Ihr Grundstück in Tarp, Schleswig-Holstein
Stadthaus von der WBI – Ihr Eigenheim von der WBI – in jedem Stil zu Hause.
Das klassische Einfamilienhaus – gradlinig im Stil, variabel in der Grundrissgestaltung und praktisch in jedes Baugebiet integrierbar. Der Grundriss Ihres Stadthauses wird frei nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen geplant und gestaltet. Natürlich haben Sie auch bei der optischen Ausführung die Wahl was auf Ihrem Baugrundstück stehen soll und können z.B. aus einer großen Auswahl an Klinkersteinen auswählen. Realisieren Sie mit uns sicher, zuverlässig und auf sie zugeschnitten ihren Traum vom eigenen Stadthaus.
Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?
Wir von WBI Hausbau suchen gerne mit Ihnen zusammen das für Sie richtige Baugrundstück im Baugebiet Ihrer Wahl aus vielen Möglichkeiten und Orten heraus.
Tarp (im Dänischen früher auch Tarup) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Das Unterzentrum Tarp ist Verwaltungssitz des Amtes Oeversee.
Die Gemeinde Tarp liegt südlich von Flensburg an der Treene und am Ochsenweg auf der Schleswigschen Geest. Keelbek (Kjeldbæk oder auch Kilbæk), Kielswang (Kildevang) und Tornschau (Tornskov) liegen im Gemeindegebiet.
Tarp wurde im 13. Jahrhundert erstmals als tadorpp erwähnt. Bis zum Deutsch-Dänischen Krieg gehörte der Ort Tarp administrativ zum Kirchspiel Oeversee (dän. Oversø Sogn) innerhalb der Uggelharde. Kirchlich verblieb Tarp noch bis 1967 Teil der ev-luth. Gemeinde Oeversee. Die Orte Tornschau und Keelbek gehörten dem Kirchspiel Eggebek (Eggebæk Sogn) an.
Im 18. Jahrhundert wurden unter dem Einfluss des dänischen Königs Christian VI. zahlreiche Wallhecken (in Schleswig-Holstein „Knick“ genannt) auf der Geest und im Hügelland der Herzogtümer angelegt, um eine klare Abgrenzung gegen die Erosion der Felder zu erreichen. Noch heute prägen diese Knicks auch das Gemeindegebiet von Tarp.
Im Jahre 1956 wurde das Marinefliegergeschwader 2 in der Friedrich-Wilhelm-Lübke-Kaserne in Tarp stationiert. Im Jahre 2005 wurde es aufgelöst und seine Aufgaben teilweise durch das Geschwader in Jagel übernommen. Im Jahre 1970 wurde der Nachbarort Keelbek eingemeindet.
Im Jahre 1985 wurde die dänische Kirche (Tarp danske kirke), gelegen am nordöstlichen Ortrand zwischen Friedhof und Treene, eingeweiht.
Anfang der 1970er Jahre errichteten Investoren im Gewerbegebiet eine 1800 m² große Fabrikhalle zur Fertigung von Styropor, die 1987 zur Großraumdiskothek Fantasy (von Einheimischen kurz Fanta genannt) umfunktioniert wurde. Zu Konzerten, Techno-, Single-, Rock- und Schlagerparties in Deutschlands nördlichster Großraumdiskothek reisten regelmäßig bis zu 800 Besucher an, die teilweise sogar aus Flensburg und dem nahen Ausland kamen. Nachdem die Betreiber die Disko 2010 nach zweijähriger Schließung nochmals wiedereröffnet hatten, stand das Gebäude aus Gründen des Brandschutzes 2014 endgültig zum Verkauf; geplant ist eine Nutzung als Lagerhalle.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus.
Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm