JETZT KOSTENLOS KATALOG ANFORDERN!

Baugrundstück gefunden!

Doch was kommt als Nächstes?

Kostenlos und unverbindlich informieren
Alle wichtigen Fragen rund um das Thema Hausbau werden hier geklärt

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Der Bau eines Hauses will gut durchdacht sein – dabei kommen Ihnen sicher viele Fragen.

Hier finden Sie auf die wichtigsten Fragen und häufigsten Probleme sofort eine Antwort.

Welche Vorteile habe ich, wenn ich mit der WBI baue?

Bei der WBI Hausbau GmbH können Sie sich auf jahrzehntelange Erfahrung verlassen, die wir bei der Konzeption, Planung, Realisierung und Abwicklung von über 250 Objekten erlangt haben.
WBI Hausbau steht für höchste Qualität und langfristigen Werterhalt.
Egal ob Stadtvilla oder Friesenhaus, ob großzügig gebaut oder eher heimelig, neben der bewährten Qualität haben alle WBI Massivhäuser eines gemeinsam: Die WBI Standard-Ausstattung ist über die Maßen umfangreich und sieht ausschließlich Produkte von renommierten Marken-Herstellern vor.
Bauen Sie ”all inklusive” – schlüsselfertig zum Festpreis!

Kaufe ich ein Haus von der Stange?

Keinesfalls! Denn Sie allein haben die Qual der Wahl. Wählen Sie aus unserem Angebot von unterschiedlichen Massivhaus-Typen und bringen Ihre eigenen, individuellen Wünsche ein.

Was kann ich alles individualisieren?

Sie suchen einen Stil aus – Größe, Grundriss und Ausstattung passen wir Ihren Wünschen an und realisieren Ihr Traumhaus gemeinsam mit Ihnen. Unser Wunsch ist es, für Sie ein einzigartiges, auf Sie zugeschnittenes Eigenheim, in höchster Wohnqualität zu bauen.
Unsere Häuser sind variabel und anpassungsfähig – passend zu Ihrem individuellen Geschmack und Ihren Vorstellungen.

Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserem Katalog.
Jetzt direkt bestellen!

Wie finde ich das Haus, das zu mir passt?

WBI Häuser sind einzigartig, so einzigartig wie die Menschen, die darin leben. Denn egal, für welchen Typ Sie sich aus unserem Programm für Massivhäuser entscheiden, wir realisieren Ihren individuellen Wohntraum, schlüsselfertig – und das auf höchstem Niveau. Wir beraten Sie gerne, nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir helfen Ihnen bei der richtigen Wahl Ihres Hauses. Durch unsere langjährige Erfahrung finden wir das richtige Typenhaus für Sie und Ihre Vorstellungen.

Lassen Sie sich doch durch unsere vorgestellten Haustypen inspirieren.

Ich habe noch kein geeignetes Grundstück gefunden

Sie suchen noch ein geeignetes Grundstück? Kein Problem!

Auf vielen Top-Grundstücken errichten wir für Sie Ihr Haus. Ob Lübeck, Lütjenburg oder direkt an der Ostsee, die Auswahl ist vielfältig.
Die Grundstücke werden von anderen Immobilienunternehmen oder Gemeinden angeboten. Wir können hier eine individuelle Planung für Sie anfertigen – ganz nach Ihren Wünschen.

Wie ist der Ablauf eines Bauprojektes?

Keine langen Wartezeiten bis zur Realisierung Ihres Bauvorhabens!

Von der Planung, Bauantragstellung und der Ausführung, bis zur schlüsselfertigen Übergabe sind wir, als erfahrenes regionales Bauunternehmen für Sie da.
Auf Basis unserer Gespräche fertigen wir, als Ihr Bauträger, die Baupläne und stellen für Sie den Bauantrag.
Nach Genehmigung des Bauantrags wird die Baustelle eingerichtet und die Vorarbeiten auf dem Grundstück beginnen.
Wir übernehmen die Bauleitung sowie Koordination sämtlicher Leistungen und arbeiten eng mit Handwerksunternehmen aus der Region zusammen.

Durch langjährige Kooperationen mit allen am Bau beteiligten Firmen und Gewerken können wir uns auf eine termingerechte und solide Arbeit verlassen, damit Sie zum besprochenen Wunschtermin einziehen.

Hier finden Sie unsere Tipps für Bauherrinnen und Bauherrn

Und wie sieht es mit der Qualität aus?

Ihr WBI Haus – absolut überzeugend im Standard inklusive Premiumausstattung.

Neben der bewährten Qualität haben alle unsere Massivhäuser eines gemeinsam: die WBI Ausstattung ist über die Maßen umfangreich und sieht ausschließlich Qualitätsprodukte vor. Unsere Projekte werden von der DEKRA geprüft und zertifiziert. Das bietet Ihnen – neben unserem persönlichen Qualitätsversprechen – Sicherheit auf die Sie bauen können.

Was ist alles "drin"?

  • Kostenlose Finanzierungsberatung
  • Individuelle Grundrissgestaltung inklusive Bauantrag, Statik und Energiepass.
  • Bauleitung und Baubetreuung bis zum Einzug
  • Erdarbeiten
  • Klima Bodenplatte, Untersohlendämmung 20 cm U-Wert 0,20
  • Fußbodenheizung- komplett im EG und DG.
  • Gas-Brennwert-Solar-Zentrale mit 300 L WW-Speicher
  • Alle In- und Außenwände mit Ziegelmauerwerk, massiv gemauert.
  • Massive Betonzwischendecke
  • Dach-Dämmung 200 mm
  • BRAAS Harzer Dachpfannen mit STAR Beschichtung.
  • Fenster- und Türelemente mit 3-Scheiben Isolierglas
  • Innentüren mit Röhrenspanstegen
  • Massivholztreppe, Buche geölt.
  • Wandhängende WC; Bad mit Wanne und Dusche
  • Objekte und Armaturen von concept
  • Fliesenarbeiten komplett inkl. Sockelleisten (Material 25,– Euro je qm)
  • Umfangreiche Elektroinstallation BUSCHJÄGER / GIRA
  • Winddichtigkeitsprüfung (Blower-Door-Test)
  • Bauherrenhaftpflicht- und Bauwesenversicherung
  • Bauendabnahme durch DEKRA

Was ist eine Fertigstellungsbürgschaft?

Mit der Fertigungsbürgschaft bieten wir Ihnen die maximale Sicherheit, dass Ihr Bauvorhaben fertiggestellt werden kann. Diese gehört zu unseren Inklusivleistungen.

Was versteht man unter dem Begriff “Bungalow”?

Ein Bungalow ist ein eingeschossiges Haus und kann bei Bedarf eine optimale Lösung für barrierearmes Wohnen sein. Auf unserer Homepage finden Sie eine große Vielfalt an Bungalows, lassen Sie sich HIER inspirieren.

Gibt es eine Beratung zur KfW-Förderung?

Für die Errichtung oder den Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses mit niedrigem Energiebedarf und CO2-Ausstoß, bietet das Förderprogramm der KfW-Bank die Möglichkeit zur langfristigen und zinsgünstigen Kreditfinanzierung an. Mehr Informationen zur KfW-Förderung finden Sie HIER.

Was ist ein schlüsselfertiges Haus?

Sobald ein Haus vor unbefugten Zutritt dritter Personen geschützt ist, wird es als “schlüsselfertig” bezeichnet. Fenster und Türen sind bereits verbaut, die Inneneinrichtung, sowie diverse Arbeiten rund um das Haus (Fassade usw.)  sind allerdings noch nicht fertiggestellt. In welchem Ausbauzustand ein Haus übergeben wird, geht aus der Bauleistungsbeschreibung hervor. Diese bildet auch die rechtliche Grundlage für Bauherr*in und Bauunternehmer.

Was ist eine Gaube?

Als Gaube (auch Dachgaube genannt) bezeichnet man einen Aufbau im geneigten Dach eines Gebäudes, der vor allem den Zweck erfüllt den Wohnraum im Dachgeschoss zu vergrößern. Aber auch als schickes Stilelement wird die Dachgaube gerne genutzt. Charakteristisch für eine Gaube ist der Umstand, dass sie konstruktiv auf dem Dach aufgebaut wird und keine ihrer Seiten in Verbindung mit dem gemauerten Haus steht. Die Gaube wird in den meisten Fällen an die Dachform des Hauses angepasst und wird z.B.  Satteldach- oder Walmdachgaube genannt.

Wozu benötige ich Bauzeichnungen?

Für jedes Gebäude muss eine technische Zeichnung gefertigt werden, in dem es maßstabsgerecht in Grundrissen, Schnitt und Ansichten dargestellt wird.

Was versteht man unter dem Begriff Baugrundstück?

Ein Grundstück wird als Baugrundstück angesehen, wenn es anhand der öffentlich-rechtlichen Vorschriften bebaut werden darf.

Was sollte man über Effizienzhäuser wissen?

Effizienzhäuser zeichnen sich durch eine besonders energieeffiziente Bauweise und Gebäudetechnik aus und erreichen ein höheres Maß an Energieeffizienz, als der Gesetzgeber es vorschreibt. Der Begriff Effizienzhaus wurde durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) festgelegt und beschreibt einen gewissen Energiestandard. 

Der Jahresprimärenergiebedarf ist hierfür maßgeblich, vor allem bestimmt durch die Heiz- und Lüftungstechnik und dessen Energiebedarf; sowie der Transmissionswärmeverlust, der den Wärmeverlust durch die Gebäudehülle beschreibt. Ausschlaggebend ist hierbei die Dämmung der Fenster, sowie die Qualität der Gebäudehülle. Das zum 1.11.2020  in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) definiert in diesem Zusammenhang maximale Werte, die ein vergleichbarer Neubau einhalten muss. Darüber hinaus dient dieser Vergleich auch der Zuordnung in verschiedene staatliche Förderstandards.

Welche Bedeutung hat das Richtfest?

Wenn der Rohbau steht und der Dachstuhl des Hauses steht, wird traditionell Richtfest gefeiert. Ein ganz besonderer Moment für die Baufamilie, denn das zukünftige Zuhause nimmt langsam Form an. Dabei ist es guter Brauch, dass der Bauherr oder die Baudame den letzten Nagel in den Dachstuhl hämmert. Danach befestigt der Zimmerermeister den Richtkranz und spricht den Richtspruch, in dem er um Glück und Segen für das Haus und dessen Bewohner*innen bittet. Außerdem wird der Bauherrschaft, den Architekten und Planern für die geleistete Arbeit gedankt. Üblicherweise wird im Anschluss gemeinsam angestoßen und gefeiert.

Welche Versicherungen sind während der Bauphase nötig?

Im Hauskaufvertrag werden der Nachweis einer Bauherren-Haftpflichtversicherung, einer Feuerrohbau- und Wohngebäudeversicherung schriftlich festgehalten. Sie sichern während und nach der Bauphase bestehende Risiken für Ihr Eigentum, Ihr Vermögen und Gesundheit ab. Damit Sie Ihren Traum vom Eigenheim in jedem Fall sicher verwirklichen können, sind die genannten Versicherungen dringend notwendig. 

Durch unvorhergesehene Ereignisse kann Ihre Lebensplanung schnell in Schieflage geratenen. Daher sollten Sie Ihre Familie außerdem mit einer adäquaten Unfallversicherung, einer Risikolebensversicherung und einer Krankenhaustagegeldversicherung absichern.

Was ist ein Zwerchgiebel?

Der Zwerchgiebel (auch Zwerggiebel genannt)  ist ein quer (= zwerch) zum Giebel des Hauptdaches ausgerichteter Giebel. Der Zwerchgiebel steht, im Gegensatz zur Gaube, in der Flucht der Hauswand. Der First des Zwerchgiebels ist nicht bis zum First des Hauptdaches hochgezogen. Das Dach des Zwerchgiebels kann in unterschiedlichen Varianten ausgebildet sein, z.B. als Flach- oder Satteldach.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe Entzieht der Umwelt Wärme aus der Luft oder der Erde, bereitet sie im Gerät auf und gibt diese an das Heizungswasser weiter. Damit arbeitet eine Wärmepumpe nach dem gleichen Prinzip eines Kühlschranks; gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen.

Durch die sehr hohe Effizienz und Nutzung der Umweltenergie gelten Wärmepumpen als erneuerbare Energie.

Was versteht man unter einem Grundriss?

Als Grundriss bezeichnet man eine zweidimensionale Zeichnung, die zur Veranschaulichung der Raumaufteilung Ihres zukünftigen Hauses angefertigt wird.

Was ist ein Drempel?

Zwischen oberster Geschossdecke und Dachkonstruktion befindet sich die traufseitige Wand, also die Verlängerung der Hausaußenwand bis unter das Dach, entlang der Regenrinne. Diese Wand wird Drempel, oder auch Kniestock genannt. Allerdings sind weder Drempel, noch Kniestock fest definierte Begriffe im Sinne der Landesbauordnungen und werden in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich interpretiert. Um das Dachgeschoss gestalterisch den unteren Geschossen unterzuordnen, wird im Bebauungsplan oftmals eine Drempelhöhe festgelegt.

Wofür braucht man eine Abluftanlage?

Mit einer Abluftanlage geht weniger kostbare Heizungswärme durch geöffnete Fenster verloren und Sie müssen nicht mehr an das täglich notwendige Lüften denken. Die Anlage sorgt automatisch für das Abführen verbrauchter Luft und natürlich auch für das Zuführen frischer Luft.

Wer kümmert sich um das Bauwasser?

Sie als Bauherr sind verantwortlich für Bauwasser und -strom auf Ihrer Baustelle. Ihr lokaler Wasserversorger kann Ihnen Auskunft darüber geben, wie und wo Sie an Bauwasser kommen. Befindet sich in der Nähe ein Hydrant, kann in den meisten Fällen ein Standrohr mit eingebauten Zähler für das Bauwasser gemietet werden. Von dort aus wird das Wasser per Schlauch zur Baustelle befördert und sollte daher max. 50 m Entfernung zur Baustelle haben. Die Kosten hierfür bestehen aus der Standrohr-Miete, einer anfallenden Kaution und dem Verbrauch gemäß Wasserzähler.

Eventuell kann man sich mit einem benachbarten Bauherren ein Standrohr und die damit verbundenen Kosten teilen. Ist der Hausanschluss und ein Wasserzähler installiert, kann das Standrohr entfernt werden.

Was ist eine Solarenergieanlage?

In den Sommermonaten kann eine solarthermische Anlage, durch Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie, den gesamten Energiebedarf für die Warmwasseraufbereitung und auch zur Heizungsunterstützung abdecken. In allen anderen Monaten wird die Warmwasserbereitung unterstützt. Die einzelnen Anlagen-Komponenten sind so optimal aufeinander abgestimmt, dass bestmögliche Wirkungsgrade erzielt werden.

Was besagt das Dekra-Zertifikat?

Bei der WBI-Hausbau bekommen Sie auf Wunsch ein Dekra-Zertifikat zum Haus, damit möchten wir unseren Baufamilien noch mehr Sicherheit beim Hausbau bieten. Es ist möglich bei der Endabnahme eine Begleitung durch unabhängige Dekra-Sachverständige zu bekommen, natürlich inkl. Prüfbericht. Auch können durch die Dekra eine baubegleitende Immobilienprüfung mit insgesamt fünf Vor-Ort-Begehungen ohne Keller und sechs Bauprüfungen mit Kellergeschoss vorgenommen werden. Durch diese Begehungen sollen eventuelle Abweichungen frühzeitig erkannt und dokumentiert werden, dadurch besteht die Möglichkeit noch während der Bauphase tätig zu werden. Durch die Partnerschaft mit Deutschlands führender Prüfgesellschaft bietet die WBI-Hausbau ihren Bauherren die Möglichkeit, den Bau ihres Eigenheims von einer unabhängigen dritten Instanz begleiten und überprüfen zu lassen.

Werden moderne Fenster (Klimaschutzfenster) eingebaut?

Fenster haben in der heutigen Zeit vielfältige Aufgaben und Zwecke zu erfüllen, z.B. zur Belichtung der Räume, Wärme- und Schallschutz, Winddichtigkeit und Einbruchschutz. Aber auch als gestalterisches Element spielen die richtigen Fenster eine große Rolle beim Bau eines Hauses. All diese Anforderungen erfüllen unsere Fenster, da sie speziell für Ihre Anforderungen und Wünsche hergestellt werden.

Wie ist eine Gebäudedämmung aufgebaut?

Die Gebäudedämmung wird in unterschiedliche Bereiche zusammen gefasst:

  • Fundamentdämmung
  • Wanddämmung
  • Dachdämmung
  • Klimaschutzfenster

Der neue Energiestandard wird durch deutliche Verbesserungen der Wärmedämmeigenschaften von Außenwänden und Dach erreicht. Die WBI Hausbau Klimaschutzfenster mit 3-Scheiben-Isolierglas stehen für geringeren Energieverbrauch, mehr Klimaschutz, mehr Komfort und Sicherheit und sind in den Wärmedämmwerten unübertroffen.

Kann ich die Haustechnik frei wählen?

Die Heiztechnik stellt einen wesentlichen Bestandteil Ihres neuen Hauses dar. Die Investition in modernste Haustechnik und energiesparende Ausstattung stellt sie einen großen Beitrag zum Werterhalt Ihres Hauses dar. Passive Maßnahmen, wie ein optimaler Wärmeschutz aber auch die Nutzung regenerativen Energien als aktive Maßnahme, zählen dazu. Ein geringerer Energieverbrauch belastet die Umwelt weniger stark. Die WBI Hausbau ist sich der Verantwortung für die nachfolgenden Generationen sehr bewusst und bietet Ihren Bauinteressenten daher eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Nutzung von regenerativen Energien an.

Welches sind die Vorteile eines Massivhauses?

Die wohl wertbeständigste Art ein Haus zu bauen, ist die Methode “Stein auf Stein” und besticht gegenüber Fertighäusern vor allem in punkto Wärmespeicherung und Lebenserwartung. Ein qualitativ hochwertiges Massivhaus kann für mehrere Generationen ein solides Zuhause sein, unsere Häuser sind sozusagen für die Ewigkeit gebaut.

Finden Sie Ihr ganz persönliches Traumhaus in unserer WBI Hausauswahl.

Wie ist eine Wanddämmung aufgebaut?

Die Wanddämmung eignet sich, ebenso wie die Dachdämmung, dazu, den Energiebedarf eines Hauses zu senken. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudewärmedämmung und setzt sich wie folgt zusammen:  

  • Gipsputz
  • Mauerwerk
  • Dämmplatte
  • Strukturputz

Sollten Sie noch weitere Fragen zur Wanddämmung haben, wenden Sie sich gerne an Ihren Fachberater.

Wie sieht ein Zeltdach aus?

Ein Zeltdach zeichnet sich durch vier gegeneinander geneigte Dachflächen aus, die in einer Spitze (auch Firstpunkt genannt) zusammen laufen.

Benötigen Bauherren eine Wohngebäudeversicherung?

Im erste Jahr nach Baubeginn profitieren Sie von einer Wohngebäudeversicherung (inklusive im Bauherren-Schutzbrief) beitragsfrei. Diese Wohngebäudeversicherung sowie der Feuerrohbauversicherung ist beim Hausbau von großer Bedeutung.

Was ist ein Flurstück?

Als Flurstück bezeichnet man die kleinste vermessungstechnische Einheit der Katasterführung beim Grundbuchamt. Das Katasteramt weist jedem Flurstück eine eigene Flurstücknummer zu. Die Unterteilung in Gemarkung, Flur, Flurstück hilft dabei, ein Grundstück eindeutig zu identifizieren.

Was bedeutet Geschossigkeit?

In der Architektur spricht man allgemein von eingeschossigen Gebäuden, wenn alle nutzbaren Räume im Erdgeschoss liegen. Der Bungalow zählt zu den eingeschossigen Haustypen. Eingeschossige Gebäude verfügen laut Baurecht lediglich über ein Vollgeschoss, zu dem beispielsweise noch ein ausgebautes Dachgeschoss hinzukommen kann, sofern es nicht die Ausmaße eines Vollgeschosses erreicht. 

Klassische Einfamilienhäuser mit Satteldach sind zumeist eineinhalbgeschossig.

Mehrgeschossige Gebäude werden entsprechen ihrer Anzahl an Vollgeschossen benannt und verfügen über eine beliebige Anzahl an Vollgeschossen, die übereinander geschichtet sind. Eine Stadtvilla und ein Bauhaus verfügen stets über zwei Vollgeschosse. Eventuell gibt es noch ein weiteres, meistens ein Staffelgeschoss, welches in seinen Abmaßen kleiner ist und oftmals über eine Dachterrasse verfügt. Ein Dachgeschoss ist durch Schrägen gekennzeichnet, welche in einem Obergeschoss nicht zu finden sind.

Welche Handwerker werden bei uns eingesetzt?

Die WBI Hausbau steht für höchsten Qualitätsstandard und arbeitet ausschließlich mit qualifizierten Handwerkspartnern zusammen. Die einzelnen Gewerke werden perfekt aufeinander abgestimmt, was für eine routinierten und sicheren Arbeitsablauf sorgt. Hier sind teils schon jahrelange Partnerschaften entstanden. Aber die WBI lässt sich gerne auch von den Ideen neuer Handwerkspartner inspirieren.

Was ist eine Photovoltaikanlage?

Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie zu Ihrem eigenen Energieproduzenten und -lieferanten, indem Sie mittels einer Solaranlage Sonnenlicht in Strom umwandeln.

Was ist ein Walmdach?

Sogenannte Walme ersetzen den Giebel, daher hat das Walmdach sowohl auf der Traufseite, als auch auf beiden Giebelseiten geneigte Dachflächen. Dadurch weist das Walmdach an allen vier Seiten Schrägen aus, es endet aber auf jeden Fall in einem Dachfirst

Was ist eine Wärmeschutzverglasung?

Isoliergläser erfüllen die Anforderungen an Wärmeschutzgläser (auch Wärmedämmgläser genannt) wenn mindestens einer der Scheiben mit Edelmetallen und Metalloxiden beschichtet ist. Der Verlust der Wärmedämmung aus dem Wärmestrahlungsanteil kann durch die Beschichtung erheblich verringert werden und sind meist im Scheibenzwischenraum angeordnet, um Beschädigungen durch Nutzung und Reinigung zu vermeiden.

Was ist mit Wärmedämmung gemeint?

Wärmedämmung ist die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Baukörper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Was bezeichnet man als den U-Wert?

Der Wärmedurchgangskoeffizient, auch U-Wert genannt, ist ein spezifischer Kennwert eines Bauteils. Im Wesentlichen wird er durch die Wärmeleitfähigkeit und Dicke der verwendeten Materialien bestimmt. Je niedriger der Wärmekoeffizient, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft.

Was versteht man unter einem Schnurgerüst?

Das Schnurgerüst wird zur Absteckung und Positionierung der Außenkanten des zu errichtenden Gebäudes und dessen Baugrube genutzt.

Welche Treppen sind möglich?

Die Treppe ins Obergeschoss ist ein wichtiges Stilelement in Ihrem persönlichen Traumhaus und es gibt eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Beim Termin zur Projektplanung im Bemusterungszentrum können Sie unter einer Vielzahl an verschiedenen Materialien auswählen, auch Kombinationen von verschiedenen Materialien, wie z.B. Holz, Metall, Stein usw., sind möglich. Sie können somit den Treppenaufgang nach Ihren ganz persönlichen Vorstellungen gestalten. Ihr Projektleiter steht Ihnen dabei gerne beratend zur Seite

Was ist ein Satteldach?

Eine klassische Variante eines Hauses ist das Satteldach, oder auch Giebeldach genannt. Die zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen sind an der höchsten Stelle, dem Dachfirst, miteinander verbunden und ermöglicht eine große Anzahl an verschiedenen Dachneigungen und Traufhöhen. Satteldächer sind relativ schnell und kostengünstig auszuführen und gelten im Allgemeinen als robust und witterungsbeständig

Verfügen die Häuser über Smart-Home-Technik?

Mit der Smart-Home-Technik besteht die Möglichkeit z.B. Ihre Innen- und Außenbeleuchtung, die Rollläden sowie die Heizung über ein mobiles Endgerät zu steuern. Die Möglichkeiten komfortabel und energiesparend zu wohnen sind sehr vielfältig, Ihr persönlicher Fachberater berät Sie gern zu diesem Thema.

Wie sieht eine Stadtvilla aus?

Die Stadtvilla verfügt in den meisten Fällen über einen quadratischen Grundriss und ein Zeltdach und  hebt sich durch ein gehobenes Erscheinungsbild hervor. Überzeugen Sie sich gerne, warum, die die klassische Stadtvilla sich immer weiter wachsender Beliebtheit erfreut.

Was gehört in einen Bauantrag?

Der Bauantrag ist der Antrag zur Genehmigung des Baus Ihres Hauses. WBI Hausbau übernimmt diese umfangreiche Aufgabe für Sie und bereitet alles vor, um den Bauantrag bei Ihrer regionalen Bauaufsichtsbehörde einzureichen.

Dazu benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Bebauungsplan/örtliche Satzungen
  • Amtlicher Lageplan/Vermesser-Lageplan, Liegenschaftskataster
  • Bodengutachten, Topografie vom Baugrundstück
  • Kanaltiefenplan

Was ist der Bauherren-Schutzbrief?

Mit dem Bauherren-Schutzbrief profitieren sie mit der WBI von fünf auf Sie zugeschnittene Leistungsgarantien. 

  • Der Bauleistungsversicherung
  • Der Feuer-Rohbauversicherung
  • Der Baufertigstellungsversicherung
  • Der Wohngebäudeversicherung

Beim Beginn des Bauvorhabens tritt der Schutz in Kraft. Das Angebot zum Bauherren-Schutzbrief wird nach Auftragsbestätigung ihnen zugeschickt.

Was fällt unter die Baunebenkosten?

Die Baunebenkosten sind die Kosten, die neben den eigentlichen Baukosten und den Kosten für das Grundstück, für Planung und Ausführung Ihres Bauvorhabens anfallen. 

Zu den Baunebenkosten (geregelt in § 22 Abs. 2 WertV) gehören:

  • Gebühren für Baugenehmigungen, Prüfstatik etc. (behördliche Gebühren)
  • Planungskosten für Ingenieure, Sachverständige, Architekten und Statiker
  • Nebenkosten, wie z.B. Telefongebühren usw. 
  • Versicherungskosten (Bauversicherung usw.) 
  • Finanzierungskosten, wie Zinsen und Disagio

Die Baunebenkosten sollte man nicht mit den Kaufnebenkosten verwechseln. Die Kaufnebenkosten bestehen z.B. aus Grunderwerbssteuer, Maklerprovisionen, Notargebühren, den Gebühren für die Grundbucheintragung und fallen beim Kauf eines Grundstücks inkl. seiner Immobilien Bestandteile an. Dieses ist völlig unabhängig davon, ob man nach Erwerb baut oder nicht.

Was ist eine Bodenplatte?

Durch die Bodenplatte werden die Lasten Ihres Hauses sicher in den Untergrund abgeleitet und wird im Zuge der statischen Berechnungen auf den Untergrund angepasst und ggf. verstärkt. Um sicherzustellen, dass ein Haus sicher und dauerhaft gebaut werden kann, ist ein Bodengutachten in jedem Fall erforderlich.

Um welche Anträge muss ich mich kümmern?

Vor Baubeginn müssen bei der Bauaufsichtsbehörde diverse Anträge schriftlich eingereicht werden, welche wir von WBI Hausbau gerne für Sie vorbereiten:

  • Bauantragsformular
  • Freiflächen- und Lageplan
  • Baubeschreibung
  • Bauzeichnungen
  • Entwässerungsantrag
  • Technische Nachweise, wie z. B. Standsicherheitsnachweis, Wärmeschutznachweis und evtl. Schallschutznachweis

Was versteht man unter dem Begriff Bauleistungsbeschreibung?

In gemeinsamen Gesprächen wird festgelegt, welche Leistungen wir für Sie realisieren dürfen. Dieses beginnt bei der Angebotserstellung, geht über die komplette Planungsleistung und endet bei der Übergabe Ihres schlüsselfertig erstellten Traumhauses. Da wir individuell geplante Massivhäuser anbieten, sind die Variationsmöglichkeiten beinahe ohne Einschränkung.

Was ist eine Baugenehmigung?

Eine Baugenehmigung ist immer Pflicht und ein zentraler Bestandteil des Baurechts. In diesem Verfahren wird die Einhaltung einiger, jedoch nicht aller öffentlich-rechtlicher Vorschriften überprüft.

Welche Aufgaben hat der Bauleiter?

Ihr persönlicher WBI Bauleiter leitet Ihre Baustelle in allen Belangen. Er ist verantwortlich für die Koordination der verschiedenen Gewerke und sorgt dafür, dass alle Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden. Er steht Ihnen während der aufregenden Bauphase mit Rat und Tat zur Seite. Sollte Ihr Bauleiter mal nicht erreichbar sein, ist Ihr persönlicher Kundenberater jederzeit für Sie da.

Wie sorgt WBI-Hausbau für höchste Bauqualität?

Zusammen mit unseren Marken- und Handwerkspartnern, sowie unseren Zulieferern, bieten wir unseren Baufamilien einen “Rundum-Service“  und legen großen Wert auf höchsten Qualitätsstandard.

Was versteht man unter einem Bebauungsplan?

Im Bebauungsplan (B-Plan) wird geregelt, wie Ihr Grundstück bebaut werden darf. Maße und Art der Nutzung werden festgelegt, wie z.B. die maximalen Abmaße Ihres Hauses, die Art der Nutzung und ggf. die Farbe von Klinker, Dachziegel usw.

Was sollte ich zum Thema Dachdämmung wissen?

Ein Teil der Wärmedämmung von Gebäuden ist die Dachdämmung. Ebenso wie die Keller- oder die Fassadendämmung eignet sie sich dazu, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken.

Was ist ein BlowerDoor-Test?

Der BlowerDoor-Test (Differenzdruck-Messverfahren) weist die Luftdichtigkeit eines Gebäudes nach. Mit einem großen Ventilator in Tür- und Fensteröffnungen wird gemessen, ob durch eventuelle  Leckagen in der Gebäudehülle  wertvolle Heizenergie ungehindert nach außen entweichen kann.

Wann kann ein Haus bezogen werden?

Ein Neubau ist bezugsfertig, sobald die Versorgung mit Strom, Wasser und Abwasser geregelt ist. Im Baurecht ist der Begriff „bezugsfertig“ nicht explizit geregelt, bedeutet jedoch im Regelfall, dass das Haus bei Übergabe definitiv bewohnbar ist. Sollten z.B. die sanitären Anlagen oder Böden fehlen, ist die Bezugsfertigkeit nicht gegeben.

Was besagt das Gebäudeenergiegesetz (GEG)?

In dem zum 1.11.2020 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden die energetischen Anforderungen an Gebäude festgelegt und ist bindend für alle Gebäude, die beheizt oder klimatisiert werden. Der Neubau nimmt in dem Gesetz den größten Teil ein. Das Ziel ist den Primärenergiebedarf zur Gebäudebeheizung und Warmwasserbereitung zu reduzieren. Die Primärenergie bezieht einerseits die Endenergie mit ein, also die Energiemenge, die ins Haus geliefert wird. Außerdem wird berücksichtigt, welcher Energieträger verwendet wird und welche Auswirkungen auf die Umwelt damit verbunden sind. Bei der Ermittlung werden zum einen die Raumheizung und -kühlung, sowie die Warmwasserbereitung berücksichtigt. Zum anderen die Lüftungsanlagen, sowie die insgesamt für den Anlagenbetrieb benötigte elektrische Hilfsenergie für Pumpen, Brenner und Regler. Die Luftdichtheit des Gebäudes und die Reduzierung von Wärmebrücken betreffen weitere Festlegungen.

Seit dem Jahr 2016 gelten für Neubauten um 25 Prozent höhere energetische Anforderungen, welche  etwa durch die Nutzung erneuerbarer Energien erfüllt werden können. Auch der Dämmstandard steigt durchschnittlich um 20 Prozent.

Was versteht man unter dem Begriff Estrich?

Den Aufbau eines Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge bezeichnet man als Estrich oder Zementestrich. Zur Wärme- und/oder Trittschalldämmung wird zwischen  Bodenplatte, bzw. Rohdecke und Estrich  eine Trennlage aus PS-Hartschaum gelegt.

Das Bodengutachten

Die Tonnenlast eines Hauses muss sicher in den Boden gebracht werden. Ein Bodengutachten vor Baubeginn ist daher unerlässlich, um unerwartete Kostenpunkte auszuschließen. Der Untergrund wird z.B. mit einer Rammkernsonde untersucht und von unseren Geologen ausgewertet. Mit den ermittelten Bodenkennwerten berechnet unser Statiker im Nachgang die Bodenplatte. Das Bodengutachten kann in unseren Leistungsumfang vertraglich mit aufgenommen werden. Da unsere empfohlenen Geologen unsere Häuser kennen, ist ein zügiger und reibungsloser Ablauf gewährleistet.

Bekomme ich zu meinem Haus einen Energiebedarfsausweis?

Der Energiebedarfsausweis wird Ihnen ausgestellt, sobald das Haus errichtet wurde. Die Richtlinien dafür sind in dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt.

Was ist ein Erker?

Als Erker bezeichnet man einen geschlossenen, überdachten und mit Fenster oder Türen versehenen Vorbau an der Fassade eines Hauses und dient dem Zweck, die Wohnfläche zu erweitern.

Wie lange dauert der Bau meines Hauses?

In der Regel dauert der Bau eines individuell geplantes Massivhauses, inklusive ca. 2 Monate Einplanungszeit, durchschnittlich zwischen zehn und zwölf Monate. Allerdings ist die endgültige Dauer von zahlreichen verschiedenen Faktoren abhängig, die wir nicht immer beeinflussen können. Nicht nur die individuellen Vorstellungen der Bauherren sind für den Zeitraum maßgeblich, auch die Beachtung von Witterungen ist unerlässlich um einen qualitativ hochwertigen Hausbau zu gewährleisten.

Was macht ein Projektplaner und wie sieht eine Projektplanung aus?

Als Projektplanung bezeichnet man den Termin zur finalen Planung und Bemusterung Ihres Traumhauses. Dieser Termin findet mit Ihrem persönlichen Berater im Bemusterungszentrum statt, wo die Entscheidungen bzgl. Fassadengestaltung, Fenster, Haustechnik, sanitäre Anlagen, Bodenbeläge usw. gefällt werden. Da dieser Termin sehr aufregend und unter Umständen auch etwas schwierig werden kann, steht Ihr Projektplaner Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und berät Sie in allen Fragen der Gestaltung Ihres zukünftigen Hauses.

Wie sieht ein Pultdach aus?

Die Dachform mit nur einer geneigten Dachfläche nennt sich Pultdach. Die obere Kante bildet den Dachfirst, die untere die Dachtraufe. Zu beiden Seiten befinden sich die Dachgänge

Wird an Schallschutz gedacht?

Als Schallschutz werden Maßnahmen bezeichnet, die eine Schallübertragung von einer Schallquelle zum Empfänger mindern sollen. Geeignete Maßnahmen wären z.B. Masse oder Trennung von Bauteilung, sie sollen in erster Linie die Übertragung von Schall vermeiden oder mindern.

Dekra Siegel
Das ist unser WBI Logo

WBI Hausbau GmbH
Bornhöveder Landstraße 40
24601 Wankendorf
Telefon 0 43 26 99 75 0
kontakt@wbi-hausbau.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 09.00 – 17.00 Uhr

|
|