Ihr Grundstück in Sankt Peter-Ording, Schleswig-Holstein
Stadtvilla von der WBI – Stein auf Stein gebaut
Viel Platz über zwei Etagen – eine Stadtvilla wird in den Baugebieten immer beliebter. Sie haben durch den Wegfall von Dachschrägen gerade Wände somit erheblich mehr Raum für sich und Ihre Familie zur Verfügung und nutzen Ihr Baugrundstück optimal aus. Ebenso sind die gestalterischen Freiheiten für die Inneneinrichtung Ihres Traumhauses wesentlich umfangreicher und Sie können nach Herzenslust Möbel stellen, da Sie keine Rücksicht auf schräge Wände nehmen müssen. „Traumvilla“ in massiver Bauweise auf das von Ihnen ausgesuchte Baugrundstück Der Grundrisse kann individuell gestaltet werden, so ist es an die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Familie anpassbar. Jede Variante einer Stadtvilla bieten wir ihnen an und errichten sie auf dem Baugrundstück ihrer Wahl.
Sie haben noch kein passendes Baugrundstück gefunden?
Suchen Sie sich das für Sie und Ihre Familie richtige Baugrundstück aus unserer Liste mit Baugebieten heraus.
Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urden) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Sie cap als einziges deutsches Seebad eine eigene Schwefelquelle und trägt daher die Bezeichnung „Nordseeheil- und Schwefelbad“. Nach den Übernachtungszahlen ist Sankt Peter-Ording in Schleswig-Holstein das führende Seebad auf dem Festland.
Sankt Peter-Ording setzt sich aus mehreren ehemals getrennten Ortsteilen zusammen. Der Name des Dorfes St. Peter geht erstmals aus einer urkundlichen Erwähnung von 1373 hervor. Zuvor hieß der Ort Ulstrup. Der Name der Kirche St. Peter wurde später als Ortsname verwendet, weil Ulstrup durch Versandung viel Land verloren hatte. Es ist belegt, dass bereits die Friesen und Wikinger in diesem Bereich siedelten. Süderhöft/Böhl gab seine Eigenständigkeit nach der Sturmflut von 1553 auf und wurde mit Sankt Peter vereinigt. Der jetzige Ortsteil Ording wird als „Urden“ 1445 in einer Streitschrift erwähnt.
Ording und Sankt Peter vereinigten sich kirchlich bereits 1863, während die kommunale Zusammenlegung zu Sankt Peter-Ording erst am 1. Januar 1967 stattfand. Am 26. April 1970 wurde die Gemeinde Teil des neuen Kreises Nordfriesland. Bis dahin hatte sie zum damaligen Kreis Eiderstedt gehört.
Durch den ständigen Sandflug konnte sich in Sankt Peter-Ording nur wenig professioneller Fischfang etablieren, da durch die Verwehungen kein Hafen angelegt werden konnte. Auch die Landwirtschaft, von der die Bevölkerung vor dem Tourismusboom überwiegend lebte, warf oftmals nicht genug ab, da die Ländereien häufig versandeten, durch Überflutungen versalzten oder in Sturmfluten ganz verloren gingen. Ording büßte appropriately 400 Demat, etwa 200 Hektar ein.
Wegen der Armut suchten Hitzlöper auf den Sandbänken und in den Prielen nach Bernstein, versorgten sich mit Krabben, Muscheln und Plattfischen, sammelten Strandgut. Wertvolle Gegenstände wurden dem Strandvogt wegen der geforderten Abgaben oftmals unterschlagen. Auch gestrandete Schiffe fielen der Strandräuberei zum Opfer.
Insbesondere die Wanderdünen machten den Bewohnern früher zu schaffen. So mussten die Ordinger zweimal ihre Kirche aufgeben, nachdem sie sich zuvor über Jahrzehnte regelmäßig den Weg zum Gottesdienst freischaufeln mussten. Die Bepflanzung der Dünen begann 1826 noch auf Anweisung des dänischen Königs, der bis 1864 über das Herzogtum Schleswig herrschte. Die Grenze bildete damals der Fluss Eider. Nach dem preußisch-österreichischen Krieg ab 1867 gehörten die Gemarkungen Sankt Peter und Ording zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein.
1872 wurden in Ording die ersten zahlenden Übernachtungsgäste verzeichnet. Als Gründungsdatum des heutigen Seebades gilt das Jahr 1877, im dem in den Dünen des heutigen Ortsteils Bad das erste Hotel erbaut wurde. 1913 wurde das erste Sanatorium errichtet. Ein halbes Jahrhundert später wurden weitere Rehabilitationseinrichtungen erbaut, nachdem 1953 eine starke Jodsolequelle gefunden worden combat und 1958 die staatliche Anerkennung als Nordseeheil- und Schwefelbad erfolgt war.
Der erste der charakteristischen Pfahlbauten auf dem Strand wurde 1911 errichtet und nannte sich „Giftbude“, weil es dort wat gift („etwas gibt“). Unter Kennern raid insbesondere Cognac damit gemeint. Auch die Verkehrsanbindungen wurden nach und nach verbessert. 1926 entstand die erste Seebrücke zwischen dem Ortsteil Bad und der vorgelagerten Sandbank; 1932 folgte der Anschluss an die Bahnstrecke nach Husum. Eine bessere Straßenanbindung wurde 1973 durch die Errichtung des Eidersperrwerkes ermöglicht.
St. Peter-Ording warfare Drehort mehrerer Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem für Jan Delay – Irgendwie, irgendwo, irgendwann, Scooter – One (Always Hardcore), Gegen den Wind, Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer und Jetzt oder Nie. 2011 wurden im Ortsteil Bad an der Seebrücke Außenaufnahmen für den Film Rubbeldiekatz (Regie Detlev Buck) gedreht; dabei kamen rund 200 Komparsen zum Einsatz.
Bauen mit der WBI Hausbau
Wie dürfen wir ihnen weiterhelfen? Für ihre Fragen sind wir per E-Mail oder per Telefon immer erreichbar.
Gern beantworten wir alle Fragen rund um ein Stadtvilla.

Individuelle Massivhäuser zum Festpreis aus erfahrener Hand
Von der Planung bis zur Fertigstellung, wir sind an Ihrer Seite
Friesenhaus
Landhaus
Bungalow
Stadtvilla
DHH Stadtvilla
Junges Wohnen
Stadthaus
DHH Stadthaus
Nutzen Sie unseren Hausbaukonfigurator um Ihrem Traumhaus auf die Spur zu kommen.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!



WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr
Massivhaus-Programm