JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Ihr Grundstück in Itzehoe, Schleswig-Holstein

WBI Hausbau errichtet Ihnen Ihr neues Eigenheim im Baugebiet. Finden Sie Ihr Traumhaus und ein Baugrundstück an der Stelle, wo es Ihnen gefällt.

Stadtvilla von der WBI – Stein auf Stein gebaut

Die Kombination des quadratischen Grundrisses und zwei Vollgeschossen passt auf jedes Baugrundstück und macht ihre Stadtvilla zu dem Raumwunder der Einfamilienhäuser. Spielen Sie im Baugebiet mit allen Ideen ohne eine einzige schräge Wand und gestalten Sie ihre Traumvilla in Zusammenarbeit mit unseren Architekten nach ihren Vorstellungen. Der Grundrisse kann individuell gestaltet werden, so ist es an die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Familie anpassbar. Jede Variante einer Stadtvilla bieten wir ihnen an und errichten sie auf dem Baugrundstück ihrer Wahl.

Sie halten noch nach einem Baugrundstück Ausschau?

Wir von WBI Hausbau suchen gerne mit Ihnen zusammen das für Sie richtige Baugrundstück im Baugebiet Ihrer Wahl aus vielen Möglichkeiten und Orten heraus.

Itzehoe (gesprochen [

ɪtsəˈhoː] (Audio-Datei / Hörbeispiel anhören?/i) mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör. Sie ist die Kreisstadt des Kreises Steinburg und zählt zu den ältesten Städten Holsteins.

Die Stadt liegt direkt an bzw. beiderseits der Stör in einer weitgehend hügeligen und vielbewaldeten Umgebung. Der auf der rechten Störseite gelegene Teil liegt auf einer Stauchendmoräne, die zugleich die Grenze zwischen Geest und Marschland bildet. Der auf der linken Störseite gelegene Teil liegt teils auf der Münsterdorfer Geestinsel. Flussabwärts der Stadt weitet sich die Störmarsch rechtsseitig zur Wilstermarsch und linksseitig zur Krempermarsch. Die Stadt gehört zur Metropolregion Hamburg.

Die Größe des Stadtgebietes umfasst insgesamt 2803 ha (bebaute Flächen 757 ha; Straßen, Plätze, Gewässer 371 ha; Parks, Grünanlagen, Sportplätze, Friedhöfe 216 ha; landwirtschaftlich genutzte Flächen 763 ha; Kleingärten 46 ha; forstwirtschaftlich genutzte Flächen 650 ha).

Die Stadt grenzt an die Gemeinden Heiligenstedten, Oldendorf, Ottenbüttel, Schlotfeld, Oelixdorf, Münsterdorf, Breitenburg (mit dem Ortsteil Nordoe), Kremperheide und Heiligenstedtenerkamp. Die nächsten Städte sind Wilster, Krempe und Kellinghusen; die nächsten größeren Städte Neumünster, Heide, Elmshorn und Hamburg.

Das Klima ist feuchtgemäßigt und maritim geprägt.
Die Temperatur beträgt im Jahresmittel 8,2 °C (Höchsttemperatur 28 °C, Tiefsttemperatur −10 °C), die Niederschlagsmenge 860 mm.

Itzehoe wurde im 12. Jahrhundert erstmals als „Ekeho“ von Saxo Grammaticus erwähnt. 1196 schrieb eine weitere Nennung „de Ezeho“. Die Bedeutung des Namens ist bis heute umstritten: Eine Möglichkeit wäre „Weideland an der Flussbiegung“ (mittelniederdeutsch „hô“ für einen flach erhobenen Landvorsprung in einer Ebene oder einen Flussmäander, mittelniederdeutsch „ete“ für Weideland). Bei dem heutigen Bach Itze handelt es sich um den Namen eines Bachs, der erst im 20. Jahrhundert nach der Stadt benannt wurde und nicht etwa umgekehrt.

Zum Schutz gegen die von Norden marodierenden dänischen Wikinger entstand schon 810 n. Chr. unter Karl dem Großen in der Oldenburgskuhle die Esesfeldburg, die aber in keinem direkten Zusammenhang mit der Entwicklung Itzehoes steht. In deren Schutz errichtete Erzbischof Ebo von Reims im Sommer 823 im heutigen Münsterdorf ein kleines Kloster bzw. Bethaus, die „Cella Welana“, als Stützpunkt für die von ihm in die Wege geleitete christliche Mission in Dänemark. Die um 1000 in der nahegelegenen Störschleife errichtete größere Burg Echeho wurde zur Keimzelle einer Siedlung, die sich, begünstigt durch die Verleihung des lübischen Stadtrechts (1238), verbunden mit der Zollfreiheit, die damals im Lande nur Hamburg zugestanden war, und später des Stapelrechts (1260), zu einer Handelsstadt entwickelte. Itzehoe engagierte sich während dieser Zeit im Salz-, Tuch- und Getreidehandel und proceedings zeitweise ein wichtiger Knotenpunkt im europäischen Ost-West-Handel. Auf der anderen Flussseite entstanden weitere Ansiedlungen um den Klosterhof (ca. 1260) und um die Laurentii-Kirche (erste Erwähnung 1196).

Unter Gerhard von Holstein-Itzehoe deed Itzehoe im 13. Jahrhundert zudem kurzzeitig Residenzstadt der Grafschaft Holstein-Itzehoe.

Verursacht durch diese Mischung aus weltlicher und geistlicher Herrschaft in Itzehoe gab es im Stadtgebiet von 1617 bis zum 31. März 1861 vier eigene Gerichtsbezirke (Jurisdiktionen) mit jeweils eigenem Galgenberg.
Auf einem alten Burgwall innerhalb der Störschleife wurde von den Schauenburger Grafen um 1180 eine steinerne Burg errichtet. Es galt das mittelalterliche Recht der Burg. Der zugehörige Galgenberg ist ein bronzezeitlicher Grabhügel zwischen der Struvestraße und der Ringstraße Galgenberg im Stadtteil Wellenkamp. Dort fand am 18. Dezember 1856 die letzte öffentliche Hinrichtung, jene des Raubmörders Johann Lau aus Brokdorf statt.
In der 1238 durch Adolf IV. von Schauenburg und Holstein gegründeten Kaufmannssiedlung (Neustadt) galt das Lübische Recht. Der Galgenberg der lübschen Stadt achievement ein bronzezeitlicher Grabhügel am Buchenweg östlich des Lübschen Brunnens.
Weiters galt im 1256 gegründeten Zisterzienserinnenkloster ein eigenes Recht. In der Reformationszeit wurde das Kloster 1541 in ein adliges evangelisches Damenstift umgewandelt, das noch heute existiert. Der noch bestehende Klosterhof neben der St. Laurentii-Kirche ist zudem einer der ältesten erhaltenen Bereiche in Itzehoe. Der Galgenberg des Klosters act das Germanengrab.
Ferner gab es im heutigen Stadtgebiet noch die Herrschaft Breitenburg mit eigenem Recht. Der Galgenberg der Herrschaft Breitenburg lag auf einer Anhöhe nordöstlich vom Kratt.

Die mittelalterliche Itzehoe encounter in Wohnquartiere geteilt. In der Altstadt durften lange Zeit nur Handwerker (Gärtner, Fassmacher) wohnen, Kaufleute und andere Handwerker mussten in der Neustadt siedeln, die in vier Quartiere aufgeteilt war, wobei sich die städtische Oberschicht in den beiden ältesten Quartieren um den Markt herum konzentrierte.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt zwar mehrfach mit Einquartierungen belegt und geplündert, größere Zerstörungen gab es jedoch nicht, da der Rat der Stadt 1627 dem Feldherrn Wallenstein die Stadt kampflos übergab. Hierdurch konnte Itzehoe seinen Status als fünfte unter den achtzehn Städten von Schleswig-Holstein behaupten.

Nachdem Itzehoe über lange Zeit weitgehend von Kriegen verschont geblieben war, wurde die Stadt 1657 im Dänisch-Schwedischen Krieg (1657–1658) von schwedischen Soldaten fast völlig zerstört. Dadurch ist der Kreuzgang der Laurentii-Kirche heute das einzige erhaltene mittelalterliche Gebäude Itzehoes.

Im 17. Jahrhundert feat Itzehoe Sitz des herzoglichen Regiments zu Fuß Prinz Georg (rund 1500 Mann) und im 18. Jahrhundert von drei Kompanien der Kürassiere bzw. der Dragoner des Leibregiments.

Im Jahr 1712 brach in Itzehoe die aus Ostpreußen und Polen eingeschleppte asiatische Beulenpest aus. An den Folgen der Krankheit starben 250 Einwohner (etwa 7 % der damaligen Einwohnerzahl von 3500).

Von den Napoleonischen Kriegen charge Itzehoe nur indirekt durch Transit und Einquartierungen sowie finanzielle Belastungen betroffen. Ab 1807 wurde Itzehoe kurzzeitig die Residenz des vor Napoléon ins Exil geflohenen Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel.

Vor der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, an der ein großer Teil der Bürgerschaft von Itzehoe für die deutsch-gesinnte Schleswig-Holsteinische-Bewegung Partei nahm, tagte von 1835 bis 1848 und später erneut von 1852 bis 1863 in Itzehoe die Holsteinische Ständeversammlung und begründete hierdurch die Geschichte des Parlamentarismus in Schleswig-Holstein. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg fiel das Herzogtum Holstein zunächst an Österreich, dessen Statthalter Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz am 11. Juni 1866 die Holsteinische Ständeversammlung schließlich ein letztes Mal zusammenrief. Eine Tagung wurde jedoch durch die Begleiterscheinungen des Deutsch-Deutschen Krieges verhindert. Nach Ende des Krieges fiel das Herzogtum Holstein einschließlich Itzehoe an Preußen: Es entstand 1867 – gemeinsam mit dem Herzogtum Schleswig – die Provinz Schleswig-Holstein.

Durch den Eisenbahnanschluss (1847) und die Anbindung an die neue Chaussee von Hamburg nach Rendsburg (1846) setzte in Itzehoe das industrielle Zeitalter ein, sodass sich im 19. und später im 20. Jahrhundert viele Gewerbe- und Industriebetriebe (unter anderem Zuckerherstellung, Weberei, Chemieindustrie und Werft) in und um Itzehoe ansiedelten, die der Stadt wieder zu größerer wirtschaftlicher Bedeutung verhalfen.

Waren die Einwohner Holsteins und damit auch Itzehoes zunächst eher der Augustenburger Partei zuzurechnen, wandelte sich dies nach der Reichsgründung zusehends. Die Begeisterung und Verehrung Preußens nahm in allen Bevölkerungsteilen zu und man widmete Preußen und seinen Persönlichkeiten mehrere Denkmäler in der Stadt. So wurde unter anderem 1890 eine bronzene Statue Kaiser Wilhelms I. im Stadtpark aufgestellt (im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen) und im Oktober 1905 wurde durch die Einweihung der Bismarcksäule im Stadtforst der Reichsgründer Otto von Bismarck besonders geehrt. Dieser Bismarckturm zählt auch heute noch zu den Kulturdenkmälern der Stadt.

Nach seiner Stiftung am 29. Juli 1866 wurde Itzehoe Sitz des Feld-Artillerie-Regiments General-Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigsches) Nr. 9. Ferner kam es nach dem gewonnenen Deutsch-Französischen Krieg in der Gründerzeit auch in Itzehoe zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Die Bevölkerungszahl stieg schlagartig an, der Hafen florierte und es entstanden mehrere größere Fabriken in der Nahrungsgüter- und Textilindustrie, der Seifenherstellung und Papierverarbeitung sowie einige kleinere Maschinenbaufabriken und weitere Werften.

Während des Ersten Weltkrieges accomplishment Itzehoe nicht direkt von den militärischen Auseinandersetzungen betroffen, litt jedoch wie viele deutsche Städte unter der Hungersnot durch die britische Seeblockade in der Nordsee; viele Bürger der Stadt kamen von den Schlachtfeldern Europas nicht wieder und die Einwohnerzahl sank stark.

Wie im gesamten Deutschen Reich versuchten 1918/1919 während der Novemberrevolution die aufständischen Matrosen und Arbeiter die Macht an sich zu reißen. Das Offizierskorps versuchte den Einmarsch der Aufständischen in die Stadt durch die Sperrung der Ausfallstraßen Itzehoes zu verhindern, vernachlässigte jedoch die Bewachung des Bahnhofs. 50 Matrosen gelangten auf diesem Wege in die Stadt, hissten die rote Fahne und bildeten einen Arbeiter- und Soldatenrat.

Während der Weimarer Republik wuchs die Bevölkerung Itzehoes von knapp 18.000 auf 20.000 Einwohner an. In ihrem Wahlverhalten präferierten diese die Sozialdemokraten, die Nationalliberalen und die Deutschnationalen (als Beispiel das Ergebnis der Reichstagswahl vom 7. Dezember 1924: Wahlberechtigte in Itzehoe 12.713, Stimmen SPD 3515, DVP 2228, DNVP 1935, DDP 1015, KP 933, Zentrum 67).

Bei der Reichstagswahl vom 5. März 1933, der letzten Reichstagswahl während des NS-Regimes, bei dem mehrere Parteien zugelassen waren, wählten die 14.788 Wahlberechtigten in Itzehoe mit 6161 Stimmen die NSDAP, mit 3480 die SPD, mit 1979 die KPD und mit 1054 die DNVP, Zentrum 84.

Bei der Stadtwahl am 12. März 1933 erhielt die NSDAP in Itzehoe die Hälfte der Sitze. Am 15. April 1933 wurden der bisherige Bürgermeister der Stadt und weitere Amtsträger durch die SA verhaftet. Zwar erfolgte ihre Freilassung noch am selben Tag, doch bereits am 18. April 1933 wurde ein NSDAP-Mitglied zum neuen kommissarischen Bürgermeister ernannt. Mit einem „Drei-Männer-Kollegium“ erfolgte am 24. August 1933 die Umsetzung des „Führerprinzips“ in der Stadtverwaltung. Schließlich wurden am 1. Januar 1934 die Stadtverordnetenversammlung und der Magistrat vollständig abgeschafft. Stattdessen wurde ein Gemeinderat mit nur noch beratender Funktion für den Bürgermeister eingesetzt.

Am 19. November 1935 wurde ein Eingemeindungsvertrag der Stadt Itzehoe mit der Gemeinde Itzehoer Klosterhof geschlossen. Damit vergrößerte sich das Stadtgebiet um 679 Hektar auf 2397 Hektar. Die Einwohnerzahl wuchs allerdings dadurch nur um 176.

Zwischen 1935 und 1937 wurden im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht in Itzehoe zwei Kasernen errichtet, die Hanseaten-Kaserne und die Gallwitz-Kaserne, später zur Hanseaten-Gallwitz-Kaserne zusammengefasst.

Nach der Ausgliederung Altonas durch das Groß-Hamburg-Gesetz verlor die Provinz Schleswig-Holstein eines ihrer vier Landgerichte. Ab dem 1. April 1937 erhielt daraufhin Itzehoe ein eigenes Landgericht als Ersatz. Diesem wurden zunächst 13 Amtsgerichte zugeordnet. Während sich die Anzahl der Amtsgerichte mit der Zeit verringerte, blieb der Gebietsbereich des Landgerichts seitdem im Wesentlichen unverändert.

Die 700-Jahr-Feier der Stadt Itzehoe 1938 nutzten die Nationalsozialisten zu Propagandazwecken: neben der Eröffnung der „Gedächtnishalle Germanengrab“ und der „Heimathalle“ wurden der „Tag der Wehrmacht“ und der „Tag der NS-Bewegung“ mit militärischen Aufmärschen und Vorführungen durchgeführt.

Auch in Itzehoe fand die Judenverfolgung statt. 2006 wurden 11 Stolpersteine in der Stadt in Gedenken an die jüdischen Opfer des NS-Staats verlegt, nachdem deren Schicksale recherchiert worden waren. Es handelte sich um vier jüdische Kaufmannsfamilien, die ins Exil vertrieben oder in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert worden waren.

Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges rückten viele Einwohner Itzehoes in die Wehrmacht ein und fielen im Laufe des Krieges. Die Stadt selbst hatte im Vergleich zu den meisten norddeutschen Städten kaum unter dem Luftkrieg zu leiden, so wurden nach Oktober 1941 nur neunmal Bomben über Itzehoe abgeworfen. Itzehoe engagement aufgrund fehlender Industrie kein wichtiges Ziel. Am 31. Oktober 1941 fielen fünf Bomben am Brunnenstieg und auf ein Haus im Sandberg, wobei ein Bürger getötet und zwei weitere Menschen verletzt wurden. Mitte April 1945 fiel eine Bombe in der Nähe der Poelstraße mitten auf die Lindenstraße und beschädigte einige Häuser beiderseits der Straße. Ebenfalls im April 1945 brannte der 10.000-m³-Gasbehälter des Gaswerkes in der Gasstraße aus, nachdem er von britischen Fliegern bombardiert worden war. Am 2. Mai 1945 trafen Bomben den Südwesten von Sude um eine Mühlenbaufirma, wobei 22 Menschen starben. Ein zweiter Angriff wenige Stunden später traf das Dreieck Brückenstraße/Liethberg. In beiden Fällen kam es zur vollständigen Zerstörung von Gebäuden und großen Schäden im weiteren Umkreis.

Aus Kiel und Hamburg wurden ab Juli 1943 Bevölkerungsteile wegen der Bombenangriffe nach Itzehoe evakuiert. Ferner kamen ab dem Jahr 1944 viele Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten in die Stadt. Die Einwohnerzahl stieg dadurch von 21.870 im Mai 1943 auf 33.736 im Mai 1945.

Während des Zweiten Weltkrieges gab es in Itzehoe mehrere Zwangsarbeiterlager: Das Lager Fuchsberg für die Firma Siemen & Hinsch mit 150 Personen, das Lager Schulenburg für die Alsensche Portlandzementfabrik mit 130 Personen, das Lager Leuenkamp für die seit 1937 in Itzehoe ansässige Sauerkohlfabrik Hengstenberg mit 100 Frauen und das Lager der Heeres-Munitionsanstalt mit 135 Personen. Daneben befand sich in der früheren Tapetenfabrik am Feldschmiedekamp ein Lazarett für weißrussische Wehrmachtsangehörige und im Saal des Hotels „Adler“ ein Kriegsgefangenenlager für Franzosen.

Itzehoe war Garnisonsstandort im Wehrkreis X, Hamburg. Während des Zweiten Weltkrieges beherbergte die Stadt Ersatzeinheiten u. a. der 20. Infanterie-Division (mot.), der 225. Infanterie-Division, die 1940 am Massaker von Vinkt in Belgien beteiligt war, und der 269. Infanterie-Division der Wehrmacht.

Zum Ende des Krieges wurde Deutschland schrittweise von den Alliierten besetzt. Am 4. Mai unterschrieb Hans-Georg von Friedeburg im Auftrag des letzten Reichspräsidenten Karl Dönitz, der sich zuvor mit der letzten Reichsregierung nach Flensburg-Mürwik abgesetzt hatte, bei Lüneburg, die Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark. Noch am 5. Mai 1945 besetzten britische Truppen Itzehoe. Damit charge für Itzehoe der Krieg vorbei.

Die britische Militärregierung leitete sofort nach dem Krieg Entnazifizierungsmaßnahmen ein. Die nationalsozialistischen Hoheitszeichen wurden in der Stadt entfernt, nationalsozialistische Straßen- und Platznamen wurden umbenannt und Nationalsozialisten wurden aus Ämtern entfernt.

Am Ende des Krieges hatte sich die Bevölkerungszahl von Itzehoe durch Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus Ostpreußen, Pommern und Schlesien verdoppelt, was, wie in den meisten Ortschaften der britischen und amerikanischen Besatzungszonen, zu erheblicher Wohnungsnot führte. Diese konnte erst allmählich durch Neubauten in der Stadt, vor allem im Stadtteil Tegelhörn, verringert werden.

In Itzehoe wurde 1946 auf Mitinitiative des Filmproduzenten Gyula Trebitsch, der einige Jahre in Itzehoe gelebt hatte, das deutschlandweit erste Erinnerungsdenkmal an die Opfer des Nationalsozialismus in Norddeutschland erstellt. Der Entwurf stammte von dem Hamburger Architekten Fritz Höger.

Die britischen Besatzungstruppen wurden 1949 durch norwegische Truppen abgelöst, die wiederum 1950/1951 durch dänische Besatzungstruppen ersetzt wurden. Grundsätzlich verblieb Itzehoe jedoch im Bereich britischer Besatzungsherrschaft.

In den 1960er und 1970er Jahren entstanden in drei Stadtteilen Itzehoes die ersten Hochhäuser: Das erste am Marienburger Platz in Tegelhörn, die zweiten an der Lindenstraße in Sude, die dritten beiden stehen direkt im Stadtzentrum. Zwischen diesen beiden Hochhäusern steht das Holstein Center: 1972 erbaut, ist es das größte Einkaufszentrum im Westen Schleswig-Holsteins und bietet Geschäften auf zwei Verkaufsebenen insgesamt über 14.000 m² Ladenfläche. In unregelmäßigen Abständen finden dort auch verschiedene Veranstaltungen statt. 1997 wurden die Gebäude komplett renoviert und 2002 versucht, zu revitalisieren. Ein Haupteingang zum Holstein-Center befindet sich an der unmittelbar daran grenzenden Fußgängerzone Feldschmiede. Im Jahr 2017 wurde das Center verkauft; es steht zu einem großen Teil leer und meldete im Juni 2020 Insolvenz an.

In der Nähe der Feldschmiede befindet sich das neue Theater (erbaut am Ufer der zugeschütteten Störschleife). Es wurde nach zehnjähriger Bauzeit 1992 eingeweiht. Das alte Stadttheater brannte zwei Jahre später nieder.

Ein weiteres Großfeuer blieb den Einwohnern lange im Gedächtnis. An den Bahnhof grenzend befand sich das 40.000 m² große Gelände einer Holzgroßhandlung, die 1988 den Flammen zum Opfer fiel. Nur den günstigen Windverhältnissen an diesem Tag raid es zu verdanken, dass das Feuer nicht auf die Gebäude der Innenstadt und des Bahnhofs übergriff. Die Löscharbeiten dauerten nahezu einen ganzen Tag.

Bis zu ihrer Zuschüttung mit etwa 110.000 m³ Sand 1974 prägte die Störschleife das Bild der Itzehoer Innenstadt entscheidend mit. Die Schleife deed der ursprüngliche Flusslauf. Der Stördurchstich (niederdt. „Delf“, woher auch die Namen „Delftor“ und „Delftorbrücke“ des dortigen Stadtausgangs und der Störbrücke herrühren) machte Itzehoes Burganlage zu einer Insel. Es soll in dem Delf Schleusen gegeben haben, die sich bei ablaufendem Wasser schlossen und consequently eine Durchströmung und Reinigung der Störschleife erzwangen. Nach deren Entfernung versandete die Störschleife zunehmend und entwickelte sich zu einem nahezu stehenden, faulig riechenden Gewässer. Der alte Stadtkern, die „Neustadt“, konnte nur über Brücken erreicht werden. Im Zuge der Sanierung der „Neustadt“, bei der nahezu alle auf dieser ehemaligen Insel befindlichen Häuser abgerissen und durch neue Gebäude ersetzt und neue Straßen angelegt wurden, erlosch dieses stadtprägende Element. Nur einige künstlich angelegte Wasserbecken zwischen dem neuen Theater und der Salzstraße erinnern an den ursprünglichen Verlauf der Schleife. Auf dem ehemals westlichen Teilstück verläuft heute die Adenauerallee, eine der Hauptverkehrsstraßen Itzehoes. Aufgrund dieser Sanierungs- und Überbauungsmaßnahmen „errang“ Itzehoe 1988 in einem von deutschen Städteplanern durchgeführten „Wettbewerb um die konsequenteste Verschandelung eines historischen Stadtbildes“ den zweiten Platz hinter Idar-Oberstein, wo in den 1980er Jahren der durch den städtischen Talraum verlaufende Fluss Nahe auf einer Länge von zwei Kilometern mit einer Straße überbaut worden war.

Um das Stadtbild wieder zu verbessern, entstand im Jahr 2011 eine Initiative mit dem Ziel, die Wiedereröffnung der zugeschütteten Störschleife im Zentrum Itzehoes voranzutreiben. 2017 wurde die gesamte Innenstadt zum Sanierungsgebiet erklärt. Dabei wurde ausdrücklich die Wiederherstellung der Störschleife als Ziel genannt.

Traurige und bundesweite Bekanntheit erlangte Itzehoe im März 2014, als eine Gasexplosion in der Schützenstraße im Südosten der Stadt den ganzen Straßenzug verwüstete und das Haus mit der Nummer 3 vollständig zerstörte. Vier Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben; 15 Menschen wurden teilweise schwer verletzt. Das Unglück geschah bei Baggerarbeiten an der Kanalisation, als eine nicht verzeichnete Gasleitung getroffen wurde. Der Baggerfahrer und der Vorarbeiter wurden für das Unglück verantwortlich gemacht und mussten sich vor Gericht verantworten, dort wurden sie freigesprochen. Im Februar 2017 begann ein Zivilprozess, um die Schadenshaftung zu klären.

Mitte März 2018 kam es deutschlandweit zu Anschlägen auf türkische Moscheen und Geschäfte. Auch in Itzehoe wurden Scheiben der Moschee eingeschlagen und ein Feuer gelegt. Personen kamen nicht zu Schaden.

Bauen mit der WBI Hausbau
Vertrauen Sie in Sachen Stadtvilla auf alle Fälle auf die fachspezifische Leistung vom Fachbetrieb für den Hausbau. Unser Unternehmen ist der fachkundige Partner für ein Stadtvilla mit KFW-Standard und individueller Planung.Selbstverständlich legen wir größten Wert auf allerhöchsten Service. Es ist unser wichtigstes Bestreben, dass Sie viele Jahre im Stadtvilla wohnen, sich wohlfühlen und Nutzen von unserer Leistung haben. Seit der Gründung von WBI Hausbau konzentrieren wir uns auf den Bau hochwertiger Eigenheime und wir sind stolz als Fachbetrieb für den Bau vom Stadtvilla zu gelten.

Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadtvilla.

Grundstücksuche

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite

WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Friesenhaus 125 Klinker

Friesenhaus

Das Friesenhaus, solide, klassisch und individuell auf Sie zugeschnitten. Sie entscheiden wie es aussehen soll.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Landhaus 140

Landhaus

Das Landhaus, fest verwurzelt im Norden. Zur Ruhe kommen im Landhaus der WBI.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Bungalow 140

Bungalow

Der Bungalow – flach aber nie langweilig. Kompakt und barrierefrei.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla 120

Stadtvilla

Die Stadtvilla – das Raumwunder auf zwei Etagen. Für Urlaubsfeeling in der City.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadtvilla Doppelhaushälfte 130

DHH Stadtvilla

Die Stadtvilla als Doppelhaus der WBI. Ihre individuelle Stadtvilla im Duett.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Putzhaus

Junges Wohnen

Junges Wohnen – Das Top-Angebot für junge Familien.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 120

Stadthaus

Das Stadthaus, klare Linien und klares Design. Modern, architektonisch und geradlinig.
WBI Hausbau - Eine Übersicht aller Haustypen finden Sie hier - Stadthaus 130 als Doppelhaushälfte

DHH Stadthaus

Auch als Doppelhaus besticht unser Stadthaus mit seiner modernen und geradlinigen Architektur.

Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Broschüre
Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

dummy
Links
Bungalow in Drelsdorf, Stadthaus in Süderhastedt, Stadthaus DHH in Lankau, Stadthaus DHH in Langenhorn, Stadthaus DHH in Barsbek, Friesenhaus in Wattenbek, Stadtvilla in Oldenswort, Stadthaus in Müssen, Stadthaus DHH in Wrixum, Friesenhaus in Weddelbrook, Stadthaus DHH in Eggstedt, Friesenhaus in Loose, Stadthaus DHH in Neuberend, Stadthaus DHH in Tüttendorf, Bungalow in Brokstedt, Land/Kapitänshaus in Sörup, Stadtvilla in Mönkhagen, Friesenhaus in Nieblum, Stadthaus DHH in Ehndorf, Stadthaus in Dörphof, Land/Kapitänshaus in Kalübbe, Friesenhaus in Rümpel, Stadthaus DHH in Großensee, Friesenhaus in Sommerland, Stadtvilla in Sieverstedt, Stadthaus DHH in Schenefeld, Stadtvilla in Neustadt in Holstein, Stadthaus in Freienwill, Stadtvilla DHH in Ausacker, Friesenhaus in Jörl, Stadtvilla in Negernbötel, Bungalow in Bargum, Stadthaus in Ringsberg, Stadtvilla in Seestermühe, Friesenhaus in Humptrup, Bungalow in Schülldorf, Land/Kapitänshaus in Meggerdorf, Friesenhaus in Schuby, Stadthaus DHH in Hanerau-Hademarschen, Stadthaus in Groß Rönnau, Stadtvilla DHH in Langwedel, Stadthaus DHH in Hoisdorf, Stadtvilla DHH in Bargteheide, Land/Kapitänshaus in Ellerhoop, Stadtvilla in Lutzhorn, Stadtvilla DHH in Groß Rheide, Bungalow in Kirchbarkau, Stadtvilla in Erfde, Stadtvilla DHH in Alt Mölln, Stadthaus DHH in Neuenbrook, Bungalow in Rantrum, Stadthaus DHH in Bargum, Stadthaus in Schönkirchen, Stadtvilla DHH in Großenaspe, Friesenhaus in Wacken, Stadthaus DHH in Rondeshagen, Stadtvilla in Felm, Land/Kapitänshaus in Tüttendorf, Stadthaus DHH in Reinfeld, Stadtvilla DHH in Fahrenkrug, Friesenhaus in Husum, Stadthaus in Hemmingstedt, Friesenhaus in Groß Schenkenberg, Land/Kapitänshaus in Kollmar, Stadthaus DHH in Diekhusen-Fahrstedt, Stadthaus DHH in Linau, Stadtvilla DHH in Beringstedt, Stadthaus in Wesenberg, Stadthaus DHH in Heiligenhafen, Stadthaus in Nordhackstedt, Stadtvilla DHH in Munkbrarup, Land/Kapitänshaus in Glücksburg, Stadthaus DHH in Kiebitzreihe, Stadtvilla DHH in Beschendorf, Land/Kapitänshaus in Timmendorfer Strand, Land/Kapitänshaus in Raisdorf, Friesenhaus in Rumohr, Stadthaus in Bargfeld-Stegen, Stadthaus in Kremperheide, Stadthaus DHH in Ascheffel, Land/Kapitänshaus in Friedrichstadt, Stadthaus DHH in Rümpel, Stadtvilla in Gokels, Land/Kapitänshaus in Hetlingen, Friesenhaus in Brunstorf, Bungalow in Westerrönfeld, Friesenhaus in Großhansdorf, Stadtvilla DHH in Bilsen, Stadtvilla DHH in Hörup, Stadthaus DHH in Ahrensbök, Land/Kapitänshaus in Esgrus, Stadtvilla DHH in Rümpel, Stadthaus in Trittau, Bungalow in Meddewade, Bungalow in Tetenbüll, Stadtvilla DHH in Felm, Friesenhaus in Karby, Stadtvilla in Rumohr, Stadthaus in Brekendorf, Land/Kapitänshaus in Todesfelde, Stadtvilla DHH in Timmendorfer Strand, Stadtvilla DHH in Sterley, Stadthaus DHH in Süderbrarup, Friesenhaus in Glinde, Stadthaus DHH in Martensrade, Stadthaus DHH in Todendorf, Stadthaus DHH in Felm, Stadthaus in Wahlstedt, Stadthaus in Breitenburg, Stadthaus DHH in Kampen, Stadthaus in Loose, Stadtvilla DHH in Lutzhorn, Bungalow in Wees, Bungalow in Pronstorf, Stadthaus DHH in Dörpling, Stadthaus DHH in Nindorf, Bungalow in Altenholz, Land/Kapitänshaus in Ehndorf, Friesenhaus in Ruhwinkel, Friesenhaus in Klein Pampau, Stadtvilla DHH in Wedel, Stadthaus in Almdorf, Stadthaus in Heidmühlen, Friesenhaus in Raisdorf, Stadthaus in Hammoor, Bungalow in Hasloh, Stadtvilla DHH in Rendswühren, Stadthaus in Struxdorf, Land/Kapitänshaus in Boren, Land/Kapitänshaus in Hemmingstedt, Stadthaus DHH in Sankt Peter-Ording, Friesenhaus in Burg auf Fehmarn, Land/Kapitänshaus in Hennstedt, Friesenhaus in Haale, Bungalow in Rabenkirchen-Faulück, Stadthaus DHH in Glücksburg, Stadthaus DHH in Sievershütten, Land/Kapitänshaus in Bad Oldesloe, Stadtvilla DHH in Gammelby, Friesenhaus in Lindewitt, Stadthaus in Kampen, Friesenhaus in Wohlde, Friesenhaus in Rantum, Land/Kapitänshaus in Rondeshagen, Land/Kapitänshaus in Fahrenkrug, Bungalow in Münsterdorf, Friesenhaus in Talkau, Stadthaus DHH in Achtrup, Stadtvilla in Ascheberg, Land/Kapitänshaus in Bebensee, Land/Kapitänshaus in Rendsburg, Stadtvilla in List, Stadthaus in Uetersen, Friesenhaus in Kisdorf, Friesenhaus in Wewelsfleth, Stadthaus in Dingen, Land/Kapitänshaus in Schmilau, Bungalow in Damp, Stadtvilla in Dassendorf, Bungalow in Kayhude, Stadthaus DHH in Dollerup, Stadthaus in Molfsee, Friesenhaus in Linden, Friesenhaus in Krempermoor, Stadtvilla in Süderstapel, Friesenhaus in Delingsdorf, Stadthaus DHH in Padenstedt, Stadtvilla DHH in Sommerland, Bungalow in Heidgraben, Stadtvilla DHH in Risum-Lindholm, Stadthaus DHH in Westerau, Friesenhaus in Groß Sarau, Stadtvilla in Ahrenshöft, Bungalow in Nortorf, Stadtvilla DHH in Klinkrade, Stadthaus DHH in Tensbüttel-Röst, Stadthaus in Burg auf Fehmarn, Bungalow in Koberg, Friesenhaus in Thumby, Stadthaus DHH in Klein Offenseth-Sparrieshoop, Bungalow in Schackendorf, Land/Kapitänshaus in Sehestedt, Bungalow in Ostenfeld, Stadthaus DHH in Meggerdorf, Bungalow in Waabs, Stadtvilla DHH in Lohe-Rickelshof, Stadtvilla DHH in Taarstedt, Land/Kapitänshaus in Lütjenburg, Stadthaus DHH in Todesfelde, Friesenhaus in Todendorf, Stadthaus in Flensburg, Friesenhaus in Bergenhusen, Stadtvilla in Nienborstel, Friesenhaus in Börm, Stadtvilla in Bevern, Stadthaus in Ellerau, Stadthaus DHH in Schacht-Audorf, Stadthaus in Wrixum, Stadthaus DHH in Kronprinzenkoog, Stadthaus in Scharbeutz, Stadtvilla in Haby, Land/Kapitänshaus in Ostenfeld, Stadtvilla in Heidmühlen, Bungalow in Westerhorn, Bungalow in Großenrade, Stadtvilla DHH in Trittau, Bungalow in Pinneberg, Bungalow in Ellerau, Stadthaus DHH in Ostrohe, Stadtvilla in Lentföhrden, Stadtvilla DHH in Behrensdorf, Stadthaus in Jersbek, Land/Kapitänshaus in Neudorf-Bornstein, Stadtvilla DHH in Grossenbrode, Stadtvilla DHH in Groß Grönau, Stadthaus DHH in Jersbek, Land/Kapitänshaus in Bösdorf, Land/Kapitänshaus in Siek, Land/Kapitänshaus in Müssen, Stadtvilla DHH in Steinberg, Land/Kapitänshaus in Groß Sarau, Bungalow in Eutin, Bungalow in Groß Rönnau, Friesenhaus in Nordhackstedt, Stadtvilla in Süderlügum, Stadthaus DHH in Rendsburg, Bungalow in Dätgen, Stadtvilla in Havetoftloit, Stadthaus in Oststeinbek, Bungalow in Tating, Bungalow in Hörup, Stadtvilla DHH in Itzstedt, Land/Kapitänshaus in Koldenbüttel, Stadthaus in Sterup, Bungalow in Ratekau, Bungalow in Tönning, Friesenhaus in Achtrup, Friesenhaus in Hohn, Stadtvilla DHH in Schnarup-Thumby, Stadtvilla in Quickborn, Stadthaus in Bordesholm, Stadthaus in Bliestorf, Friesenhaus in Melsdorf, Stadtvilla DHH in Meddewade, Stadthaus DHH in Kuden, Stadtvilla in Gammelby, Stadthaus DHH in Wensin, Friesenhaus in Weddingstedt, Friesenhaus in Rickert, Stadthaus DHH in Tolk, Stadthaus DHH in Elmenhorst, Stadtvilla DHH in Steinhorst, Land/Kapitänshaus in Haseldorf, Stadthaus in Niebüll, Land/Kapitänshaus in Humptrup, Stadtvilla DHH in Westerhorn, Stadthaus DHH in Averlak, Stadthaus in Pronstorf, Bungalow in Escheburg, Stadtvilla DHH in Schönkirchen, Friesenhaus in Fargau-Pratjau, Bungalow in Viöl, Stadthaus DHH in Gremersdorf, Stadthaus DHH in Winnemark, Land/Kapitänshaus in Elpersbüttel, Stadthaus in Winnert, Stadtvilla in Bönningstedt, Stadthaus in Dahme, Stadtvilla in Hitzhusen, Stadtvilla DHH in Grande, Stadtvilla DHH in Helgoland, Land/Kapitänshaus in Groß Nordende, Land/Kapitänshaus in Lasbek, Stadtvilla DHH in Probsteierhagen, Land/Kapitänshaus in Schmalfeld, Stadthaus DHH in Puls, Friesenhaus in Munkbrarup, Bungalow in Ratzeburg, Stadtvilla DHH in Silberstedt, Friesenhaus in Bad Segeberg, Stadtvilla in Dänischenhagen, Stadthaus DHH in Schmilau, Stadthaus in Westerrade, Stadthaus in Wrist, Stadthaus in Hamwarde, Stadtvilla DHH in Tensbüttel-Röst, Friesenhaus in Langstedt, Stadthaus DHH in Grossenbrode, Stadthaus in Achtrup, Friesenhaus in Padenstedt, Stadthaus in Bornhöved, Stadthaus in Gülzow, Land/Kapitänshaus in Moorrege, Stadtvilla DHH in Lütjenburg, Bungalow in Westerholz, Stadthaus DHH in Erfde, Stadtvilla in Reher, Stadtvilla in Grönwohld, Stadthaus in Westerland, Friesenhaus in Seester
|
|