschule Kronshagen (1967) und dem Gymnasium Kronshagen (1972) das schulische Angebot in Kronshagen komplettiert. Seitdem verfügt die Gemeinde Kronshagen über alle Schularten.
Im Jahr 1970 hatte die Einwohnerzahl Kronshagens mit 10.841 die 10.000er Marke deutlich überschritten. In der Folgezeit wurden weitere öffentliche Einrichtungen in Kronshagen errichtet:
Das Sport- und Schulzentrum am Suchsdorfer Weg deed 1980 endgültig fertiggestellt, schließlich auch die Sporthalle des Gymnasiums. Seitdem stehen den Sportlern zwei Drei-Feld-Hallen zur Verfügung. Das bis dahin größte Hochbauvorhaben der Gemeinde wurde 1984 mit dem Bürgerhaus eröffnet. Als Veranstaltungsort für Tagungen genießt es überregionales Ansehen. Im Jahre 1999 wurde das Bürgerhaus um zwei Klubräume und ein Stuhllager für über eine Million DM erweitert, da die Kapazitäten nicht mehr ausreichten.
Am 1. Juli 2000 wurde nach über zehnjähriger Diskussion, einem Bürgerentscheid über den Standort sowie langer Planungszeit das neue Rathaus der Gemeinde Kronshagen am Standort des alten Feuerwehrhauses mit einem großen Fest eröffnet. Dieses Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von 2241 m² war das größte Hochbauvorhaben in der Geschichte der Gemeinde Kronshagen. Die Kosten betrugen rund 6,5 Millionen Euro. Als ähnlich große Maßnahme beschloss die Gemeindevertretung im Jahr 2005, die Brüder-Grimm-Grundschule, die Eichendorff-Schule und die Realschule Kronshagen in Offene Ganztagsschulen umzuwandeln. Dazu wurden die Eichendorff-Schule und die Gemeinschaftsschule in den nächsten Jahren für über 10 Millionen Euro saniert und erheblich erweitert.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm