Ihr Grundstück in Schnakenbek, Schleswig-Holstein
Stadthaus von der WBI – Wir bauen, Sie ziehen ein – ihr neues Eigenheim von WBI.
Unser absoluter Klassiker auf den Baugrundstücken der Baugebiete in Schleswig-Holstein klar im Design, modern und geradlinig in der Architektur. Der Grundriss Ihres Stadthauses wird frei nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen geplant und gestaltet. Natürlich haben Sie auch bei der optischen Ausführung die Wahl was auf Ihrem Baugrundstück stehen soll und können z.B. aus einer großen Auswahl an Klinkersteinen auswählen. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Stadthaus – individuell auf Sie zugeschnitten.
Das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim.
Wir von WBI Hausbau suchen gerne mit Ihnen zusammen das für Sie richtige Baugrundstück im Baugebiet Ihrer Wahl aus vielen Möglichkeiten und Orten heraus.
Schnakenbek ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.
Die erste überlieferte urkundliche Erwähnung von Schnakenbek erfolgte 1230 im Ratzeburger Zehntregister als Snakenbeke. Der Ortsname geht nach Wolfgang Laur auf einen niederdeutschen Gewässernamen mit der Bedeutung „Schlangenbach“ zurück. Der Ort lag an einer Furt der Alten Salzstraße von Lüneburg nach Lübeck, zu deren Schutz die Ertheneburg errichtet wurde, die Heinrich der Löwe 1181 niederbrennen ließ.
In Folge des Zweiten Weltkrieges stieg um 1945 die Einwohnerzahl der Gemeinde durch zahlreiche Flüchtlinge und ausgebombte Hamburger sprunghaft an. Deutschland verlor 1945 den Krieg und es wurde schrittweise besetzt. In den letzten Kriegstagen rückten die alliierten Truppen immer weiter nach Norden vor. Im Kreis Herzogtum Lauenburg begannen im April die Vorbereitungen hinsichtlich der zu erwartenden Kämpfe. Stellungen, Schützenlöcher, Schützengräben und mit Minen ausgestattete Panzersperren wurden eingerichtet. Zudem wurden verschiedene Brücken für Sprengungen vorbereitet.
Am frühen Morgen des 29. April 1945 setzten die britischen Truppen mit gepanzerten Fähren und Schwimmpanzern von Artlenburg zum gegenüberliegenden Elbufer beim Glüsinger Grund und somit zur Gemeinde Schnakenbek über. Am Glüsinger Grund richteten sie einen Brückenkopf ein. Noch am Vormittag wurde Lauenburg eingenommen. Bis zum Abend wurden Pontonbrücken errichtet und die britischen Truppen stießen weiter nach Krüzen, Lütau und Basedow vor. Am 1. Mai folgten sodann die Besetzung von Geesthacht und Büchen. Schon am 2. Mai konnte Lübeck besetzt werden. Am selben Tag flüchtete die Geschäftsführende Reichsregierung aus dem 80 Kilometer weiter nördlich gelegenen Raum Eutin-Plön vor den herannahenden britischen Truppen weiter nach Flensburg-Mürwik. Nur zwei Tage später erfolgte letztlich die Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark.
Die Elbfähre Schnakenbek-Artlenburg stellte 1964 ihren Betrieb ein.
Mit Blick auf die geschichtlichen Ereignisse des Jahres 1945, der Elbquerung sowie ihrer Folgen, bekräftigten 1977, 1997 und 2017 das deutsche Panzerpionierbataillon 130 sowie das britische 28th Amphibious Engineer Regiment, ihre seit den 1970er Jahren vereinbarte Partnerschaft, durch eine Übung bei der sie temporär eine amphibische Brücke bei Artlenburg über die Elbe nach Schnakenbek einrichteten.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm