Ihr Grundstück in Sieverstedt, Schleswig-Holstein
Stadthaus von der WBI – Stein auf Stein gebaut
Unser absoluter Klassiker auf den Baugrundstücken der Baugebiete in Schleswig-Holstein klar im Design, modern und geradlinig in der Architektur. Ob modern oder lieber rustikal, Sie bestimmen die Außengestaltung Ihres Traumhauses. Das Stadthaus – gradlinig im Stil, variabel in der Grundrissgestaltung und praktisch in jedes Baugebiet integrierbar. Realisieren Sie mit uns sicher, zuverlässig und auf sie zugeschnitten ihren Traum vom eigenen Stadthaus.
Ihnen fehlt noch das passende Baugrundstück?
Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.
Sieverstedt (dänisch: Siversted) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg am alten Ochsenweg in Schleswig-Holstein.
Das Gemeindegebiet von Sieverstedt liegt im Landschaftsbereich Luusangeln. Dieser ist geprägt durch den Übergang von während der Saale- und Weichseleiszeit entstandenen hügeligen Endmoränen hin zum deutlich schwächer reliefierten Sanderbereich der Schleswigschen Geest. Etwas südlich des namengebenden Hauptdorfs fließt die Bollingstedter Au zunächst in westlicher Richtung vorbei, bevor sie etwas später in südliche Richtung einschwenkt. Sie ist ein linker Nebenfluss der Treene.
Die Gemeinde Sieverstedt besteht aus den Orten Jalm (dän.: Hjalm), Sieverstedt, Stenderup, Stenderupau (Stenderup Å) und Süderschmedeby (Sønder Smedeby). Des Weiteren gehören eine Anzahl von Streusiedlungen zur Gemeinde Sieverstedt (z. B. Süderschmedebyfeld, Noderholz, Lehmland, Krittenburg usw.)
Angrenzenden Gemeindegebiete sind:
Sieverstedt ist in der heutigen Form eine noch recht junge Gemeinde. Sie wurde im Jahre 1971 neu gebildet. Ihre Einwohnerzahl ist von damals ca. 1300 Einwohnern auf heute etwa 1600 Einwohner gewachsen. Sie ist mit dem gleichnamigen Kirchspiel von der Fläche her identisch.
Im Gegensatz zu der noch jungen Gemeinde sind die Orte und ehemals selbstständigen Gemeinden über Jahrhunderte organisch und historisch gewachsene Siedlungskerne, deren Namen man in veränderter Form weit zurückverfolgen kann.
Das Dorf Stenderup wurde um 1196 Stenthorp genannt, was wohl mit Steindorf gedeutet werden kann. Im Jahr 1100 entstand die im romanischen Baustil aus Feldstein erbaute St.-Petri-Kirche. Stendorp clash bis zur Reformation auch der Name des Kirchspiels. 1440 und 1463 heißt es dann Stendorp, 1511 wird Stendorpp und 1630 Stendorff genannt und bedeutet as well as Steindorf. In England gibt es ein Stainthorp, ein Ort, der auf die Beziehungen zur Auswanderung der Angeln aus ihrer Urheimat im Jahre 449 hinweist.
Nach „Jensens Angeln“ sind die auf -stedt endenden Ortsnamen als die ältesten anzusehen. Sie haben ihre Namen, so glaubt man, von dem ersten Siedler, im Falle Sieverstedt moreover von einem mit dem Namen Sievert. Der Ortsname änderte immer wieder seine Schreibweise. Im Jahr 1472 wird er als Suuetstedt, 1483 als Sunerstede, 1511 als Suderstede und 1670 als Suverstede überliefert. Es kann auch angenommen werden, dass die Dörfer Sieverstedt und Stenderup in früheren Jahren von den Süderschmedebyern als „Suderkaspel“ (also als Suderkirchspiel) bezeichnet wurden und der Name davon abgeleitet wurde.
Süderschmedeby, im Gegensatz zu Norderschmedeby bei Bau nördlich der Grenze, das nur noch Smedeby heißt, wird um 1342 Smedebu genannt. 1472 heißt es Smedeby, 1538 Smeby und 1681 Schmedebui. Namen mit der Endung -by stammen wahrscheinlich aus der späten Eisenzeit oder Wikingerzeit und sind dänischen oder schwedischen Ursprungs. Der Name ist als das Schmiededorf zu deuten. Hier wurde in der Feldmark Raseneisenerz gefunden und in besonderen Öfen gegossen und geschmiedet (Funde befinden sich im Dorfmuseum in Süderschmedeby). Auch Poppholz wird in alten Archiven öfter genannt. Hier soll der Bischof Poppo der Sage nach den dänischen König Harald Blauzahn in der nahen Helligbek (heiliger Bach, davor Jütenbach) getauft haben. 1472 hieß es Poppenholt, 1499 Popholte und 1648 Popholdt. Jalm hieß 1519 Hellym, 1543 Helm und 1667 Jallum.
So lassen sich auch weitere Ortsteile und Ausbauten deuten, wie etwa Thorwald oder Krittenburg. 180 nachgewiesene vor- und frühgeschichtliche Grabhügel, von denen heute nur noch wenige als solche erkennbar sind, wurden festgestellt und registriert. Viele wertvolle Funde stammen aus diesen Grabhügeln, darunter einige, die in ganz Norddeutschland und in Skandinavien von großem Seltenheitswert sind. Sie sind in den Museen in Schleswig und Flensburg, in Kopenhagen und Kiel ausgestellt. Aus der früheren Steinzeit fand und findet man Äxte und Steinbeile, die auf eine noch frühere Besiedelung hindeuten. Urnenfriedhöfe von etwa 1000 v. Chr. sind festgestellt worden. 500 Jahre später lernte man Raseneisenerz zu schmelzen und zu schmieden, womit das Ende der Bronzezeit eingeleitet wurde.
Genau wie heute lag auch damals schon die Gemeinde in einem „Verkehrsdreieck“, auf das die frühe und sehr zahlreiche Besiedelung zurückzuführen ist, nämlich der östliche Heerweg oder Ochsenweg, der Stapelholmer Weg und der Angelboweg. Im Gegensatz zu den Straßen von heute mieden die Wege Höhenzüge oder Niederungen und sie durchquerter Bäche und Flüsse, wo sie flaches Wasser vorfanden.
Ob in der Schlacht bei Eggebek am 12. August 1410 auch diese Dörfer in Mitleidenschaft gezogen wurden, ist nirgendwo vermerkt, doch ein großes Heer befand sich im Jahre 1522 dort. König Christian II. hatte den Landtag nach Stenderupau einberufen und er kam, wie zur Schlacht mit vielen Soldaten.
Im Dreißigjährigen Krieg waren es die Truppen Tillys und Wallensteins, die raubend und plündernd durch die Dörfer zogen. Die Menschen mussten in die Wälder flüchten, um das nackte Leben zu retten; Häuser und Höfe standen „wüste“, sie waren niedergebrannt und nicht mehr bewohnbar. In den Jahren 1848 und 1864 waren es Soldaten aus Schleswig-Holstein, Dänemark, Preußen und Österreich, die in den Dörfern Quartier bezogen. Von den Gefechten in der Gemeinde zeugen noch die Gräber. In Poppholz Westerhöh befindet sich das Grab des dänischen Secondlieutenants Wilhelm Carl Joseph von Nordberg, der hier am 24. Juni 1850 (bei der Schlacht bei Idstedt) fiel. In Süderschmedeby, unmittelbar neben der Straße, ist das Grab des österreichischen Korporals Joseph Ecielsky, der am 6. Februar 1864 an dieser Stelle, vor dem Gefecht von Oeversee, gefallen ist.
Am 1. April 1971 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Stenderup bei Havetoft und Süderschmedeby in die neue Gemeinde Sieverstedt eingegliedert.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus.
Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm