Ihr Grundstück in Idstedt, Schleswig-Holstein
Stadtvilla von der WBI – Stein auf Stein gebaut
Viel Platz über zwei Etagen – eine Stadtvilla wird in den Baugebieten immer beliebter. Sie haben durch den Wegfall von Dachschrägen gerade Wände somit erheblich mehr Raum für sich und Ihre Familie zur Verfügung und nutzen Ihr Baugrundstück optimal aus. Ebenso sind die gestalterischen Freiheiten für die Inneneinrichtung Ihres Traumhauses wesentlich umfangreicher und Sie können nach Herzenslust Möbel stellen, da Sie keine Rücksicht auf schräge Wände nehmen müssen. Spielen Sie im Baugebiet mit allen Ideen ohne eine einzige schräge Wand und gestalten Sie ihre Traumvilla in Zusammenarbeit mit unseren Architekten nach ihren Vorstellungen. Schöpfen Sie aus dem Vollen an Ideen für Grundriss und Aufteilung, Außengestaltung und Stil. Wir realisieren für Sie, sicher und zuverlässig, den Traum von der Stadtvilla – individuell auf Sie zugeschnitten.
Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?
Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.
Idstedt (dänisch: Isted) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde Idstedt gehören neben Idstedt die Ortschaften Idstedt Kirche, Idstedtholzkrug (Isted Kro), Idstedtosterfeld, Idstedtwege, Idstedtwesterfeld und Röhmke (Rømmek).
Das älteste Relikt aus der Vorzeit ist das Ganggrab Idstedter Räuberhöhle. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt von 1196. Die Vorsilbe I- im Ortsnamen leitet sich von altdän. i (altnord. ȳr) in der Bedeutung Eibe ab. Das -d- stellt einen jüngeren Einschub dar. Möglich ist auch eine Herleitung vom Personennamen Ide. Die Nachsilbe -stedt geht auf altdän. stath, stæth (südjütl. stej) für einen Wohnplatz zurück. Der Ortsname bedeutet somit etwa Eibenstätte. Die dialektale angeldänische Form ist Istej. Idstedtfeld (Istedmark) wurde erstmals 1312 erwähnt (Dipl. dan.). Der Ortsname Röhmke (Rømmek) ist erstmals 1649 dokumentiert. Der Name geht entweder als Verkleinerungsform auf ndt. Ruum für Raum oder auf altnord.
rȳma (≈ freimachen, hier: der freigemachte, gerodete Wald) oder rymja (≈lärmen, hier: Lärmen der schwingenden Bäume oder eines Baches) zurück.
Idstedt zählt zu den historischen Orten im Herzogtum Schleswig. Das Erdbuch von Waldemar II. verzeichnete im Jahr 1231 den südlichen Teil des Herzogtums als Istathesyssel, das nach Idstedt benannt wurde: Ein Syssel battle eine Verwaltungseinheit in Jütland.
Im Mittelalter hatte Idstedt eine gemeinsame Kirche mit Stolk, die aber vor der Reformation wieder einging. Seither gehörte Idstedt zum Landkirchspiel von St. Michaelis in Schleswig, während Röhmke zum Kirchspiel Fahrenstedt (Farensted) gehörte.
In der jüngeren Geschichte ist der Ort vor allem durch die Schlacht bei Idstedt am 24. und 25. Juli 1850 bekannt geworden. Das Idstedt Museum hält die Erinnerung wach. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 kam der Ort zu Deutschland.
Am 1. Januar 2007 trat die Gemeinde Idstedt mit der Nachbargemeinde Neuberend aus dem Amt Schuby aus und schloss sich im Zuge der schleswig-holsteinischen Verwaltungsstrukturreform mit den Gemeinden der Ämter Tolk und Böklund zum Amt Südangeln mit Sitz in Böklund zusammen.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadtvilla.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm