JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Ahrensburg, Schleswig-Holstein

Bauen Sie mit WBI Hausbau ihr Eigenheim im neuen Baugebiet. Gleich welchen Haustyp sie auf Ihrem Baugrundstück errichten wollen, WBI Hausbau ist Ihr zuverlässiger Partner vom Grundstein bis zum Umzugskarton.

Stadtvilla von der WBI – Stein auf Stein gebaut

Ihre Stadtvilla wird von unseren Architekten ganz nach Ihren Wünschen zum Unikat im Baugebiet gestaltet – Ob elegant, modern oder im mediterranen Stil planen wir Ihre Von außen kann ihre Stadtvilla im Stile des Bauhauses erscheinen, ein mediterranes Bild ins Baugebiet vermitteln oder die typische norddeutsche Backsteinoptik bekommen. Der Grundrisse kann individuell gestaltet werden, so ist es an die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Familie anpassbar. Jede Variante einer Stadtvilla bieten wir ihnen an und errichten sie auf dem Baugrundstück ihrer Wahl.

Ihnen fehlt noch das passende Baugrundstück?

Unsere Auflistung mit Baugebieten in Schleswig-Holstein bietet Ihnen mit Sicherheit das passende Baugrundstück für Ihr neues Eigenheim an.

Ahrensburg (Audio-Datei / Hörbeispiel Aussprache?/i; niederdeutsch Ahrensborg) ist eine Stadt im Südosten von Schleswig-Holstein und die größte Stadt des Kreises Stormarn.

Ahrensburg liegt nordöstlich von Hamburg im mittleren Stormarn, einer Landschaft im südöstlichen Holstein. Die Stadt gehört zur Metropolregion Hamburg und grenzt an die Gemeinden Ammersbek, Delingsdorf, Hammoor, Todendorf, Großhansdorf, Siek, Braak und Stapelfeld sowie die Hamburger Stadtteile Volksdorf und Rahlstedt.

Die Sonnenscheindauer liegt im Jahresmittel bei 1443,3 Stunden. Der sonnenreichste Monat ist der Juni mit 204 Stunden. Die wenigsten Sonnenstunden hat der Dezember mit 32,6 Stunden.

Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 8,2 °C. Der durchschnittlich wärmste Monat ist der Juli mit 17,1 °C, der kälteste der Januar mit −0,4 °C.

Das Ahrensburger Tunneltal weist zahlreiche Stationen spätpaläolithischer Rentierjäger auf. Der ebenen Talsohle folgt heute die Bahnstrecke Lübeck–Hamburg. Die Funde rund um das Tal sind in view of that bedeutend, dass Prähistoriker im Allgemeinen von der „Ahrensburger Stufe“ sprechen. Vorindogermanische Siedler, die, nach einer umstrittenen Theorie von u. a. Theo Vennemann (s. Vaskonische Hypothese), eine mit dem Baskischen verwandte Sprache besaßen, nannten diesen Ort Arn für Tal, woher sich der heutige Ortsname ableiten lässt.

Die Geschichte der Stadt geht zurück ins 13. Jahrhundert, als die Grafen von Schauenburg das Dorf Woldenhorn (aus dem später die Stadt Ahrensburg wurde) und die Nachbardörfer Ahrensfelde, Meilsdorf und Beimoor gründeten. Woldenhorn wurde im Jahre 1314 erstmals urkundlich erwähnt. Die Dörfer kamen 1327 zum Zisterzienserkloster Reinfeld, und Woldenhorn accomplishment Sitz des Klostervogts bis Mitte des 16. Jahrhunderts.

Etwa in der Mitte des 11. Jahrhunderts wurde die „Arx Arnsburga“, auch Burg Arnesvelde genannt, gebaut, deren Ausmaße durch die äußeren Wallgräben im Forst Hagen im Süden der Stadt noch gut erkennbar sind. Das Wappen der Stadt gibt die Burg Arnesvelde im oberen Wappenfeld wieder. Auf der Burg beheimatete Vögte sind 1295 und 1304 bezeugt. 1326 verlegte der Schauenburgische Graf Johann III. den Sitz seines Vogtes nach Trittau und gab die Burg auf.

Aus den Steinen der Burg soll später das Ahrensburger Schloss errichtet worden sein.

Mit der Säkularisation auf Grund der Reformation wurde der König von Dänemark Eigentümer des Gebiets. Er belohnte seinen Feldherrn Daniel Rantzau 1567 mit der Herrschaft über diese Dörfer. Dessen Bruder und Erbe Peter Rantzau baute um 1595 den Renaissance-Herrensitz in Form einer Wasserburg und die Schlosskirche, heute die Wahrzeichen der Stadt. Vorbildlich proceedings die Angliederung von „Gottesbuden“ (Wohnungen für alte und mittellose Menschen) an die Kirche.

Das „Gut Ahrensburg“ gehörte zu den consequently genannten Adligen Gütern, die eine erhebliche Selbstverwaltung und Unabhängigkeit besaßen. Für die Bauern bedeutete die Herrschaft der Rantzaus allerdings Leibeigenschaft.

Das Gut der Rantzaus engagement Mitte des 18. Jahrhunderts stark verschuldet und wurde 1759 von dem Kaufmann Heinrich Carl von Schimmelmann erworben, der Schloss und Bauerndorf stark im Stil des Barock umgestaltete und auf dessen Pläne die heutige Anlage der Stadt zurückgeht. Schimmelmann erwarb Reichtum durch Waffen-, Alkohol- und Sklavenhandel, insbesondere im Atlantischen Dreieckshandel.

Zum 7. Juni 1867 wurde das bisherige Gutsdorf Woldenhorn eine selbständige preußische Landgemeinde und benannte sich durch Beschluss der Gemeindeversammlung in Ahrensburg um. Es gehörte dem gleichnamigen „Amt Ahrensburg“ an, aus dem es 1912 als dann amtsfreie Gemeinde wieder ausschied.

Mit dem Bau der Eisenbahnlinie von Hamburg nach Lübeck im Jahre 1865 wurde Ahrensburg zu einem beliebten Ausflugsziel im Hamburger Umland und die Einwohnerzahl stieg an. 1910 waren es bereits 2750 Einwohner. Eingemeindungen im Jahre 1928 führten zu einer Gebietsvergrößerung um 500 ha.

Bis Anfang der 1930er Jahre bestand in Ahrensburg eine kleine jüdische Gemeinde, deren Synagoge in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 in Brand gesetzt wurde.

Auf dem Gebiet des ehemaligen Gutes wurden ab 1933 die Siedlungen „Daheim/Heimgarten“ (z. T. auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Ammersbek gelegen) und „Am Hagen“ (ursprünglich: „Franz-Seldte-Siedlung“) gebaut. Der Ansturm von Siedlern aus dem Hamburger Raum führte zum Entstehen der heutigen aufgelockerten Siedlungsstruktur.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges lebten in Ahrensburg nur 8270 Menschen. Zum Kriegsende stieg die Bevölkerungszahl von Ahrensburg, durch den Zuzug ausgebombter Hamburger und durch zahlreiche Flüchtlinge aus dem Osten Deutschlands, auf über 18.000 Menschen. Deutschland wurde letztendlich schrittweise besetzt. Am 3. Mai 1945 rückten britische Truppen auch auf Ahrensburg zu. Der Bürgervorsteher Gramm soll an diesem Tag, ohne Befehl oder Erlaubnis gehabt zu haben, in einem Auto in Richtung Schmalenbeck gefahren sein, um den Briten zu signalisieren, dass sich Ahrensburg kampflos ergeben würde. Zeitgleich soll der Ortsgruppenleiter betrunken im Ort herumgelaufen sein und Durchhalteparolen gegrölt haben. Dennoch rückten noch am selben Tag britische Panzer der 15. Schottischen Division in Ahrensburg ein. Am 4. Mai unterschrieb Hans-Georg von Friedeburg im Auftrag des letzten Reichspräsidenten Karl Dönitz, der sich zuvor mit der letzten Reichsregierung nach Flensburg-Mürwik abgesetzt hatte, bei Lüneburg, die Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark. Die Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht folgte am 8. Mai 1945. In Ahrensburg richteten die britischen Besatzer im Schloss zeitweise ein Hauptquartier ein.

Als Ahrensburg am 18. Januar 1949 das Stadtrecht verliehen wurde, hatte es 17.775 Einwohner – rund die Hälfte davon Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemals deutschen Ostgebieten.

In den folgenden Jahrzehnten wurde die Infrastruktur der Stadt stark ausgebaut. Zugleich siedelten sich zahlreiche Betriebe am Stadtrand an, die Ahrensburg zu einem bekannten Wirtschaftsstandort in Schleswig-Holstein machten.

Das von Joh. Friedrich Behrens, einer Firma zur Herstellung von Druckluftnaglern, entwickelte Unternehmensmodell wurde nach der Stadt als Ahrensburger Modell benannt.

Ahrensfelde wurde 1195 erstmals urkundlich erwähnt. Es bestand aus der im Forst Hagen gelegenen Burg und dem umgebenden Dorf. Im Jahre 1320 wurde die Burg bei Kriegshandlungen stark beschädigt. Im Jahre 1327 kam der Ort unter die Herrschaft des Klosters Reinfeld, das ihn der Vogtei Woldenhorn unterstellte. Von 1567 an gehörte Ahrensfelde für drei Jahrhunderte zum Adligen Gut Ahrensburg. Die Leibeigenschaft wurde 1797 aufgehoben, nachdem es bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts darüber Auseinandersetzungen mit Gutsherr Detlev Rantzau gegeben hatte. 1867 wurde Ahrensfelde preußische Landgemeinde und gehörte bis 1948 zum Amtsbezirk Siek, anschließend bis 1951 zum Amt Ahrensburg-Land. Von 1951 bis zur Eingemeindung nach Ahrensburg im Jahr 1974 gehörte das Dorf zum Amt Siek. Bei seiner Eingemeindung hatte Ahrensfelde 475 Einwohner.

Beimoor wurde erstmals 1300 als Streusiedlung urkundlich erwähnt. Ursprünglich zum Kloster Reinfeld gehörend, kam das kleine Dorf 1567 zum Adligen Gut Ahrensburg. Der Name bedeutet wohl Beeren-Moor. Mitte des 19. Jahrhunderts lag auf dem Gelände des Ortes neben einigen Erbpachtstellen, die 1788 nach Aufhebung der Leibeigenschaft geschaffen worden waren, auch ein Meierhof des Gutes. 1889 kam Beimoor, nunmehr preußische Landgemeinde, zum Amtsbezirk Ahrensburg, bis es bei Gründung der neuen Großgemeinde Ahrensburg 1928 dieser eingegliedert wurde. Es hatte damals 47 Einwohner.

In diesem Stadtteil liegt der U-Bahnhof West und das Gewerbegebiet West. Ein Teil des Bredenbeker Teichs gehört zu diesem Stadtteil. Hier sind auch der kirchliche und der städtische Friedhof gelegen. Dazu kommt der Stadtteil Wulfsdorf an der Grenze zu Hamburg. Hier entstand im Jahr 2003 das Dorfprojekt „Allmende“ mit deutlich über 300 Bewohnern.

Der jüngste Stadtteil im Norden der Stadt ist nur durch die Bahnstrecke Lübeck–Hamburg vom Industriegebiet Nord getrennt. Seit Ende 2010 hat er einen eigenen Haltepunkt für die Bahn. Zu dem seit den späten 1970er Jahren geschaffenen Neubaugebiet Gartenholz kommt die ältere Siedlung Kremerberg am nördlichen Stadtrand.

Das Wohngebiet Erlenhof-Süd ist ein 2014 neu entstandener Stadtteil östlich der Lübecker Straße und gegenüber dem Stadtteil Gartenholz. Eine eigene Kindertagesstätte, Einkaufsmarkt und Apotheke runden das Angebot des jungen Stadtteils ab.

Der Hagen warfare ursprünglich ein Waldgebiet, das an das Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal angrenzte. Es gehörte von jeher zur Vogtei Woldenhorn und ab 1567 zum Adligen Gut Ahrensburg. Der Gutsherr 1868 ließ das Gebiet für die Allgemeinheit sperren. Nach Auflösung des Gutsbezirks 1928 verkauften die Eigentümer große Teile des Hagener Landes als Bauland. Dort errichtete der Deutsche Siedlerbund um 1935 die Franz-Seldte-Siedlung (heute: „Siedlung am Hagen“). Auf weiteren Flächen wurde in den 1930er Jahren die „Siedlung Waldgut Hagen“ erbaut. Der unbebaute Teil des Hagens steht seit 1982 unter Naturschutz.
Nach Eröffnung der U-Bahn-Station Ahrensburg Ost entwickelte sich der Hagen zu einem Ausflugsziel der Hamburger.

Im Jahr 1928 wurden die Gemeinden Wulfsdorf, Beimoor (erstmals 1300 erwähnt), Kremerberg sowie Teile des aufgelösten Gutsbezirks eingegliedert. Im Jahr 1932 kam der Rest des aufgelösten Gutsbezirks hinzu. Ahrensfelde wurde am 1. Februar 1974 eingegliedert.

Bauen mit der WBI Hausbau
Nur ein Fachbetrieb für den Hausbau kennt alle Alternativen, wie man zu einem fachgerecht gebauten Stadtvilla kommt. Schenken Sie uns als Fachbetrieb ihr Vertrauen und kommen Sie zum Ziel: ihr eigenes Haus.WBI Hausbau bietet ihnen eine professionelle Beratung und ein Stadtvilla auf dem aktuellsten Stand der Technik im Hausbau. Von einem Fachbetrieb für Hausbau dürfen Sie ohne Weiteres ein Stadtvilla von allerbester Qualität erwarten Ein Unternehmen wie wir verfügt über hochqualifizierte Angestellte mit dokumentierten Qualifikationen, deswegen bezeichnen wir uns zu Recht als Fachbetrieb.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadtvilla.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Stadtvilla DHH in Neversdorf, Bungalow in Westerau, Stadthaus in Gammelby, Stadthaus in Brunstorf, Stadthaus DHH in Bordesholm, Stadthaus in Berkenthin, Land/Kapitänshaus in Weede, Land/Kapitänshaus in Breitenburg, Land/Kapitänshaus in Dobersdorf, Friesenhaus in Ausacker, Bungalow in Holzdorf, Stadtvilla DHH in Bornhöved, Friesenhaus in Tating, Stadtvilla DHH in Gremersdorf, Stadtvilla DHH in Hochdonn, Land/Kapitänshaus in Schashagen, Stadthaus DHH in Wöhrden, Stadtvilla DHH in Lübeck, Stadthaus in Preetz, Land/Kapitänshaus in Gelting, Stadtvilla in Satrup, Bungalow in Harrislee, Stadthaus DHH in Rickling, Stadtvilla DHH in Achterwehr, Stadthaus in Stedesand, Land/Kapitänshaus in Kiel, Land/Kapitänshaus in Wiemersdorf, Stadthaus DHH in Kattendorf, Stadtvilla in Bokel, Friesenhaus in Dollerup, Bungalow in Oersdorf, Stadtvilla in Bargstedt, Bungalow in Brodersby, Stadthaus DHH in Lasbek, Stadthaus DHH in Bornhöved, Stadthaus in Dannau, Stadtvilla DHH in Stedesand, Stadtvilla in Großenaspe, Stadtvilla in Tarp, Stadthaus DHH in Ostrohe, Stadthaus DHH in Elmenhorst, Stadthaus in Bargenstedt, Friesenhaus in Blunk, Land/Kapitänshaus in Haselau, Stadtvilla DHH in Lutzhorn, Land/Kapitänshaus in Lütau, Stadthaus in Lentföhrden, Stadthaus DHH in Lehmkuhlen, Friesenhaus in Nehms, Stadtvilla DHH in Quarnbek, Land/Kapitänshaus in Sievershütten, Stadtvilla DHH in Selk, Stadthaus in Felde, Stadtvilla in Sankelmark, Bungalow in Kampen, Stadtvilla in Esgrus, Stadtvilla DHH in Handewitt, Stadtvilla DHH in Diekhusen-Fahrstedt, Stadthaus DHH in Bebensee, Stadtvilla DHH in Husum, Stadtvilla in Böel, Stadtvilla in Puls, Friesenhaus in Todendorf, Stadtvilla in Hardebek, Land/Kapitänshaus in Dassendorf, Stadthaus DHH in Badendorf, Land/Kapitänshaus in Traventhal, Land/Kapitänshaus in Fargau-Pratjau, Bungalow in Heidmühlen, Bungalow in Gelting, Stadthaus DHH in Hanerau-Hademarschen, Stadtvilla in Brunstorf, Friesenhaus in Klixbüll, Stadtvilla DHH in Noer, Stadthaus in Burg auf Fehmarn, Stadtvilla DHH in Tensbüttel-Röst, Friesenhaus in Rantum, Land/Kapitänshaus in Brunstorf, Land/Kapitänshaus in Ascheffel, Stadthaus DHH in Lütjenwestedt, Stadtvilla in Karby, Stadtvilla DHH in Nebel, Bungalow in Badendorf, Stadthaus DHH in Schackendorf, Bungalow in Süderheistedt, Land/Kapitänshaus in Kayhude, Stadtvilla in Heiligenstedten, Stadthaus DHH in Leck, Friesenhaus in Westerrönfeld, Stadthaus in Groß Sarau, Stadtvilla DHH in Grömitz, Stadthaus in Tönning, Stadthaus in Goosefeld, Land/Kapitänshaus in Fockbek, Stadthaus in Elsdorf-Westermühlen, Land/Kapitänshaus in Koldenbüttel, Stadthaus DHH in Heringsdorf, Friesenhaus in Hürup, Stadtvilla in Borgstedt, Bungalow in Nienborstel, Stadthaus in Wankendorf, Stadtvilla in Bordesholm, Friesenhaus in Ahrenviöl, Stadtvilla DHH in Witzwort, Stadtvilla in Herzhorn, Stadthaus DHH in Klanxbüll, Stadthaus DHH in Oststeinbek, Bungalow in Nützen, Stadtvilla in Escheburg, Stadthaus in Heede, Stadthaus DHH in Postfeld, Stadtvilla DHH in Molfsee, Bungalow in Fockbek, Bungalow in Jagel, Stadthaus DHH in Todenbüttel, Stadtvilla in Horst, Land/Kapitänshaus in Haby, Friesenhaus in Ellerhoop, Stadthaus in Westerau, Stadtvilla in Wentorf, Land/Kapitänshaus in Bargteheide, Bungalow in Koldenbüttel, Stadtvilla in Haselau, Stadtvilla in Horstedt, Bungalow in Jübek, Stadtvilla in Fehmarn, Stadthaus in Klausdorf, Stadtvilla in Wittdün, Stadtvilla DHH in Malente, Stadtvilla DHH in Drelsdorf, Stadtvilla in Itzstedt, Stadthaus in Süderstapel, Bungalow in Lohbarbek, Friesenhaus in Altenholz, Stadthaus DHH in Ziethen, Friesenhaus in Steinbergkirche, Stadthaus in Alveslohe, Stadthaus DHH in Rumohr, Stadthaus in Taarstedt, Bungalow in Horstedt, Land/Kapitänshaus in Sankt Michaelisdonn, Stadthaus DHH in Lürschau, Bungalow in Sehestedt, Stadthaus DHH in Treia, Stadtvilla DHH in Grebin, Stadthaus in Kühren, Stadthaus in Humptrup, Stadthaus DHH in Hemdingen, Land/Kapitänshaus in Damlos, Land/Kapitänshaus in Averlak, Stadthaus DHH in Kuddewörde, Stadtvilla DHH in Nortorf, Bungalow in Kiel, Land/Kapitänshaus in Noer, Friesenhaus in Glücksburg, Stadthaus in Krempe, Bungalow in Süderbrarup, Stadthaus in Seth, Stadtvilla DHH in Wesselburen, Stadthaus in Garding, Friesenhaus in Wöhrden, Bungalow in Grande, Stadtvilla in Sylt-Ost, Stadtvilla DHH in Klausdorf, Land/Kapitänshaus in Wahlstorf (Dorf), Friesenhaus in Bornhöved, Friesenhaus in Pölitz, Stadthaus DHH in Rendswühren, Bungalow in Kellenhusen, Friesenhaus in Nienborstel, Friesenhaus in Eutin, Friesenhaus in Tangstedt, Land/Kapitänshaus in Kölln-Reisiek, Friesenhaus in Lütjensee, Friesenhaus in Itzstedt, Friesenhaus in Rickling, Friesenhaus in Brunstorf, Stadthaus in Lütjenburg, Stadtvilla in Weede, Stadthaus DHH in Eutin, Bungalow in Prisdorf, Bungalow in Selent, Land/Kapitänshaus in Emmelsbüll-Horsbüll, Stadtvilla in Lehe, Friesenhaus in Todenbüttel, Stadthaus DHH in Bönningstedt, Bungalow in Erfde, Land/Kapitänshaus in Padenstedt, Friesenhaus in Meldorf, Friesenhaus in Handewitt, Stadtvilla in Hohenlockstedt, Stadthaus in Lindewitt, Stadthaus in Rondeshagen, Stadthaus in Hohn, Stadtvilla DHH in Kampen, Friesenhaus in Schafflund, Friesenhaus in Wiemersdorf, Stadtvilla DHH in Schiphorst, Bungalow in Ellingstedt, Friesenhaus in Neuengörs, Stadtvilla DHH in Ahrensbök, Stadtvilla DHH in Schnakenbek, Stadthaus DHH in Jarplund-Weding, Land/Kapitänshaus in Ellerhoop, Stadthaus DHH in Handewitt, Bungalow in Ziethen, Stadthaus in Wittenborn, Bungalow in Großensee, Bungalow in Elmshorn, Friesenhaus in Mucheln, Friesenhaus in Steinhorst, Stadtvilla in Kalübbe, Stadtvilla DHH in Schellhorn, Bungalow in Lankau, Stadthaus in Reher, Friesenhaus in Neversdorf, Bungalow in Strande, Bungalow in Moorrege, Stadtvilla in Sieverstedt, Stadtvilla in Klappholz, Land/Kapitänshaus in Hartenholm, Friesenhaus in Altenkrempe, Friesenhaus in Bargfeld-Stegen, Stadthaus DHH in Borgstedt, Stadtvilla DHH in Bönningstedt, Bungalow in Scharbeutz, Friesenhaus in Schiphorst, Stadthaus DHH in Keitum, Stadthaus in Traventhal, Friesenhaus in Owschlag, Stadthaus in Bendorf, Stadtvilla DHH in Pronstorf, Bungalow in Klein Pampau, Stadthaus in Lauenburg, Stadtvilla in Brekendorf, Stadtvilla DHH in Winnert, Land/Kapitänshaus in Bönningstedt, Friesenhaus in Bilsen, Stadtvilla in Raa-Besenbek, Stadtvilla DHH in Kronshagen, Stadthaus DHH in Klappholz, Friesenhaus in Langballig, Stadthaus DHH in Aukrug, Land/Kapitänshaus in Riepsdorf, Stadthaus DHH in Hoisdorf, Bungalow in Glücksburg, Stadtvilla DHH in Bordesholm, Friesenhaus in Aukrug, Bungalow in Hoisdorf, Stadthaus DHH in Mustin, Friesenhaus in Sommerland, Stadthaus in Groß Niendorf, Bungalow in Lehmkuhlen, Stadtvilla DHH in Büdelsdorf, Stadtvilla DHH in Ahrensburg, Friesenhaus in Stockelsdorf, Stadthaus in Langenhorn, Stadtvilla in Klein Rönnau, Bungalow in Grömitz, Land/Kapitänshaus in Hammoor, Stadthaus in Leck, Stadthaus DHH in Schillsdorf, Land/Kapitänshaus in Erfde, Stadtvilla DHH in Goosefeld, Stadtvilla DHH in Gülzow, Friesenhaus in Labenz, Land/Kapitänshaus in Lutzhorn, Stadtvilla in Epenwöhrden, Bungalow in Tolk, Friesenhaus in Sülfeld, Friesenhaus in Ziethen, Bungalow in Dörpling, Friesenhaus in Friedrichskoog, Friesenhaus in Schwesing, Stadthaus in Oersdorf, Stadtvilla DHH in Groß Grönau, Land/Kapitänshaus in Appen, Bungalow in Hennstedt, Stadtvilla DHH in Horst, Stadtvilla in Hattstedt, Stadthaus DHH in Geesthacht, Friesenhaus in Alt Duvenstedt, Stadthaus DHH in Taarstedt, Friesenhaus in Keitum, Land/Kapitänshaus in Bevern, Bungalow in Windeby, Land/Kapitänshaus in Haselund, Stadtvilla in Krempermoor, Stadtvilla DHH in Pahlen, Stadthaus in Hartenholm, Stadthaus DHH in Brodersby, Stadtvilla in Westerrönfeld, Land/Kapitänshaus in Simonsberg, Land/Kapitänshaus in Linau, Stadtvilla in Hanerau-Hademarschen, Stadthaus in Windbergen, Friesenhaus in Wangels, Stadthaus in Rendswühren, Stadtvilla DHH in Leck, Friesenhaus in Joldelund
|
|