JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Norderstedt, Schleswig-Holstein

WBI Hausbau ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um Ihr neues Eigenheim in geht. Profitieren Sie von unserem umfangreichen Serviceangebot und jahrelanger Erfahrung und Expertise.

Stadthaus von der WBI – unbekümmert zum eigenen Haus!

Unser absoluter Klassiker auf den Baugrundstücken der Baugebiete in Schleswig-Holstein klar im Design, modern und geradlinig in der Architektur. Der Grundriss Ihres Stadthauses kann frei nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen geplant und gestaltet werden. Natürlich haben Sie auch bei der optischen Gestaltung die Wahl was auf Ihrem Baugrundstück stehen soll und können z.B. aus einer großen Auswahl an Klinkersteinen auswählen. Natürlich haben Sie auch bei der optischen Ausführung die Wahl was auf Ihrem Baugrundstück stehen soll und können z.B. aus einer großen Auswahl an Klinkersteinen auswählen. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Stadthaus – individuell auf Sie zugeschnitten.

Das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim.

Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.

Norderstedt liegt im Süden von Schleswig-Holstein und ist nach Einwohnerzahlen nach Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster die fünftgrößte Stadt im nördlichsten deutschen Bundesland.

Das am 1. Januar 1970 gegründete Norderstedt ist die größte Stadt des Kreises Segeberg und erhielt im Jahr 2005 den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt. Flächenmäßig steht Norderstedt jetzt nach Lübeck, Fehmarn, Kiel, Neumünster und Brunsbüttel auf Platz sechs der Städte Schleswig-Holsteins.

Die Stadt gehört zum Ballungsraum Hamburg (Metropolregion Hamburg) und grenzt an mehrere nördliche Stadtteile der Hansestadt: Niendorf, Langenhorn, Fuhlsbüttel, Hummelsbüttel, Poppenbüttel, Lemsahl-Mellingstedt und Duvenstedt.

Von Norderstedt aus erreicht man mit dem Pkw in etwa 40–60 Minuten die Landeshauptstadt Kiel, in rund 90 Minuten die Nord- und in 60 Minuten die Ostsee und in 30 Minuten das Zentrum von Hamburg. Durch die Nähe der Stadt zu Hamburg ergeben sich einige Besonderheiten. So verlaufen einige Straßen quer über die Stadt- und Landesgrenze unter Beibehaltung des Namens und Fortsetzung der Nummerierung. Norderstedt hat außerdem dieselbe Telefonvorwahl wie Hamburg (040). Beim alten vierstelligen Postleitzahlensystem (1961–1993) galt die Postleitzahl von Hamburg (2000) auch für Norderstedt. Einzigartig in Deutschland gibt es im Quartier Ochsenzoll einen Wochenmarkt, der über eine Stadtgrenze, gleichzeitig aber auch über die Ländergrenze Schleswig-Holstein/Hamburg geht.

Das südholsteinische Gebiet, auf dem sich Norderstedt mit seinen vier Ursprungsgemeinden befindet, war seit dem Mittelalter Teil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Mit dem Vertrag von Ripen im Jahr 1460 stand das Land unter der Oberhoheit des dänischen Königs als Herzog von Holstein; im 18. Jahrhundert wurde es Bestandteil des dänischen Gesamtstaates. In den Jahren 1865/66 kam es unter Verwaltung Österreichs, und im Anschluss daran wurde es Landgemeindegebiet der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Seit dem Zweiten Weltkrieg gehört das Gebiet zum Land Schleswig-Holstein, dort bis zur Stadtgründung zu den Kreisen Pinneberg und Stormarn. Die Grenze lawsuit die heutige zentrale Ulzburger Straße.

Die Stadt Norderstedt wurde am 1. Januar 1970 gegen starken Widerstand aus den Vorgängergemeinden durch den Zusammenschluss der Hamburger Vorstadtgemeinden Garstedt und Friedrichsgabe (beide vorher Kreis Pinneberg) mit Harksheide und Glashütte (beide vorher Kreis Stormarn) gegründet. Diese waren in den 1940er Jahren durch Hamburger Bombenevakuierte und den Flüchtlingszuzug aus den ostdeutschen Gebieten (meist Ostpreußen, Pommern und Schlesien) sowie durch den späteren Flächenbedarf der Hamburger Bevölkerung (Suburbanisierung) stark gewachsen.
Der Name Norderstedt wurde noch bis kurz vor der Stadtgründung für ein deutlich größeres Gebiet nördlich von Hamburg einschließlich Ellerau, Quickborn, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Tangstedt, Wilstedt, Alveslohe, Kisdorf und Bönningstedt benutzt. 1953 case ein Förderverein Norderstedt für dieses Gebiet gegründet worden, wobei keine Stadtgründung sondern nur eine Koordination über das Gebiet dreier Landkreise angestrebt wurde. Gegen die Möglichkeit einer Stadtgründung in diesem Gebiet, die den Untergang der alten Gemeinden bedeutete, wurde schon früh protestiert.
Im Kampf der vier SPD-geführten Ursprungsgemeinden gegen die Gründung wurde von ihnen vorgeschlagen die Gründung zu verschieben und dann den Namen Holstein zu wählen. Die CDU-Regierung des Landes Schleswig-Holstein setzte sich jedoch darüber hinweg und verordnete die Gründung von Norderstedt zum 1. Januar 1970. Zur Findung des Stadtnamens diskutierte man neben Holstein (in Schleswig-Holstein als Gegenpol zu Schleswig), über Süderstedt (weil im Süden Schleswig-Holsteins gelegen) und Norderstedt (nördlich der Regionsmetropole Hamburg). Da sich die Kreisausschüsse von Stormarn und Pinneberg über die Verwaltung nicht einigen konnten, teilte die schleswig-holsteinische Landesregierung die Stadt Norderstedt dem Kreis Segeberg zu. Erster Bürgermeister der neuen Stadt proceedings Horst Embacher. Die letzte Klage der Vorgängergemeinden gegen die Stadtgründung wurde erst am 16. Dezember 1969 vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt. Feierlichkeiten zur Stadtgründung gab es nicht.

Die Stadt Norderstedt verwendet die Abkürzung „NO“, um die naheliegende Abkürzung „NS“ zu vermeiden, die als Abkürzung für Nationalsozialismus vorbelastet ist.

Am 1. Januar 2005 erhielt die Stadt Norderstedt aufgrund der stetig wachsenden Bevölkerungszahlen den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt.

Verwaltungsrechtlich gesehen ist Norderstedt nicht in Stadtteile gegliedert. Post, Feuerwehr, Kirche und andere Institutionen und Behörden gliedern für ihre Arbeit die Stadt unterschiedlich, benutzen aber oft die alten Bezeichnungen. Die hier nachfolgend beschriebenen Wohngebiete beziehen sich auf die ehemaligen Gemeinden vor der Zusammenlegung zur Stadt Norderstedt und den neuen Stadtteil „Mitte“.

Garstedt wurde erstmals 1370 urkundlich erwähnt, das erwähnende Dokument entstammt den Archiven der Handelskammer Hamburg. Garstedt ist der älteste und wirtschaftlich stärkste Stadtteil. Ursprünglich am westlichen Rand des Harksheidemoors gelegen, profitierten die Bauern von einer deutlich besseren Bodenqualität als in den benachbarten Dörfern.

Im Zuge der Verkoppelung (einer umfassenden Landreform) im Jahr 1794 vergrößerte sich Garstedt (auch genannt Garstedter Hagen) um Garstedter Feld (heute die Region um die Garstedter Feldstraße und die Kohfurth). In dieser Region siedelten sich die ärmeren Dorfbewohner an, die hauptsächlich von der Torfgewinnung lebten, als einfache Handwerker oder als Tagelöhner arbeiteten.
Danach begann der Aufstieg zu einem Handwerksort. 1887 wurde die erste Windmühle gebaut (am Möhlenbarg) und 1889 wurden Garstedt und Harksheide zu einer unabhängigen Kirchengemeinde mit einem kleinen baulichen Ensemble aus Kirche, Pastorat und Friedhof auf dem Gelände zwischen Kirchenstraße Nr. 12 und der Ochsenzoller Straße Nr. 43. Zur Jahrhundertwende 1900 wurden bereits 1327 Einwohner gezählt. Der erste Kirchenbau der noch jungen Christus-Kirchengemeinde zu Garstedt wurde im Jahr 1906 errichtet. Der in der äußeren Erscheinung sehr ansprechende Jugendstilbau wurde jedoch in den 1960er Jahren zugunsten einer sehr viel größeren Kirche abgebrochen und durch einen schlichten Klinkerbau (Entwurf: Joachim Matthaei (1911–1999)) mit separatem Kirchturm ersetzt. Bis zum Jahr 1939 hatte sich die Zahl der Einwohner auf 4869 fast vervierfacht.

Große Bedeutung für die Region hatte von Beginn an der Ochsenzoll, eine Zollgrenze zwischen Hamburg und der Grafschaft Holstein Schauenburg. Vom 15. bis in das frühe 19. Jahrhundert hinein wurden Ochsen auf dem Nord-Süd-Handelsweg von Jütland durch das Harksheidemoor getrieben, das bis dahin die größte Heide- und Moor-Landschaft in Holstein bildete. Die Ochsen mussten an der Grenze zum Stadtstaat Hamburg verzollt werden. Bis 1840 wurde der Zoll in Garstedt entrichtet (am Ende der Ulzburger Straße), danach in einer Zollstation in Harksheide (am Beginn der Langenhorner Chaussee). Der Straßenname Schmuggelstieg in der Nähe erinnert noch heute daran. Als Schleswig-Holstein 1867 den Status einer preußischen Provinz bekam, wurde die Zollstation geschlossen.

Der Handelsweg, auf dem die Ochsen seit dem 15. Jahrhundert durch das Harksheidemoor getrieben wurden, bildete auch die Grenze zwischen den westlich gelegenen landesherrlichen Ämtern Pinneberg, zu dessen Herrschaftsbereich Garstedt gehörte, und dem östlich gelegenen Tremsbüttel, zu dem der heutige Norderstedter Stadtteil Harksheide gehörte. Der Weg bleibt als Verwaltungsgrenze zwischen Garstedt/Friedrichsgabe (Kreis Pinneberg) und Harksheide (Kreis Stormarn) bis zur Stadtgründung 1970 erhalten. Zu dieser Zeit hatte Garstedt 21.184 Einwohner (zum Vergleich 1957: 10.012 Ew.).

Harksheide wurde erstmals 1374 urkundlich erwähnt. Das Gebiet des heutigen Stadtteils liegt direkt nordöstlich des Ochsenzolls. Bis 1876 gehörte Harksheide zum Kanzleigut Tangstedt und act ein Vorwerk von Tremsbüttel, bis es 1693 zu einem eigenen Gut wurde. 1867 wurde es zur preußischen Landgemeinde im Kreis Stormarn. Im Rahmen der Einführung der preußischen Kommunalverfassung wurde das Dorf 1889 dem Amtsbezirk Tangstedt zugeordnet.

Durch die lange verwaltungstechnische Zugehörigkeit zu Tangstedt (Stormarn) hatte Harksheide kein Ortszentrum entwickelt, sondern bildete von Anfang an nur eine lose Ansammlung von Gebäuden. So betiteln Dokumente aus dem 19. Jahrhundert die Ortschaft auch häufiger als Ansiedlung denn als Dorf.
Neben der Landwirtschaft bildete die Torfgewinnung die Lebensgrundlage der Bevölkerung. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl beständig ab, ein Trend, der erst mit Anschluss an den Hamburger Nahverkehr umgekehrt werden konnte.

Mit dem Bau der Langenhorner Bahn bis zum Ochsenzoll entwickelte sich Harksheide zur Hamburger Vorstadtsiedlung. Aufgrund des Bevölkerungszuwachses – der Ort hatte 1939 bereits 2800 Einwohner – wurde Harksheide 1938 amtsfreie Gemeinde.

Von 1934 bis 1939 betrieb die zionistische Jugendorganisation „Hechaluz“ (hebräisch: der Pionier) auf dem „Brüderhof“ nördlich von Harksheide eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte (siehe Hachschara), in der junge Juden auf die Auswanderung nach Palästina und die Arbeit im Kibbuz vorbereitet wurden. Für die Juden combat dies eine Möglichkeit, den zunehmenden Repressalien im Deutschen Reich zu entfliehen. Für das nationalsozialistische Regime warfare es eine Maßnahme, mit der die Vertreibung der Juden vorangetrieben wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verdoppelte sich die Bevölkerung durch Zuzug ausgebombter Hamburger und Vertriebener. Auf dem Gelände des früheren SS-Übungs- und Schießplatzes wurden ab 1955 die Gartenstadt Falkenberg und das Gewerbegebiet Stonsdorf (Ansiedlung einer Kräuterlikörfabrik aus Stonsdorf in Schlesien, vgl. Stonsdorfer) errichtet. Zum 1. Januar 1970 ging Harksheide in der neu gegründeten Stadt Norderstedt auf und wechselte damit auch in den Kreis Segeberg. Harksheide hatte damals rund 20.000 Einwohner.

Mit dem Bau der „Gartenstadt Falkenberg“ erhielt Harksheide ein Zentrum, den Harksheider Markt in unmittelbarer Nähe zu der in den 1950er Jahren erbauten Harksheider Kirche. An diesem Markt wurde das Harksheider Rathaus errichtet, das bis zum Bau des Norderstedter Rathaus im neuen Zentrum in den 1980er Jahren auch das Rathaus von Norderstedt war. Um das Rathaus herum siedelten sich verschiedene Geschäfte an und es entstand ein Wochenmarkt, die den täglichen Bedarf des wachsenden Ortes befriedigten.

Glashütte gehörte ursprünglich unter der Bezeichnung „Tangstedter Heide“ (Kreis Stormarn) zum Kanzleigut Tangstedt. Es bestand aus einzeln liegenden Bauernstellen des Gutes. Cyrill von Wich, der als Schwiegersohn von Magnus von Wedderkop in den Besitzes des Guts gelangt ist, ließ im Glasmoor um 1740 eine Glashütte anlegen, deren Betrieb aber bereits 1774 wieder eingestellt werden musste. 1876 wurde Tangstedterheide eine vom Kanzleigut eigenständige Landgemeinde, die im Rahmen der Einführung der preußischen Kommunalverfassung zum Amtsbezirk Tangstedt kam. Wirtschaftlich lebte das Dorf neben der Landwirtschaft vor allem von der Abtorfung der teilweise im Gemeindegebiet gelegenen Moore Glasmoor und Wittmoor, so wurde 1869 eine Presstorffabrik eröffnet. 1896 erfolgte die Umbenennung in Glashütte, um der Eigenständigkeit auch im Namen Rechnung zu tragen. 1917 kaufte Hamburg das Glasmoor, um dort eine Justizvollzugsanstalt einzurichten (JVA Glasmoor, 1922 eröffnet), deren Insassen beim Torfabbau eingesetzt wurden. Mit der Verlängerung der Hamburger Hochbahn von Ohlsdorf über Langenhorn bis zum Ochsenzoll begann 1921 der Bevölkerungszuwachs, der bis zum Kriegsbeginn 1939 zu einer Bevölkerung mit 1300 Einwohnern führte. Vom März bis Oktober 1933 bestand in Glashütte im Wittmoor eines der ersten, nach dem Machtantritt der NSDAP installierten Konzentrationslager, das KZ Wittmoor: 140 Gegner des nationalsozialistischen Regimes wurden dort festgehalten, drangsaliert und zur Arbeit im Torfabbau gezwungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Glashütte zunächst zum Amt Tangstedt im Kreis Stormarn, bevor es zum 1. Januar 1970 in der neu gegründeten Stadt Norderstedt aufging und damit auch in den Kreis Segeberg wechselte. Glashütte hatte damals 6800 Einwohner.

Seit 2014 führt ein Geschichtspfad mit 17 Tafeln durch den Stadtteil.

Friedrichsgabe ist die jüngste der vier Ortschaften, die zu Norderstedt zusammengefasst wurden.

Friedrichsgabe wurde 1821 von Johann Daniel Lawaetz, einem Manufakteur und Händler aus Altona als Armenkolonie gegründet. Lawaetz erhielt das Land auf der Pinneberger Harksheide vom Landesherrn Friedrich (Frederik) VI., dänischer König und Herzog von Holstein. Zur Erinnerung an die Freigebigkeit des Königs erhielt die neue Ortschaft, deren Gebiet rechtlich weiter zu Quickborn gehörte, den Namen Frederiksgabe. Ursprünglich deed das Gebiet zur Aufforstung vorgesehen.
In dem ursprünglich von Moor und Heide geprägten Gebiet haben die Moorbek, ein linker Nebenfluss der Mühlenau, und die Gronau ihre Quellen.

Die Besiedlung begann mit zwanzig armen Familien aus Altona; sie sollten, so der Grundgedanke des Projekts, von der Landwirtschaft leben und somit nicht länger von Almosen und Unterstützung abhängig sein. Die alten Hofstellen entlang der heutigen Quickborner Straße sind noch nachweisbar. In der Mitte, in der Nähe der heutigen Einmündung Dreibekenweg, befand sich das Arbeitshaus und die Schule, lange das Zentrum des Dorfes. Die Schule hatte in Friedrichsgabe immer einen guten Ruf. Da der Heideboden aber wenig ertragreich war, blieben die Kolonisten von Anfang an auf zusätzliche Einnahmequellen angewiesen. Wie in den Nachbarorten bot sich die Torfgewinnung an. Mit einem hochrädrigen Karren (sogenannter Steertpoggkarren) wurde der Torf nach Hamburg gebracht und dort verkauft, auf dem Rückweg wurde der Unrat der Stadt mitgenommen und auf den Friedrichsgaber Feldern als Dünger verteilt. Auch Wilderei und Schmuggelei nach Hamburg waren Einkommensquellen in dem verarmten Projekt. Eine erste Industrieansiedlung 1845, eine Puppenfabrik, konnte sich nicht lange halten.

1873 wurde das Projekt zu einem Fehlschlag erklärt und offiziell beendet. Friedrichsgabe (seit 1867 mit dem verdeutschten Namen) wurde mit den benachbarten Ansiedlungen Meeschensee, Haslohfurth und Dreibeken zur preußischen Gemeinde Friedrichsgabe zusammengelegt. Jetzt konnten die Kolonisten ihre Bauernhöfe kaufen und vererben. Bislang hatten sie in der Kolonie kein Heimatrecht, weil Quickborn die Überlastung ihrer Armenkasse fürchtete.
In der Kaiserzeit erlebte Friedrichsgabe einen Aufschwung unterstützt von der positiven Entwicklung der Landwirtschaft (Dünger, Dampfpflug) allgemein. Die alten Kolonistenhäuser wurden noch vor dem Ersten Weltkrieg durch neue Bauernhäuser ersetzt. Sie sind noch heute (2021) in der Quickborner Straße zu erkennen, dabei einige kleine Bauernvillen.
Um 1900 lebten in Friedrichsgabe etwa 400 Menschen. Es gab vier Kaufleute, zwei Wirtshäuser, Bäcker, Zimmerer, Schuhmacher und andere Handwerker.
Mit dem Aufbau der Krankenanstalt Ochsenzoll in diesen Jahren ließen sich die ersten Pendler in Friedrichsgabe nieder. 1917 wurde auch Friedrichsgabe erschüttert durch die Explosion zweier Munitionsfabriken im angrenzenden Quickborn-Heide.

1919 hatte Friedrichsgabe 584 Einwohner. 1921 wurde das 100. Jubiläum des Ortes mit einem Umzug gefeiert, 1924 die neue Schule eingeweiht. In ihr wurde 1930 von den Sozialdemokraten eine Volksbibliothek gegründet – erste Ansätze dazu hatte es schon 1907 gegeben. Auch ein Fußballverein Eintracht Friedrichsgabe existierte schon. Die Verwaltung des Dorfes lag ab 1929 in den Händen des Gemeindevorstehers Helmut Klute (1877–1948) von der SPD. Das bäuerliche Friedrichsgabe prosecution durch den Zuzug Minderheit geworden. Am Ende der Weimarer Republik gab es Wahlkampfveranstaltungen von NSDAP und KPD, wobei Gewalt befürchtet werden musste. Zu den Wahlergebnissen in der Weimarer Republik in Friedrichsgabe vergleiche die Seiten des Projekts Spurensuche Kreis Pinneberg:

1933 gewann die NSDAP, die mit anderen Parteien als bürgerliche Einheitsliste antrat, die Kommunalwahl gegen die Liste Schaffendes Volk von SPD und KPD. Am 20. April 1933 ging ein Fackelmarsch der Nationalsozialisten, unterstützt von der SS aus Bönningstedt, durch Friedrichsgabe, es wurden zahlreiche Fenster bei SPD-Anhängern eingeschmissen. Die Bücher der von der SPD geführten Bücherei in der Schule wurden verbrannt. Ein Sozialdemokrat nahm sich 1941, als die Gestapo vor seinem Haus stand, um ihn zu verhaften, das Leben. Angelegt wurde unter dem Ortsgruppenleiter Lührs ein Thingplatz, Spuren davon sind noch heute zu sehen. Während des Krieges gab es ein kleines Kriegsgefangenenlager an der heutigen Straße Reiherhagen. Gegen Kriegsende zogen zweimal Kolonnen von KZ-Häftlingen die Ulzburgerstraße entlang auch durch Friedrichsgabe. Schon vor dem Krieg wurde von Friedrichsgabe als Vorort Hamburgs gesprochen.

Schon bis 1946 verdoppelte sich die Einwohnerzahl durch die Flüchtlinge auf 2310, dabei waren auch viele Bombenflüchtlinge aus Hamburg, die hier schon Schrebergärten hatten. Der alte SPD-Gemeindevorsteher Klute wurde wieder eingesetzt und konnte noch 1948 das große Friedrichsgaber Projekt die Alsternordbahn politisch durchsetzen.

Nach seinem Tod im gleichen Jahr wurde Hermann Klingenberg sein Nachfolger und die prägende Gestalt der Gemeinde. Er exploit langjähriges Mitglied der SPD und Unternehmer. Für seine Fußmattenfabrik arbeiteten – auch in Heimarbeit – viele Flüchtlinge. Unter seiner Leitung entstand in den 1950er das neue Zentrum in Friedrichsgabe mit der alten Schule, Bücherei, ev. Gemeindehaus, Jugendzentrum und Rathaus. 1966 wurde die Johanneskirche erbaut. Wichtig waren die erfolgreichen Industrieansiedlungen, sehr wichtig ist heute noch Jungheinrich, seit 1966 in Friedrichsgabe, und die Firma Hummel-Küchen. Überregional bekannt ist auch die Autoverschrottung Kiesow, seit 1968 in Friedrichsgabe. Die Schule wurde ständig um Neubauten erweitert. Ein Einkaufszentrum entstand am Erlengang. Die Blüte Friedrichgabes ging noch bis Ende der 1960er Jahre, neue Wohnviertel im Süden am Friedrichsgaber Weg wurden gebaut.
Gegen die damals wieder stark werdende Idee einer Fusion der Gemeinde zu einem Norderstedt wehrte sich die Gemeindevertretung mit einer ausführlichen Stellungnahme, nur Nachteile seien zu erwarten. Auch sie prozessierte bis zum Verfassungsgericht.

Unter Norderstedter Verwaltung stagnierte die Entwicklung Friedrichgabes, das Bevölkerungswachstum (1969: 6729 Einwohner) verlangsamte sich deutlich, neue Straßen wurden nicht mehr gebaut, Firmen schlossen. Nur das Schulzentrum-Nord entstand 1975, allerdings im Süden Friedrichgabes, an der Grenze zu Garstedt.
Seit 2003 entwickelte die Norderstedter Verwaltung Friedrichsgabe, jetzt als Stadtteil Norderstedts, wieder weiter. Es entstanden Umgehungsstraßen, auch durch das alte Zentrum. Das alte Dorf wird unter dem Namen Frederikspark erfolgreich vermarktet, neue Wohnstraßen entstanden und Gewerbe wurde angesiedelt, bekannt wurde Friedrichsgabe durch die Ansiedlung der Hells Angels am Ort einer alten Dorfkneipe. Im Frederikspark befindet sich auch eine illegale Mülldeponie, über die seit 2020 gestritten wird.
Das soziale Leben wird aufrechterhalten, durch den Friedrichsgaber Sportverein, die Feuerwehr oder die ev. Kirchengemeinde, letztere führt ihren Gemeindebrief seit 2003 als Stadtteilzeitung. Noch bis 2003 gab es einen eigenständigen Ortsverein der SPD. Seit 2008 führt ein Geschichtspfad mit elf Tafeln durch den Stadtteil, initiiert durch die Friedrichsgaber Runde, dem Treffen der Friedrichsgaber Vereine und Institutionen. 2021 wird 200 Jahre Friedrichsgabe gefeiert, eine Eiche wurde neu gepflanzt im alten Zentrum an der Stelle der alten Friedenseiche.

Im geografischen Mittelpunkt der vier 1970 zusammengeschlossenen Gemeinden Garstedt, Friedrichsgabe, Harksheide und Glashütte entstand mit Norderstedt-Mitte in den 1980er und 1990er Jahren ein neues Stadtzentrum, das neben Wohnquartieren auch wichtige Verwaltungs-, Behörden- und Kommunalbauten wie das Norderstedter Rathaus beinhaltet. Das kleine Einkaufszentrum „Moorbek-Passage“ bietet die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten für die Anwohner, des Weiteren gibt es ein Kino und mit der U 1 eine U-Bahn-Anbindung an Hamburg (über den Stadtteil Garstedt) sowie mit der Alsternordbahn A 2 eine Verbindung nach Norden über Henstedt-Ulzburg bis Neumünster.
Verantwortlich für die Planung und Durchführung des Projektes im „Entwicklungsteilbereich B“ war seit ihrer Gründung im Frühjahr 1974 die Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH (EGNO).

Norderstedt-Mitte wird in der Bevölkerung mittlerweile als eigenständiger Stadtteil angesehen, gehörte zum Zeitpunkt der Zusammenlegung der vier Gemeinden jedoch zum größten Teil zu Garstedt, ein kleiner Teil zu Friedrichsgabe.

(jeweils zum 31. Dezember)

Bauen mit der WBI Hausbau
Vertrauen Sie in Sachen Stadthaus auf alle Fälle auf die fachspezifische Leistung vom Fachbetrieb für den Hausbau. Schenken Sie uns als Fachbetrieb ihr Vertrauen und kommen Sie zum Ziel: ihr eigenes Haus.Mit unseren qualifizierten Dienstleistungen rund um den Hausbau errichten wir ihnen ein Stadthaus. Von einem Fachbetrieb für Hausbau dürfen Sie ohne Weiteres ein Stadthaus von allerbester Qualität erwarten Unsere Handwerks-Partnerbetriebe sind Fachbetriebe, die von Handwerksmeistern geführt werden.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Friesenhaus in Großharrie, Stadtvilla in Tensfeld, Bungalow in Klein Offenseth-Sparrieshoop, Bungalow in Reinfeld, Stadthaus in Badendorf, Stadtvilla in Nordhackstedt, Bungalow in Elsdorf-Westermühlen, Stadthaus DHH in Stolpe, Stadtvilla DHH in Bönningstedt, Stadtvilla DHH in Pinneberg, Stadtvilla in Tetenbüll, Bungalow in Ellingstedt, Stadthaus in Seestermühe, Stadthaus DHH in Bunsoh, Land/Kapitänshaus in Borgstedt, Stadtvilla DHH in Osterby, Stadtvilla in Ehndorf, Land/Kapitänshaus in Lankau, Stadthaus DHH in Hardebek, Stadtvilla in Hohwacht, Stadtvilla DHH in Wankendorf, Stadthaus in Risum-Lindholm, Stadtvilla DHH in Münsterdorf, Stadtvilla in Sankelmark, Stadtvilla in Jörl, Stadthaus DHH in Schmilau, Stadthaus DHH in Kollmar, Stadthaus in Weddingstedt, Bungalow in Schmalfeld, Friesenhaus in Wesenberg, Stadtvilla DHH in Langballig, Stadtvilla in Maasholm, Stadtvilla in Hanerau-Hademarschen, Friesenhaus in Kaltenkirchen, Bungalow in Süderlügum, Stadthaus DHH in Eckernförde, Stadthaus DHH in Gelting, Friesenhaus in Ostrohe, Stadtvilla in Gnutz, Stadtvilla DHH in Schillsdorf, Bungalow in Mühbrook, Stadthaus DHH in Averlak, Land/Kapitänshaus in Büdelsdorf, Stadtvilla DHH in Kattendorf, Stadthaus in Ellingstedt, Stadtvilla DHH in Lentföhrden, Stadthaus DHH in Giekau, Friesenhaus in Elsdorf-Westermühlen, Bungalow in Tinnum, Stadtvilla DHH in Bad Bramstedt, Stadthaus in Brunsbüttel, Stadthaus DHH in Bollingstedt, Stadthaus in Neuwittenbek, Stadtvilla in Viöl, Land/Kapitänshaus in Bösdorf, Land/Kapitänshaus in Güby, Land/Kapitänshaus in Kayhude, Land/Kapitänshaus in Großenaspe, Stadtvilla DHH in Dänischenhagen, Stadthaus in Giekau, Friesenhaus in Dörpstedt, Land/Kapitänshaus in Hemdingen, Stadthaus DHH in Hamberge, Stadtvilla DHH in Heiligenstedten, Stadthaus DHH in Dagebüll, Stadtvilla DHH in Heist, Land/Kapitänshaus in Drelsdorf, Bungalow in Strande, Stadthaus DHH in Hohenaspe, Stadtvilla DHH in Emkendorf, Land/Kapitänshaus in Kleve, Stadtvilla DHH in Keitum, Stadtvilla in Pahlen, Stadthaus in Hardebek, Stadtvilla DHH in Köhn, Bungalow in Braak, Land/Kapitänshaus in Kröppelshagen-Fahrendorf, Friesenhaus in Groß Kummerfeld, Stadtvilla in Klein Wesenberg, Stadtvilla DHH in Lebrade, Friesenhaus in Glückstadt, Bungalow in Burg auf Fehmarn, Stadthaus DHH in Hasenmoor, Friesenhaus in Wendtorf, Stadthaus in Glasau, Stadtvilla DHH in Klein Bennebek, Stadtvilla DHH in Neuberend, Stadthaus DHH in Kuden, Bungalow in Groß Grönau, Land/Kapitänshaus in Groß Nordende, Stadthaus DHH in Güster, Stadthaus DHH in Husum, Friesenhaus in Heilshoop, Bungalow in Ahrensbök, Stadtvilla DHH in Klausdorf, Friesenhaus in Kiebitzreihe, Land/Kapitänshaus in Puls, Stadthaus DHH in Borstel-Hohenraden, Stadtvilla DHH in Schacht-Audorf, Stadthaus DHH in Kuddewörde, Bungalow in Seester, Stadthaus in Dingen, Bungalow in Wittdün, Stadtvilla DHH in Sandesneben, Stadthaus DHH in Barkelsby, Friesenhaus in Sommerland, Stadthaus in Ellerbek, Stadtvilla DHH in Gülzow, Land/Kapitänshaus in Kremperheide, Stadthaus in Gnutz, Bungalow in Westerdeichstrich, Stadtvilla in Koberg, Land/Kapitänshaus in Schwartbuck, Land/Kapitänshaus in Itzehoe, Stadtvilla in Groß Rönnau, Stadthaus in Kollmar, Land/Kapitänshaus in Kappeln, Friesenhaus in Waabs, Land/Kapitänshaus in Linden, Bungalow in Lasbek, Land/Kapitänshaus in Möhnsen, Stadthaus DHH in Alveslohe, Stadtvilla DHH in Klempau, Land/Kapitänshaus in Hoisdorf, Stadthaus in Lauenburg, Stadthaus in Lürschau, Friesenhaus in Borgwedel, Stadthaus in Barsbek, Bungalow in Satrup, Stadtvilla in Steinhorst, Stadtvilla DHH in Zarpen, Stadtvilla DHH in Stedesand, Stadthaus DHH in Neuenbrook, Bungalow in Diekhusen-Fahrstedt, Stadtvilla DHH in Todendorf, Stadthaus in Tating, Friesenhaus in Dänischenhagen, Bungalow in Oldenburg in Holstein, Stadthaus in Grossenbrode, Friesenhaus in Tüttendorf, Friesenhaus in Gribbohm, Stadtvilla in Lankau, Friesenhaus in Fargau-Pratjau, Stadthaus DHH in Tensfeld, Stadtvilla in Todesfelde, Stadtvilla in Braak, Stadtvilla in Tating, Stadtvilla DHH in Wrohm, Land/Kapitänshaus in Süderbrarup, Stadtvilla DHH in Großsolt, Stadtvilla in Wohltorf, Bungalow in Hammoor, Friesenhaus in Bargfeld-Stegen, Bungalow in Rieseby, Stadtvilla DHH in Klixbüll, Stadtvilla DHH in Groß Sarau, Stadtvilla DHH in Horstedt, Land/Kapitänshaus in Risum-Lindholm, Stadthaus DHH in Holtsee, Bungalow in Hennstedt, Stadthaus DHH in Lindewitt, Stadtvilla DHH in Hanerau-Hademarschen, Bungalow in Rastorf, Stadthaus DHH in Schobüll, Land/Kapitänshaus in Groß Rönnau, Stadthaus DHH in Glasau, Stadthaus in Gribbohm, Friesenhaus in Blomesche Wildnis, Stadtvilla in Bäk, Stadthaus in Hennstedt, Stadtvilla DHH in Wattenbek, Land/Kapitänshaus in Hamberge, Stadtvilla in Grande, Stadthaus DHH in Groß Kummerfeld, Stadtvilla in Lütau, Stadthaus DHH in Eggstedt, Land/Kapitänshaus in Uetersen, Land/Kapitänshaus in Witzeeze, Friesenhaus in Padenstedt, Stadtvilla in Gribbohm, Bungalow in Hoisdorf, Bungalow in Tarp, Stadtvilla in Bargstedt, Land/Kapitänshaus in Dätgen, Bungalow in Großhansdorf, Stadthaus DHH in Hamweddel, Friesenhaus in Groß Vollstedt, Land/Kapitänshaus in Malente, Bungalow in Behrendorf, Stadthaus DHH in Strande, Stadtvilla in Brunsbüttel, Stadthaus in Achtrup, Friesenhaus in Stapelfeld, Bungalow in Bad Bramstedt, Stadtvilla in Hamwarde, Bungalow in Grömitz, Friesenhaus in Selent, Stadtvilla DHH in Eckernförde, Land/Kapitänshaus in Kollmar, Stadtvilla DHH in Basedow, Stadtvilla in Erfde, Stadthaus DHH in Oelixdorf, Land/Kapitänshaus in Diekhusen-Fahrstedt, Bungalow in Helgoland, Land/Kapitänshaus in Wedel, Land/Kapitänshaus in Windbergen, Bungalow in Heiligenhafen, Bungalow in Brekendorf, Land/Kapitänshaus in Hohn, Land/Kapitänshaus in Holtsee, Stadtvilla in Sehestedt, Friesenhaus in Großsolt, Stadtvilla DHH in Kasseburg, Land/Kapitänshaus in Satrup, Stadthaus DHH in Neudorf-Bornstein, Land/Kapitänshaus in Lauenburg, Bungalow in Appen, Bungalow in Waabs, Stadthaus DHH in Norderstedt, Land/Kapitänshaus in Glinde, Land/Kapitänshaus in Eggebek, Friesenhaus in Brunsbüttel, Bungalow in Bordesholm, Land/Kapitänshaus in Barmstedt, Bungalow in Flensburg, Stadtvilla DHH in Kappeln, Bungalow in Großsolt, Friesenhaus in Seth, Stadthaus in Ostrohe, Stadthaus in Klempau, Friesenhaus in Sieverstedt, Stadthaus in Borstel-Hohenraden, Stadtvilla in Averlak, Stadtvilla in Lauenburg, Stadthaus in Lebrade, Bungalow in Krempermoor, Friesenhaus in Lübeck, Stadthaus DHH in Wees, Bungalow in Rehm-Flehde-Bargen, Stadtvilla DHH in Ahrenviöl, Stadthaus DHH in Emmelsbüll-Horsbüll, Friesenhaus in Wesselburen, Bungalow in Giekau, Stadtvilla DHH in Friedrichstadt, Friesenhaus in Steinbergkirche, Bungalow in Alt Duvenstedt, Friesenhaus in Fleckeby, Stadthaus in Lägerdorf, Stadthaus in Helgoland, Land/Kapitänshaus in Schnakenbek, Land/Kapitänshaus in Norderbrarup, Friesenhaus in Mönkeberg, Stadthaus DHH in Sarlhusen, Friesenhaus in Hohwacht, Friesenhaus in Grundhof, Stadtvilla DHH in Waabs, Friesenhaus in Tremsbüttel, Stadtvilla in Kasseedorf, Stadtvilla in Hoisdorf, Land/Kapitänshaus in Sankt Peter-Ording, Stadthaus DHH in Büsum, Stadtvilla in Seedorf, Stadthaus in Meyn, Stadtvilla DHH in Hitzhusen, Bungalow in Lohe-Föhrden, Stadtvilla DHH in Owschlag, Stadtvilla in Klanxbüll, Stadtvilla in Beringstedt, Land/Kapitänshaus in Tating, Stadtvilla DHH in Aukrug, Stadtvilla in Horst, Stadthaus in Sarzbüttel, Stadtvilla in Norddorf, Land/Kapitänshaus in Aventoft, Stadtvilla in Witzeeze, Stadtvilla in Reinfeld, Friesenhaus in Osterby, Land/Kapitänshaus in Tetenbüll, Stadthaus in Niebüll, Stadtvilla in Süderheistedt, Stadthaus DHH in Garding, Stadtvilla in Neuwittenbek, Stadthaus in Groß Sarau, Stadthaus in Flensburg, Stadtvilla DHH in Fehmarn, Stadtvilla DHH in Schellhorn, Land/Kapitänshaus in Delve, Stadtvilla in Jerrishoe, Stadtvilla in Großsolt, Stadtvilla DHH in Groß Grönau, Bungalow in Puls, Bungalow in Weddingstedt, Stadthaus in Meggerdorf, Stadthaus in Glückstadt, Bungalow in Rabenkirchen-Faulück, Stadtvilla DHH in Elpersbüttel, Stadtvilla DHH in Wacken, Bungalow in Großensee, Bungalow in Goosefeld, Stadtvilla DHH in Sehestedt
|
|