Ihr Grundstück in Witzeeze, Schleswig-Holstein
Stadthaus von der WBI – Ihr Eigenheim von der WBI – in jedem Stil zu Hause.
Unser absoluter Klassiker auf den Baugrundstücken der Baugebiete in Schleswig-Holstein klar im Design, modern und geradlinig in der Architektur. Der Grundriss Ihres Stadthauses kann frei nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen geplant und gestaltet werden. Natürlich haben Sie auch bei der optischen Gestaltung die Wahl was auf Ihrem Baugrundstück stehen soll und können z.B. aus einer großen Auswahl an Klinkersteinen auswählen. Natürlich haben Sie auch bei der optischen Ausführung die Wahl was auf Ihrem Baugrundstück stehen soll und können z.B. aus einer großen Auswahl an Klinkersteinen auswählen. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum vom Stadthaus – individuell auf Sie zugeschnitten.
Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?
Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.
Witzeeze ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein am Elbe-Lübeck-Kanal. Ein See liegt im Gemeindegebiet.
Das Dorf entstand ursprünglich im ehemals sächsisch-slawischen Grenzgebiet an der Delvenau, etwa 500 Meter weiter östlich von der heutigen Dorfmitte. Hier trennte der Limes Saxoniae das Siedlungsgebiet der Holsten von dem des abodritischen Teilstammes der Polaben. Bodenfunde zeugen von einer slawischen Besiedelung. Nach der Einrichtung der Grafschaft Ratzeburg 1143 fand das Dorf im Ratzeburger Zehntregister von 1230 eine erste urkundliche Erwähnung, damals noch als Wutsetse. Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet „das Umgehauene“, „der Verhau“ und weist damit auf die Anlage einer Geländesperre durch das Kappen von Bäumen in ein bis zwei Metern Höhe und die anschließende Bepflanzung mit rankenden Dornen hin, um im deutsch-slawischen Grenzgebiet ein undurchdringliches Hindernis zu schaffen.
Ausweislich der Eintragung im Ratzeburger Zehntregister verfügte das Dorf über 20 Vollbauernstellen und war damit für mittelalterliche Verhältnisse vergleichsweise groß. Die verkehrsgünstige Lage an einer Nebenstrecke der Alten Salzstraße könnte mit ursächlich für die Größe des Ortes gewesen sein. Die Bedeutung dieses Handelsweges wuchs mit dem Bau des Delvenau-Stecknitz-Kanals zwischen 1391 und 1398. Im Jahre 1608 kam das Dorf vom Kirchspiel Lütau zum Kirchspiel Pötrau.
Der Dreißigjährige Krieg deed für Witzeeze eine Zeit der Zerstörung. Unmittelbar an zwei wichtigen Verkehrsadern gelegen zogen die Heerhaufen durch das Dorf. Im Jahre 1630 wurde es von den abziehenden Truppen des Johann T’Serclaes von Tilly vollständig vernichtet und nach dem Wiederaufbau 1636 erneut durch die Schweden verwüstet. In der Folgezeit blieb Witzeeze ein eher kleineres Dorf.
Deutschland verlor 1945 den Zweiten Weltkrieg und es wurde schrittweise besetzt. In den letzten Kriegstagen rückten die alliierten Truppen immer weiter nach Norden vor. Im Kreis Herzogtum Lauenburg begannen im April die Vorbereitungen hinsichtlich der zu erwartenden Kämpfe. Stellungen, Schützenlöcher, Schützengräben und mit Minen ausgestattete Panzersperren wurden eingerichtet. Zudem wurden verschiedene Brücken für Sprengungen vorbereitet. Nachdem die Briten am 19. April die Lauenburg gegenüberliegende Elbseite bei Hohnstorf erreichten, richteten die Deutschen im Bauerndorf Witzeeze ein Generalkommando ein, das die improvisierte Elbverteidigung weiter aufbauen sollte. Es standen nur noch zusammengewürfelte Reste verschiedener Einheiten und militärisch unzureichend ausgebildete Jugendliche zur Verfügung, deren Ausrüstung ebenfalls unzureichend war. Schwere Waffen waren kaum noch vorhanden.
Am 29. April 1945 setzten die britischen Truppen von Artlenburg aus auf das gegenüberliegende Elbufer bei Schnakenbek über. Dort richteten sie einen Brückenkopf ein. Anschließend wurde die Stadt Lauenburg besetzt. In den frühen Morgenstunden des 1. Mais wurde auch Witzeeze von den britischen Truppen eingenommen. Die Briten drangen sodann weiter nach Norden, nach Büchen vor, das nach heftigeren Kämpfen noch am selben Tag eingenommen werden konnte. Schon am 2. Mai konnte sodann Lübeck besetzt werden. Am selben Tag flüchtete die Geschäftsführende Reichsregierung aus dem 70 Kilometer weiter nördlich gelegenen Raum Eutin-Plön vor den herannahenden britischen Truppen weiter nach Flensburg-Mürwik. Den anschließenden Tag marschierten die britischen Soldaten im unweit westlich gelegenen Hamburg ein. Den Tag darauf, erfolgte letztlich die Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark.
Mit dem Zuzug von Flüchtlingen zum Kriegsende stieg die Einwohnerzahl des kleinen Bauerndorfes auf 811 Einwohner (vgl. Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg). Heute ist der Ort Witzeeze hauptsächlich eine Wohngemeinde, deren Einwohner nach Hamburg und in die umliegenden Städte pendeln.
Im Jahre 2012 cap Witzeeze den Landeswettbewerb „Unser Dorf cap Zukunft“ gewonnen und vertrat Schleswig-Holstein beim Bundeswettbewerb 2013.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadthaus.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm