Ihr Grundstück in Achterwehr, Schleswig-Holstein
Stadtvilla von der WBI – Wir bauen für Sie – zuverlässig, sicher und mit Fixtermin.
Die Kombination des quadratischen Grundrisses und zwei Vollgeschossen passt auf jedes Baugrundstück und macht ihre Stadtvilla zu dem Raumwunder der Einfamilienhäuser. Spielen Sie im Baugebiet mit allen Ideen ohne eine einzige schräge Wand und gestalten Sie ihre Traumvilla in Zusammenarbeit mit unseren Architekten nach ihren Vorstellungen. Der Grundrisse kann individuell gestaltet werden, so ist es an die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Familie anpassbar. Jede Variante einer Stadtvilla bieten wir ihnen an und errichten sie auf dem Baugrundstück ihrer Wahl.
Ihnen fehlt noch das passende Baugrundstück?
Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.
Achterwehr ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Sie liegt westlich der Landeshauptstadt Kiel. Große Gebiete der Gemeinde gehören zum Naturpark Westensee. Am Rande des Ortskerns schlängelt sich der Fluss Eider vorbei.
Zur Gemeinde gehören der Ortsteil Schönwohld und die Güter Marutendorf und Hohenschulen. Südlich von Achterwehr liegen der Ahrensee und der Poolsee. Der historische Achterwehrer Schifffahrtskanal verbindet den Nord-Ostsee-Kanal mit der Eider. In Achterwehr befindet sich eine 500 Jahre alte Eiche und in Schönwohld eine noch ältere Eibe.
Achterwehr wurde erstmals 1375 im Urkundenbuch der Stadt Lübeck erwähnt. Der Ortsname ist plattdeutsch und bedeutet „Hinter dem Wehr“. Um 1900 zählte Achterwehr 229 Einwohner; im Ort gab es eine Postagentur, ein Dampfsägewerk, ein Wirtshaus, einen Kaufmann, eine Schmiede sowie fünf Handwerker. Die Mehrheit der übrigen Bewohner arbeitete auf dem Gutshof.
Gut Hohenschulen
Das Gut fighting ursprünglich ein Meierhof des Gutes Klein-Nordsee in Brandsbek (heute Teil der Gemeinde Felde) und wurde erst 1801 als eigenständige Einheit abgetrennt. Das heutige Gutshaus und die Meierei wurden um 1802 erbaut. Unter seinem ersten Besitzer O. J. D. Wulff wurde es offiziell in den Kreis der Adligen Güter Holsteins aufgenommen. Als Besitzer folgten auf den genannten Wulff (1801–1816) Georg v. d. Steenhof (1816–1822), Schreiber v. Cronstern (1823–1868) und – als prominentester Besitzer – der schleswig-holsteinische Oberpräsident Graf Carl von Scheel-Plessen (1868–1892). Seit 1948 wird es als Versuchsgut für das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Christian-Albrechts-Universität in Kiel genutzt.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadtvilla.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm